-->
Suchergebnis für
134 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemand macht sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas entwickelt sich gut; jemand macht Fortschritte | "Der neue Mitarbeiter macht sich! Gestern hat er ohne Anweisung das Gerät vollständig repariert" | umgangssprachlich |
(langsam) Formen annehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich entwickeln SSynonyme für: sich entwickeln ; ein Projekt macht gute Fortschritte | "Meine Diplomarbeit nimmt langsam Formen an. Ich denke, ich werde in zwei oder drei Wochen fertig sein" | |
Wind in den Segeln haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorankommen; Fortschritte erzielen | ||
nicht von der Stelle kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte erzielen SSynonyme für: keine Fortschritte erzielen | "Weil die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nicht von der Stelle kommen, erhöhen die Gewerkschaften den Druck"; "Die Polizei kam nicht von der Stelle, obwohl wir langen und hölzernen Verhören unterzogen wurden"; "Warum kommt die Aktie nicht von der Stelle?"; "Lange kam die SPD in Umfragen nicht von der Stelle. Aber nun ist plötzlich Bewegung da: drei Prozentpunkte plus"; "Sie haben das Gefühl, nicht von der Stelle zu kommen. Manches gerät ins Wirkungsfeld privater Spannungen. Aber Sie sollten dabei nie Ihren Humor verlieren"; "Wegen Pekings Weigerung, sich regelkonform zu verhalten, kommen die Gespräche über ein bilaterales Investitionsabkommen nicht von der Stelle" | Das von "stellen" abgeleitete und mit "Stall" verwandte Wort "Stelle" hatte zunächst nur die Bedeutung Gestell (Gerüst) und wurde erst später synonym mit Ort und Platz (seit dem 15. Jahrhundert). Es bezeichnet einen bestimmten (bekannten) Punkt im Raum, aber auch am Körper des Menschen (übertragen: "eine wunde Stelle"), in Büchern und Texten (Gesetzesstelle) sowie die gesellschaftliche Position (hoch, eine hochgestellte Persönlichkeit) und die Funktion ("sich zur Stelle melden", Dienststelle usw.). Wie für den Bildbereich der Lokalität sehr häufig, wird die räumliche Komponente auch als Zeit gedeutet ("auf der Stelle" = sofort) und biografisch im Sinne des Lebenswegs gedeutet. Das Treten auf der Stelle gehört zu den Vergeblichkeits-Topoi, die das Leben mit der Tretmühle vergleichen, deren steter Lauf keinen Fortschritt bringt. Die Redewendung ist aber auch im wörtlichen Sinne sehr häufig (das Auto kommt nicht von der Stelle). Zum "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
nicht vom Fleck kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | umgangssprachlich | |
(wieder) auf die Sprünge kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / aktiv werden SSynonyme für: aktiv ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Mit Hilfe der Brennnessel wieder auf die Sprünge kommen"; "In den 1960er und 1970er Jahren war der Chevrolet Impala ein echter Hingucker und wurde durch die TV-Serie 'Baretta' zum Kult. Dann verkam das ehemalige Flaggschiff von GM zur Durchschnittskost. Mit dem neuen Modell soll der Impala wieder auf die Sprünge kommen"; "Ich will endlich wieder auf die Sprünge kommen. Nun hilft mir eine neuartige Klangtherapie" | Siehe auch "jemandem / etwas auf die Sprünge helfen" |
auf der Stelle treten![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte erzielen SSynonyme für: keine Fortschritte erzielen | "Wir kommen mit einem für uns wichtigen Thema einfach nicht mehr weiter und treten auf der Stelle"; "Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie sind im September dieses Jahres auf der Stelle getreten"; "Gerade die Bekämpfung des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung leidet darunter, dass die Bundesregierung hier auf der Stelle tritt"; "SportScheck tritt beim Umsatz auf der Stelle"; "Bloß nicht auf der Stelle treten: So bringen Weiterbildungsangebote Sie wirklich weiter"; "Börse Frankfurt: Dax tritt auf der Stelle" | In der wörtlichen Bedeutung meint der Ausdruck das Heben und Senken der Beine, ohne vorwärts zu gehen. Die Redensart stammt aus dem Militär. Der preußische Befehl "Auf der Stelle treten!" beim Exerzieren bezeichnete die Marschierbewegung auf demselben Fleck. In übertragener Bedeutung wurde der Ausdruck im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geläufig. Ein früher Beleg findet sich in der Zeitschrift "Gesundheit und Erziehung" von 1935: "Heute müssen wir ernüchtert gestehen, daß wir trotz aller Arbeiten kaum einen Schritt weitergekommen sind, daß wir auf der Stelle getreten haben" Quellenhinweis: Band 48, S. 42 |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich dabei in unserer Redewendung um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
mit etwas zu Stuhle / Stuhl kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen ; vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; vorwärtskommen SSynonyme für: vorwärtskommen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Weil man in Bonn bis jetzt noch nicht zu Stuhle gekommen ist, schlagen einige Länder eigene Wege ein"; "Sind Sie wegen branchenspezifischer Probleme oder wegen ihren individuellen Anforderungen noch nicht zu Stuhle gekommen?"; "Deshalb muss man nun endlich zu Stuhle kommen und zu überzeugenden Lösungen gelangen" | umgangssprachlich; Stuhl wird belegbar seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von Toilette, Abort gebraucht, und "zu Stuhle gehen / kommen" als entsprechende Umschreibung. Seit dem 16. Jahrhundert wird die Redensart "nicht zu Stuhle kommen" im Sinne von "nicht fertig werden" üblich, wobei die ursprüngliche derbe Bedeutung weitgehend verblasst ist. In der Umgangssprache findet man häufig auch die Variante "zu Potte kommen" |
sich im Kreis bewegen / drehen; sich im Kreise drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen ; sich wiederholen SSynonyme für: sich wiederholen | "Vertragsverhandlungen: FC Bayern und Alaba drehen sich im Kreis"; "Wir drehen uns mit unseren Gedanken im Kreis und kommen nicht zu einem Abschluss der Bewertung"; "Viele Gespräche versanden ergebnislos. Oder, wie es Bättig sagt: 'Sie drehen sich im Kreis'"; "Die Diskussion dreht sich offensichtlich im Kreise"; "Die Wochenendaktivitäten drehten sich abseits neuer Impulse im Kreis, überhaupt schien sich alles im Kreis zu drehen, die Gespräche, die Ansichten, die Handlungsweisen"; "In den aktuellen Top Ten der Charts stehen derzeit die Kelly Family, Peter Maffay und die Ärzte. Ganz offensichtlich haben die Neunzigerjahre also nie aufgehört und wir bewegen uns seit dreißig Jahren im Kreis durch diesen zähen Quark" | im Kreis drehen: häufig (5); im Kreise drehen, im Kreis bewegen: mäßig häufig (3); Das Drehen um die eigene Achse führt dazu, dass man immer wieder an seine Ursprungsposition zurückkehrt und eignet sich daher gut zur Vermittlung von Wiederholung und für Stillstand im Sinne fehlenden Fortschritts. Literarische Belege für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir z. B. bei Goethe Quellenhinweis: und Klopstock. So schreibt er 1774 in seinem Kurzgedicht "Fortgang in den Wissenschaften": Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96, Viertes Buch, Siebzehntes Kapitel Stets vor, und nicht langsäumend stille stehen, Nicht hinter sich mit Stolze sehen, Nicht auf dem Wege sich im Kreise drehen, Darauf komts an, ihr Söhne meines Vaterlands! Steil ist sie hier und da die Bahn Den Felsenberg hinan; Allein wer steigen kont', und stieg, der fands Quellenhinweis: . Friedrich Gottlieb Klopstock: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 204 Zu "Kreis" siehe auch "bessere Kreise" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen