-->
Suchergebnis für
102 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem fällt die Bude / Decke auf den Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hält es in der Wohnung nicht mehr aus; jemand möchte gerne ausgehen | "Nach spätestens sechs Wochen fällt einem die Decke auf den Kopf. Das Fernsehprogramm kennt man auswendig, man hat den ganzen Tag Langeweile, fühlt sich unnütz"; "Seid Ihr alleinerziehend, und fällt Euch manchmal die Decke auf den Kopf? Dann kommt doch vorbei!"; "Da ich vor der Geburt meines Kindes beruflich sehr engagiert war, fiel mir in meinem Mutterschutz schnell die Decke auf den Kopf"; "Wenn du ständig nur zu Hause sitzt, fällt dir doch die Bude auf den Kopf!" | Bude: umgangssprachlich, mittelhäufig (4), Decke: häufig (5); Diese Redensart soll das Gefühl der Enge, Beklemmung und Langeweile ausdrücken, die sich oft einstellt, wenn man sich zu lange in der Wohnung aufhält. Ähnlich ist der Begriff der "Budenangst", der den Gemütszustand des einsam auf seiner Bude hockenden Studenten ausdrückt. Die Redensart ist im 20. Jahrhundert entstanden. Zu "Bude" siehe auch "eine sturmfreie Bude", "Budenzauber" |
es juckt / kribbelt einem in den Fingern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man möchte etwas gerne tun | "Da kribbelt es richtig in den Fingern, wenn ich ein paar Tage nicht mehr gesägt habe"; "Wer diese HiFi-Anlage schon mal genossen hat, dem juckt es in den Fingern, die anderen Teile sofort in den Müll zu schmeißen"; "Natürlich wird es Sie in den Fingern jucken, die Insel zu erkunden und alles zu entdecken, was es zu entdecken gibt" | umgangssprachlich |
Das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es kann nicht alles so sein, wie man gerne möchte | ||
ein Möchtegern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine anmaßende Person; ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber ; jemand, der etwas gerne sein möchte und darzustellen versucht | umgangssprachlich, abwertend; oft auch als Wortteil: ein Möchtegern-Professor / Möchtegern-Held / Möchtegern-Hacker | |
Jedem Tierchen sein Pläsierchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Besonderheiten; Jedem, wie er gerne möchte SSynonyme für: jedem wie er gerne möchte ; Man soll jedem Menschen sein Vergnügen lassen | umgangssprachlich; Eine im Jahre 1887 in München erschienene Sammlung humoristischer Gedichte trug den Titel: "Jedes Tierchen hat sein Pläsierchen. Zoologischer Lieder-Garten." Die Verfasser waren Edwin Bormann und Adolf Oberländer | |
jemanden bauchpinseln / bauchkitzeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden loben SSynonyme für: loben ; sich einschmeicheln SSynonyme für: sich einschmeicheln ; jemandem genau das sagen, was er gerne hören möchte SSynonyme für: genau das sagen was er gerne hören möchte ; jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen SSynonyme für: Komplimente machen um ... damit zu erreichen | "Sie fühlte sich durch die Einladung schon etwas gebauchpinselt"; "Natürlich lasse auch ich mich gerne mal bauchpinseln!"; "Fühlten sie sich angegriffen oder gebauchpinselt?"; "Ich will mal jetzt nicht in die übliche Lobhudelei verfallen, denn das wirst du wahrscheinlich noch genug zu hören bekommen, so toll und detailliert wie das gemacht ist. Diese Komplimente bauchpinseln zwar ganz schön, aber dadurch kommt man auch nicht weiter"; "Der saß neben ihr und sah ziemlich gebauchpinselt aus, denn nicht jeder kommt zu der Ehre, für 45 Minuten der wichtigste Mann von Cannes zu sein"; "Was ihn auszeichnet ist die blühende, übersprudelnde und zuweilen auch obszöne Phantasie, die in seine Bücher einfließt. Obwohl er in seiner Heimat bereits seit Jahren den Durchbruch geschafft hat und von der Kritik gebauchpinselt wird, gelingt es ihm in Deutschland erst langsam, sich einen Namen zu machen"; "Hach, wie schön ist's doch, wenn mein minderbemitteltes Ego von lustigen Medienreaktionen gebauchpinselt wird"; "Seit Januar spielte das vergangene Team geilen Basketball, das hätte ich potentiellen Geldgebern zeigen müssen, ich hätte sie alle in die VW-Halle eingeladen, mit Sekt und Häppchen verwöhnt und gebauchkitzelt" | umgangssprachlich, bauchkitzeln: selten; Stammt aus der Schüler- und Studentensprache Anfang des 20. Jahrhunderts, wobei die Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. Als Vorformen kann man die veralteten Redensarten "den Kauzen streichen" (im 15. - 17. Jahrhundert oft verwendet) und "den Falben (Pferd mit hellem Körper) streichen" ansehen. Kluge [![]() |
jemanden einseifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden SSynonyme für: überreden / beschwatzen SSynonyme für: beschwatzen / schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln / einwickeln; jemandem genau das sagen, was er gerne hören möchte SSynonyme für: genau das sagen was er gerne hören möchte ; jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen SSynonyme für: Komplimente machen um ... damit zu erreichen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den Friseur, der den Kunden beim Rasieren mit seinem Geschwätz belästigt | |
jemanden einwickeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden SSynonyme für: überreden / beschwatzen SSynonyme für: beschwatzen / schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln / übertölpeln SSynonyme für: übertölpeln / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen ; jemandem genau das sagen, was er gerne hören möchte SSynonyme für: genau das sagen was er gerne hören möchte ; jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen SSynonyme für: Komplimente machen um ... damit zu erreichen | umgangssprachlich; Seit dem 15. Jahrhundert wird die Redensart im abstrakten Sinn gebraucht, die materiell das Verhüllen eines Gegenstandes durch Umwickeln mit Stoff oder Papier bedeutet | |
Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer ein Anliegen hat, der spricht auch darüber; Der Mund redet, wovon das Herz voll ist; Wer starke Emotionen verspürt, möchte sie auch gerne anderen mitteilen | "Schon der Volksmund sagt es: Wes' das Herz voll ist, des' geht der Mund über. Worte, die in unserem Herzen wohnen, die wollen auch raus. Sie wollen aus vollem Herzen gesprochen werden mit unserem Mund, lehrend, mahnend und singend"; "Warum sprach der berühmte, charakterfeste Mann solche Worte zu dem einfachen Mann, der doch nur ein Ignorant genannt werden musste? Nun einfach, weil wes das Herz voll ist, des geht der Mund über, auch an einem nicht dazu geeigneten Ort" (Karl May); "Wes das Herz voll ist, dem geht der Mund über - so weiß es bekanntlich der Volksmund. Und nach dem sommer-heißen Kirchentag in der Schwabenmetropole ist das Herz vieler übervoll, auch mein Herz"; "Am Ende entschuldigt er sich für die Länge seiner Rede. 'Meine Damen und Herren Abgeordneten! Wes' das Herz voll ist, des' geht der Mund über, lautet ein deutsches Sprichwort. Mein Herz ist voll'" | Sprichwort; Das veraltete Wort "wes" bedeutet "wessen" und findet sich nur noch in Sprichwörtern, "des" ist hier die alte Form für "dessen". Mit dem Sprichwort, das es auch in vielen anderen Sprachen gibt, übersetzte Martin Luther Stellen aus der Bibel Quellenhinweis: , so etwa in Lk 6,45: "Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser bringt Böses hervor aus dem bösen. Denn wes das Herz voll ist, des geht der Mund über". Der lateinische Originaltext lautete "ex abundantia cordis os loquitur" (Aus dem Überfluss des Herzens spricht der Mund). Mt 12,34 Luther war bemüht, die Bibel möglichst volksnah zu übersetzen, um sie auch dem gemeinen Volk zugänglich zu machen. Die vorliegende Wortwahl begründete er in seinem "Sendbrief vom Dolmetschen" (1530): "Wenn ich den Eseln sol folgen, die werden mir die buchstaben furlegen, und also dolmetzschen: Auß dem uberflus des hertzen redet der mund. Sage mir, Ist das deutsch geredt? Welcher deutscher verstehet solchs? Was ist uberflus des hertzen fur ein ding? Das kan kein deutscher sagen, Er wolt denn sagen, es sey das einer allzu ein gros hertz habe oder zu vil hertzes habe, wie wol das auch noch nicht recht ist: denn uberflus des hertzen ist kein deutsch, so wenig, als das deutsch ist, Uberflus des hauses, uberflus des kacheloffens, uberflus der banck, sondern also redet die můtter ym haus und der gemeine man: Wes das hertz vol ist, des gehet der mund uber". Heute ist das Sprichwort als Luther-Zitat recht bekannt, wird aber im Alltag kaum noch verwendet. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "übergehen" siehe auch "jemandem gehen die Augen über" |
Jedem das Seine!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedem, was er verdient (Gutes wie Schlechtes); Jedem, wie er gerne möchte SSynonyme für: jedem wie er gerne möchte ; Jeder, wie er will | "Die Schüler-Union in Nordrhein-Westfalen wollte gegen Gemeinschaftsschulen protestieren und wählte dafür ausgerechnet das Motto 'Jedem das Seine' - einst prangte es über dem KZ Buchenwald. Jetzt machte die CDU eine Notbremsung, die Schüler-Union hat sich entschuldigt"; "Jedem das Seine oder das Gleiche für alle?"; "Jedem das Seine: Die Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen richtet sich nach den Produkteigenschaften"; "Gott erklärt sich zum Schirmherrn des Rechts unter den Menschen, des Menschenrechts. Sein Recht meint: Er behandelt nicht alle gleich, sondern gibt jedem das Seine. Er schaut nicht zu, sondern greift ein und hilft"; "Ich weiß nicht, ob ein Rabe flauschiger als ein Hase ist ... Aber jedem das Seine!"; "Mit der Formel 'Jedem das Seine' allein ist wenig anzufangen, weil sie keine Maßstäbe hat, weil sie jedweder Argumentation, Lehre und Irrlehre dienlich ist: Man interpretiert erst die Maßstäbe hinein, die man dann wieder herausholt. Die Formel ist tautologisch. Jedem das Seine lässt jeden alleine" | Die Gerechtigkeitsformel ist seit über 2500 Jahren überliefert (lateinische Ursprungsversion: Suum cuique!) und besagt, dass jeder das erhalten soll, was ihm auch wirklich zusteht. 533 ließ der oströmische Kaiser Justinian das Suum cuique! seinen Pandekten (Sammlung der altrömischen Rechtsliteratur) als Rechts- und Gerechtigkeitsprinzip zugrunde legen. In der Vergangenheit wurde wegen der Allgemeinheit der Aussage der Begriff äußerst unterschiedlich verwendet (siehe auch letztes Beispiel). Die Nationalsozialisten ließen den Spruch in das Eingangstor des Konzentrationslagers Buchenwald einschmieden und verhöhnten damit noch ihre Opfer - hier ermordeten die Nazis zwischen 1937 und 1945 56.000 Menschen. Deshalb gilt bis heute die Verwendung des Spruches teilweise als problematisch. Er wurde allerdings auch schon als Werbespruch eingesetzt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen