-->
Suchergebnis für
790 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Frau / ein Mann von Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit Weltkenntnis / gewandtem Auftreten; jemand mit feiner, weltläufiger, zivilisierter, eleganter Lebensart; ein Kosmopolit / vielseitiger Mensch | "Dann gibt es noch den Mann von Welt, der einen schlichten, weißen, gut sitzenden Slip aus dünnem Baumwollstoff auf straffer Haut trägt. Diese unauffälligen, geschmackvollen Modelle passen zu einem selbstsicheren, modernen Typ, der das klassisch Elegante liebt"; "Ihr Herr Gemahl ist zu sehr Mann von Welt, um einer Dame eine von ihr vorgetragene Bitte abschlagen zu können"; (Buchtitel:) "Mann von Welt: Handbuch des sicheren Stils"; "Im Büro und Alltag gut aussehen und sich gekonnt in Szene setzen - elegante und stilvolle Produkte, die überzeugen und die jeder Mann von Welt besitzen sollte"; "Der Mann von Welt legt Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild und lässt sich gern in seinem favorisierten Hotel zu einem Spontankauf bewegen"; "Carlo Ancelotti gab sich wie so oft als Mann von Welt. Edel kam er daher, smart und stolz. Ein Gentleman"; "Manu Chao macht nicht nur Weltmusik, er ist ein Mann von Welt. Ein rastloser Vagabund, der nichts Geringeres im Sinn hat als Frieden zu stiften"; "Als Frau von Welt arbeiten Sie in der Medienbranche oder auch im Bereich Telekommunikation. Diese Branchen sind recht jung, modern und aufstrebend und bei einem Bewerbungsgespräch müssen Sie neben Seriosität vor allem auch ausstrahlen, dass Sie nicht spießig sind"; "Ihr 1928 erschienenes Buch 'Die Kunst der Verführung. Charmante Spielregeln für die Frau von Welt' richtete sich an jene 'neuen' Frauen, die nach dem Ersten Weltkrieg erstmals die Bühne des gesellschaftlichen Lebens betraten: Sie lebten als Singles. Sie waren selbständig. Sie verdienten ihr eigenes Geld" | Dieser modern daherkommende Ausdruck ist in Wirklichkeit schon Jahrhunderte alt. Der "Weltmann" (werltman) war im Mittelalter jemand, dem irdische Güter als wichtig erschienen . Die Bezeichnung "Mann von Welt" oder "Weltmann" diente jedoch vor allem zur Kennzeichnung von Personen, die nicht in einem geistlichen Beruf Karriere gemacht hatten, sondern in einem weltlichen - also vor allem bei Hofe (daher auch: Hofmann, Hofdame) und dort die gehobenen Umgangsformen annahmen. In dieser Bedeutung tritt der Begriff auch 1668 bei Grimmelshausen auf: "Er sollte mich fein unter die Bursch lassen, damit ich nicht leutscheu würde, und gedenken, daß sie (die Eltern) keinen Mönch, sondern einen Weltmann aus mir machen wollten, der wissen müsse, was schwarz oder weiß sei" Quellenhinweis: . Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch In der Bedeutung "gebildeter Mann von weltmännischer Gesinnung, Haltung und Lebensart" tritt der Ausdruck seit der Mitte des 18. Jahrhunderts häufig auf. In einem Brief von 1775 über einen Schauspieler wird deutlich, wie der Ausdruck damals verwendet wurde: "Wenn er den Hofmann macht, so tritt in ihm kein armer Teufel auf, sondern es ist der Mann von Welt selbst, den man sieht; der Mann, der diesen Abend an dem papiernen Hof in Druryläne und morgen Vormittag an dem goldnen in St. Jame's glänzt" Quellenhinweis: . Der Begriff wurde aus der damaligen Modesprache, dem Französischen (homme du monde) übernommen. Deutsches Museum, 2. Band, 1776, S. 984 Ein Aspekt, der heute keine Rolle mehr spielt, ist die Abgrenzung zur geistlichen Welt. Im Roman "Das Amulett" aus dem Jahr 1873 von Conrad Ferdinand Meyer findet sich folgender Satz: "Wie konnte ich ahnen, daß Ihr, Boccard, der in jeder Äußerung den Mann von Welt und Bildung bekundet und der, wie Ihr selbst sagt, gelassen über religiöse Dinge denkt, in diesem einzigen Punkte eine solche Leidenschaft an den Tag legen würdet." Der Schriftsteller Jean Paul hebt seine Eigenschaften als geistreicher Unterhalter im Gegensatz zum Schulgelehrten hervor: "So muß der Schulgelehrte bei den eintönigen Einheiten seiner Gedankenketten und seiner zielsüchtigen Reden, die immer zu etwas führen sollen, bald einschläfern, indes der Weltmann überall (...) jeden munter erhält, weil er nichts Bestimmtes sagt, und weil Verschiedenheit des Nichts mehr ergötzt, als Einerleiheit des Etwas" Quellenhinweis: . Levana oder Erziehlehre, 1807 Die weibliche Form gibt es übrigens nicht erst seit der Gleichberechtigung der Geschlechter, sondern ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt, z. B. in Voltaires satirischem Roman "Candide oder die beste aller Welten" (deutsche Übersetzung von 1776). Heute wird der Ausdruck nicht nur auf eine vielseitig gebildete Person bezogen, sondern vor allem auch auf ein schickes, gehobenes Äußeres. Dass bei all diesem vornehmen Gehabe vor allem beim gemeinen Volk der Eindruck der Eitelkeit und Blasiertheit entstehen kann, liegt auf der Hand - und so ist denn auch der Spott nicht weit. So zitiert bereits Wander in seinem Lexikon dieses Sprichwort: "Gunst, Weiber und Geld machen aus dem Esel einen Mann von Welt" |
mit Haken und Ösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Nachteilen / Schwierigkeiten / Mühe / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden verbunden; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. [Sport u. a.] mit erlaubten und unerlaubten Mitteln; mit fairen und unfairen Methoden; mit allen Tricks | 1. "Dieser Fall schien so viele Haken und Ösen aufzuweisen, dass er einfach nicht wusste, wo er anpacken sollte"; "Das neue Produkt hat Haken und Ösen. Einige Funktionen lassen sich überhaupt nicht nutzen"; "Das Angebot hat keine Haken und Ösen"; "Für Firmenchefs ist es schwer, die Haken und Ösen in den Verträgen zu erkennen, denn die Fallen verbergen sich im Kleingedruckten"; "Windows 10 - Installation mit Haken und Ösen"; "Nur keine Sorge, das Prozedere ist wunderbar unkompliziert, es gibt keinerlei Haken und Ösen"; "Per Marktforschung ständig auf Hörerakzeptanz überprüft, genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten und befreit von allen Haken und Ösen wie langen Wortbeiträgen und nicht Hit-tauglicher Musik, geht es nicht mehr darum, den Hörer zum Einschalten zu bewegen. Stattdessen soll möglichst jeder Ausschaltimpuls unterdrückt werden" 2. (Bilduntertitel zu einem Fußballspiel:) "Mit Haken und Ösen: Olivier Occean (links) und Vadim Demidov (rechts) im Nahkampf mit zwei Spielern aus Lubin"; "Erst dominierten die Gäste aus Kalchreuth die Kreisligapartie beim ESV Flügelrad, doch nach der Pause drehten die Hausherren - die derzeit einer Wundertüte gleichen - das Spiel, das von beiden Teams mit Haken und Ösen geführt wurde"; "Die Bundesliga - Ein Kampf mit Haken und Ösen: Verrohen die Sitten in der Bundesliga? Auch dieses Wochenende wurden die Schlagzeilen wieder von Ereignissen beherrscht, die mit dem Fußball nur bedingt zu tun haben"; "Unsere Kicker sollten den Stadtrivalen aber keinesfalls an dessen misslicher Tabellensituation messen, sondern sich auf einen widerspenstigen Gegner einstellen, der sich bisher weit unter Wert geschlagen hat. Er wird am Samstag vehement seine Chance suchen und mit Haken und Ösen kämpfen, um die Oberhand zu behalten"; "Der Markt wird immer härter. Früher nahmen die Filmverleihe vom Eintrittsgeld 40,7 Prozent. Dann 44,7. Dann 47,8 und jetzt sogar schon 50 Prozent. Da muss mit Haken und Ösen gearbeitet werden" | 2. selten (2); Die Herkunft dieser Paarformel ist nicht ganz klar. Zunächst einmal waren Haken und Ösen früher die gängigen Mittel, um Kleidungsstücke zusammenzuhalten. Sie sind nicht so einfach und praktisch wie der Reißverschluss. Ferner wird der Haken umgangssprachlich auch im Sinne von "Nachteil" gebraucht (siehe "einen Haken haben"). In der Bedeutung 2 könnte das "Haken schlagen" eine Rolle gespielt haben . Den ersten Hinweis finden wir im Jahr 1846: "Die Welt ist nun einmal voll Hacken und Oesen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Paarformel allerdings erst etwa Mitte des 20. Jahrhunderts Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, S. 629 |
Geh mir fort mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höre auf mit ... SSynonyme für: Höre auf mit ; Lass mich mit ... zufrieden SSynonyme für: Lass mich mit zufrieden ; mit ... möchte ich nichts zu tun haben SSynonyme für: mit möchte ich nichts zu tun ; Erwähne nicht ... SSynonyme für: Erwähne nicht | umgangssprachlich | |
Geh mir weg mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höre auf mit ... SSynonyme für: Höre auf mit ; Lass mich mit ... zufrieden SSynonyme für: Lass mich mit zufrieden ; mit ... möchte ich nichts zu tun haben SSynonyme für: mit möchte ich nichts zu tun ; Erwähne nicht ... SSynonyme für: Erwähne nicht | "Geh mir weg mit diesem Schwachsinn!"; "Geh mir weg mit diesen liberalen Parolen!"; "Geh mir weg mit 'in Urlaub fahren'. Ich habe das immer nur gemacht, weil meine Partnerinnen darauf bestanden, aber am wohlsten fühle ich mich zu Hause"; "Geh mir weg mit diesen frommen Werbebotschaften! Zum Beispiel mit 'Wandern ist ge(h)sund', womit ein Harzer Hotel zuletzt versuchte, die eigenen Übernachtungszahlen aufzupeppen"; "Geh mir weg mit diesen vertrockneten Spaßbremsen, die immer alles besser wissen!" | umgangssprachlich |
Auge um Auge, Zahn um Zahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich hoch bemessenen Strafe ahnden; etwas mit gleicher Münze heimzahlen | "Auge um Auge, Zahn um Zahn ist keine Lösung"; "Eskalation der Gewalt im Nahen Osten: Auge um Auge, Zahn um Zahn"; "Rache für den islamischen Terror verlangen die einen. Die Verhältnismäßigkeit von Verbrechen und Strafe müsse gewahrt werden, mahnen andere. Keinesfalls dürfe die 'alttestamentarische' (im Klartext: jüdische) Forderung 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' gelten"; "Auge um Auge, Zahn um Zahn: Israels Politik gegen die Palästinenser nimmt immer schlimmere Züge an"; "Die Übersetzung 'ajin tachat ajin' (21:24) als 'Auge um Auge' ist vollkommen falsch. Sie widerspricht dem jüdischen Verständnis der Thora und ist meistens Ausdruck einer antisemitischen Grundeinstellung. 'Ajin tachat ajin' bedeutet 'Auge für Auge' und beinhaltet ein grundlegendes halachisches Prinzip, also des jüdischen Religionsgesetzes. Ein Mensch, der einem anderen Menschen eine Verletzung zugefügt hat, wird von der Thora verpflichtet, die Verletzung finanziell zu entschädigen. In keiner jüdischen Quelle ist die Rede davon, dass einem Menschen, der einem anderen - mit oder ohne Absicht - ein Auge ausgeschlagen hat, als Strafe dafür sein eigenes Auge ausgeschlagen werden soll"; "Auge um Auge - bis wir alle blind sind (Ghandi)"; "Ein wütender Vergeltungsschlag mit dem Motto 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' ist bislang nicht erfolgt" | Sprichwort; Stammt aus dem Alten Testament Quellenhinweis: 2. Mose 21, 24; 3. Mose 24, 20 |
mit jemandem ins Bett gehen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; mit jemandem schlafen SSynonyme für: mit ... schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren 2. mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; sich mit jemandem (heimlich) verbünden SSynonyme für: sich verbünden | umgangssprachlich | |
mit Hangen und Bangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit großer Angst; voller Sorge; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Nun musste sie es mit Hangen und Bangen wieder versuchen"; "Die Gastgeber nahmen das Geschenk, das ihnen Türk Ebersbach mit dem Rückzug aus dem Turnier gemacht hatte, dankbar an und revanchierten sich für die 1:2-Niederlage in der Vorrunde. Allerdings mit Hangen und Bangen"; "Da steht zunächst der Tag der Schulentlassung vor meinem geistigen Auge, da wir mit Hangen und Bangen die Schulzeugnisse erwarteten"; "Mit Hangen und Bangen rief ich bei der Abteilung für innere Krankheiten des Kreiskrankenhauses in Bytów an"; "Ein 'entscheidender Beitrag zur Preisstabilität und zur Wiedergesundung des Kapitalmarktes' (Dahlgrün) ist das Sparprogramm nicht. Es garantiert auch nicht, um Erhard zu zitieren, künftig wirtschaftliche Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit. Es sorgt allenfalls dafür, daß der Bund in den nächsten dreizehn Monaten mit Hangen und Bangen wieder über die Runden kommt" (Die Zeit, Unter dem Zwang des Defizits, 12.11.1965) | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht gesichert. Einerseits könnte sie bedeuten: mit hängendem Kopf (als Zeichen der Besorgtheit) und voller Bange. Andererseits wird sie in einigen Deutungen als Verballhornung einer Stelle aus "Clärchens Lied" im "Egmont" von Goethe aufgefasst, die wie folgt lautet: "Freudvoll / Und leidvoll, / Gedankenvoll sein; / Langen / Und bangen / In schwebender Pein; / Himmelhoch jauchzend / Zum Tode betrübt, - / Glücklich allein / Ist die Seele, die liebt." "Langen" ist ein altes Wort für "verlangen, begehren". Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" |
jemanden aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ansprechen mit dem Ziel, Sex mit ihm zu haben; anbandeln SSynonyme für: anbandeln ; jemanden verführen SSynonyme für: verführen ; flirten SSynonyme für: flirten ; jemanden für ein Liebesabenteuer finden; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben | "Ich gehe gerne aus, und ich nehm mir immer vor: Diesmal reiß ich mir einen tollen Jungen auf! Doch irgendwie wird da nie was draus!"; "Ich habe die Blondine an der Haltestelle aufgerissen"; "Viele Männer möchten früher oder später auch 'die Richtige' aufreißen, verführen, erobern und rumkriegen"; "'Wollten wir nicht tanzen?', fragte ich. 'Nein, Frauen aufreißen'"; "Maik fühlte, wenn Marc später im Wasser einen neuen Typ aufreißen konnte, würde er keine Sekunde zögern. Er war nur der Kumpel und bei passender Gelegenheit der Kerl für eine weitere heiße Nummer"; "Frauen aufreißen ist relativ einfach, wenn man die richtige Strategie benutzt"; "Die meisten Männer finden, dass es leicht ist, sie aufzureißen, und es gefällt ihnen auch. Männer sagen, dass sie es mögen, wenn eine Frau den Mut hat, den ersten Schritt zu machen" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb "aufreißen" bedeutet unter anderem "schnell oder gewaltsam, zerrend öffnen" (die Tür / den Vorhang / das Maul / den Beutel aufreißen). Der Ausdruck in der hier genannten Bedeutung ließe sich demnach mit "die Kleider vom Leibe reißen" assoziieren, wobei dieser Aspekt allerdings stark verblasst ist. Die um 1950 entstandene Redensart dürfte auf den allgemeineren Ausdruck "etwas aufreißen" in der Bedeutung "stehlen, hastig ergreifen" zurückgehen, der schon im 19. Jahrhundert geläufig gewesen sein soll . Auch heute noch finden wir "aufreißen" gelegentlich im allgemeineren Sinn "auftun", sich verschaffen, kennen lernen. Vergleiche auch "ein Aufriss" |
leichtes Spiel (mit etwas / mit jemandem) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Schwierigkeiten (mit etwas / mit jemandem) haben; ohne große Mühe zum Ziel kommen; mit etwas / jemandem leicht fertig werden SSynonyme für: leicht fertig | "Bürgermeister Edgar Neustein hatte bei der Vorstandwahl leichtes Spiel"; "Leichtes Spiel für die Kunstdiebe - Nach dem 100-Millionen-Euro-Kunstdiebstahl in Paris hat eine Diskussion um Pannen im Sicherheitssystem begonnen: Die Alarmanlage des Museums war seit Monaten kaputt"; "Auf dem Wochenmarkt haben Taschendiebe leichtes Spiel"; "Die Mannschaft hatte leichtes Spiel mit einem schwachen Gegner"; "Fliegende Späher würden leichtes Spiel haben, die einst so geheime Stadt zu finden" | Genauso wie das Adjektiv "spielend" bedeutet diese Redensart: so mühelos, als wenn man spielen würde. Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig, in der Dichtkunst taucht sie aber schon im Jahr 1642 auf: "Wars noch nicht gnung / daß ich mich wachend nach ihr sehnen und so bekümmern muß / in fall sie nicht ist hier? Doch / Sie ist ausser Schuld. Du / Morpheu / machtest dir / Aus mir ein leichtes Spiel" Quellenhinweis: (Morpheus = griechischer Gott er Träume) Paul Fleming: über seinen Traum, in: Teütsche Poemata, 1642, S. 172 |
mit einer Sache zu tun haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Sache zusammenhängen; mit etwas vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar / verknüpft sein; mit etwas in Verbindung stehen; in eine Sache involviert sein | "Ich glaube, dass er mit dem Mord nichts zu tun hatte"; "Mit Massenproduktion hat das überhaupt nichts zu tun. Denn alle unsere Stücke werden von Hand entworfen, zusammengefügt, verziert und mit einem Seufzen hinaus in die weite Welt geschickt"; "Auch wenn Intuition nicht bis ins Letzte erklärt werden kann, so hat sie doch etwas damit zu tun, dass wir zwei Hirnhälften besitzen"; "'Was hat das denn mit mir zu tun?', fragen manche Jugendliche, wenn sie begründen sollen, dass sie nicht zur Wahl gehen" | Die Formel "zu tun haben mit ..." drückt zunächst die Beschäftigung mit einer Sache oder Person im Sinne einer bestimmten Handlungsweise und Tätigkeit aus. Hier ist sie noch weiter verallgemeinert und meint jede Art von Beziehung, in der zwei Objekte miteinander stehen können. Vergleiche auch die Redewendungen mit "zu schaffen haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen