1. Eintrag:
jemanden aus der Reserve locken
Bedeutung:
Beispiele:
- Günstige Unternehmensergebnisse locken die Anleger aus der Reserve
- Ein Arkadenschreiber ist schwer aus der Reserve zu locken und gibt ungern sein wahres Innenleben preis
- Der Regisseur muss sehr einfühlsam und teilweise auch offensiv fragen, um sie aus der Reserve zu locken und ihren Widerspruch herauszufordern
- Sein Ziel war lediglich, die Schüler aus der Reserve zu locken und sie dazu zu bringen, sich differenziert mit dem Thema auseinanderzusetzen
- Da der Bewerberin nur wenig Informationen zu entlocken waren, änderte der Personalverantwortliche seine Strategie und versuchte, die Bewerberin mithilfe einer Stressfrage aus der Reserve zu locken. Stressfragen werden in Gesprächen mit Absolventen gerne eingestreut, um die Kritikfähigkeit und Stressresistenz zu überprüfen
Ergänzungen / Herkunft:
Ein zurückhaltendes, vorsichtiges Verhalten wurde früher ebenfalls als "Reserve" bezeichnet (z. B. eine Nachricht mit aller Reserve mitteilen Q, heute spricht man eher von Reserviertheit). Hier liegt wohl der Ursprung der Redensart
> |