hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 6113 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand luchst jemandem etwas ab"


237 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem etwas abluchsen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemandem etwas (mithilfe eines Tricks) abnehmen S
Synonyme für:

... abnehmen

(neuer Tab)
; jemanden mit List überreden, etwas wegzugeben; jemandem etwas abschwatzen S
Synonyme für:

abschwatzen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Falsche Polizisten wollen "Wer-wird-Millionär"-Gewinnerin Geld abluchsen
  • Else Dorn würde ihr diesen Kunden nur zu gerne abluchsen
  • Wilford zögerte einen Moment, doch dann fragte er mit einem spitzbübischen Lächeln: "Ärgert es Sie immer noch, dass Ihnen dieser Bakov die zwei Smaragde abgeluchst hat?"
  • FC Köln hat dem FC Bayern am Samstag in der Allianz Arena einen Punkt abgeluchst
  • In der 45. Minute luchste er Marian Sarr die Kugel ab, umkurvte an der Strafraumgrenze den herauseilenden Roman Weidenfeller und schob mit links zum 2:1 ein
  • Ein Betrüger, der sich als Beamter des Bundeskriminalamts (BKA) ausgegeben hat, hat einer 70-jährigen Traunsteinerin um ein Haar ihr gesamtes Vermögen abgeluchst

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Das Verb "luchsen" wird in der Bedeutung "scharf und spähend beobachten" verwendet. Hierfür stand der Luchs - die größte Wildkatze in heimischen Gefilden - Pate, der seine Beute auflauert und für sein gutes Sehvermögen bekannt ist (vergleiche "Augen haben wie ein Luchs", "aufpassen wie ein Luchs"). Abgeleitet von "luchsen" wird "abluchsen" daher manchmal auch in der Bedeutung "abgucken" benutzt.

Die Verwendung im hier genannten Sinn "etwas durch List oder Ausdauer erlangen" dürfte einen anderen Ursprung haben. So gibt es das alte niederdeutsche (norddeutsche) Wort "luken" Q
, was "(fort)ziehen, zupfen" bedeutet Q
Quellenhinweis:

Kluge [], abluchsen
. Es geht also darum, jemandem etwas Begehrtes sozusagen unter dem Hintern wegzuziehen. Die Nebenbedeutung kann dabei positiv (gewitzt, pfiffig, trickreich) oder negativ (betrügerisch) sein.

Der Ausdruck ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:

Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius: So prelt man alte Füchse oder Wurst wider Wurst: Posse mit Gesängen und ..., Halle 1777, S. 54; Christian Friedrich Bernhard Augustin: Idiotikon der Burschensprache, aus: "Bemerkungen eines Akademikers über Halle und seine Bewohner, in Briefen", Germanien 1795, Neudruck Halle a. S. 1894, S. 75
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!