-->
Suchergebnis für
884 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Vergangenheit holt jemanden ein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vergangenen Ereignisse werden wieder aktuell; jemand muss sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen | "Deine Vergangenheit holt Dich immer wieder ein! Du kannst sie nicht vergessen und Du kannst sie nicht ungeschehen machen, denn Sie ist ein Teil von Dir!"; "Vergewaltigungsvorwürfe: Sex-Vergangenheit holt Strauss-Kahn ein"; "Dietmar Brettschneider holt seine Vergangenheit wieder ein. Der Bürgermeister der Stadt Jessen hat eingeräumt, dass er vor vielen Jahrzehnten für die Stasi tätig gewesen ist"; "NS-Vergangenheit holt Uni ein - Am medizinischen Institut der Uni Münster wurden Tausende Kinder für die Rassenforschung der Nazis missbraucht"; "Im Jahr 1984 hat Mitt Romney den Hedge Fonds Bain Capital gegründet - über ein Vierteljahrhundert später, Anfang 2012, holt ihn nun im Vorwahlkampf der Republikaner um die US-Präsidentschaftsnominierung seine 'Heuschrecken'-Vergangenheit ein" | |
jemandem etwas / jemanden vor die Nase setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas / jemanden vorsetzen, womit / mit dem sich dieser auseinandersetzen muss; jemandem jemanden zum Vorgesetzten machen | umgangssprachlich | |
Probleme wälzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit Problemen auseinandersetzen; über Schwieriges reden | "Wir haben diskutiert, kritisiert, Kritik eingesteckt, Probleme gewälzt, Spaß gehabt. Es entstand ein wunderbares Team"; "Weil die Berliner immer weniger zum Schlafen kommen, rufen da nachts nämlich immer mehr Leute an. Sie können nicht schlafen, weil sie Probleme wälzen. Oder sie wälzen Probleme, weil sie nicht schlafen können. Dann fühlen sie sich plötzlich ganz allein in dieser großen Stadt und müssen dringend mit jemandem über ihre Ängste reden"; "Die Versammlungen sind langweilig, dort werden nur Probleme gewälzt oder dummes Zeug gequatscht, häufig beides zusammen" | umgangssprachlich; Das griech.-lat. Wort problema (Streitfrage) ist über engl. problem im 18. Jahrhundert ins Deutsche aufgenommen worden, wo es insbesondere von Goethe verwendet und durchgesetzt worden ist |
Wer A sagt, muss auch B sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begonnenes muss man fortsetzen; Wer eine Sache anfängt, muss sie auch vollenden; Man muss mit den Konsequenzen leben, die aus den eigenen Handlungen entstehen | "Wer A sagt, muss auch B sagen! Du hast das Versprechen gegeben und musst es auch halten!"; "Es blieb aber nicht bei den Versuchen, denn wer A sagt, muss auch B sagen, und so kam es, dass ich an einer Motorboot-Regatta teilnahm"; "'Wer A sagt, muss auch B sagen' - Die Gemeinde Bucha will, dass das von der Deges in Auftrag gegebene Sicherheitskonzept für den Jagdbergtunnel in die Tat umgesetzt wird"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Was ich mache, verrichte ich voller Leidenschaft"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Wenn wir die Abrüstung chemischer Waffen aus Syrien für richtig halten und sich Deutschland aktiv daran beteiligt - weil es dafür Kapazitäten hat - dann kann man sich kaum verweigern, wenn es um den Transport dieser tödlichen Substanzen oder die Absicherung dieses Prozesses geht" | Sprichwort; Das Sprichwort mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist schon in der Sammlung von Lehmann (1630) zu finden Quellenhinweis: Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 19 |
etwas muss ein Ende haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas muss aufhören; mit einer Sache muss Schluss sein | umgangssprachlich | |
der Gefahr ins Auge sehen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache mutig angehen; tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; eine Gefahr erkennen und sich mit ihr auseinandersetzen | "Er lehrt sie, der Gefahr ins Auge zu blicken und sich mit der Bedrohung auseinanderzusetzen"; "Nie hat er Angst, der Gefahr ins Auge zu seh'n"; "Es ist besser, einer Gefahr ins Auge zu sehen, als von ihr überrascht zu werden. Täter suchen Opfer, keine Gegner"; "Maria blickt einer drohenden Gefahr ins Auge, als wolle sie sagen: Ihr könnt mir alles nehmen, nur nicht mein Kind und meine Würde"; Nach dem Aufstieg über steile und enge Wege, auf der sie mehrfach der Gefahr ins Auge blickten, erreichten die Wanderer die Wetterstation" | Diese Redensart verwendet das Bild eines Gegners, dem man selbstbewusst in die Augen sieht, um ihn abschätzen zu können. Sie ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Michael Montaigne's Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände, Bd. 1, S. 330, 1797 |
eines schönen Tages ...; an einem schönen Tag ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem ganz normalen Tag passiert etwas Außergewöhnliches mit großen Folgen (in der Zukunft oder in der Vergangenheit) | oft auch in Märchen und ähnlichen Geschichten gebräuchlich | |
an etwas / jemanden nicht vorbeikommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem auseinandersetzen müssen; etwas / jemanden in Anspruch nehmen müssen; etwas nicht vermeiden können | "Selbstverständlich gehört Otto Rehhagel zu den Kandidaten. Mit diesen Erfolgen, die er in Deutschland und jetzt mit der griechischen Nationalmannschaft hatte, kommt man an ihm nicht vorbei"; "Wer auf der Suche nach einer Handy-Flatrate für das gesamte deutsche Festnetz ist, kommt um XYZ derzeit nicht vorbei"; "Gesundheitspolitik bedeutet vor allem Kostendämpfung, an der Erkenntnis kommt auch Philipp Rösler nicht vorbei"; "Wer sich nach einem stilvollen italienischen Sportwagen der letzten zwei Jahrzehnte umsieht, kommt am Ferrari 456 nicht vorbei"; "Wenn Sie unterwegs Hunger und Durst überkommen, werden Sie an einer der zünftigen Berghütten nicht vorbeikommen. Mit deftigen Brotzeiten, dem berühmten Bergkäse, frischer Milch und anderen kühlen Getränken wird man Sie dort bestens versorgen" | |
Wat mutt, dat mutt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was sein muss, muss sein; Es ist notwendig SSynonyme für: notwendig ; Was getan werden muss, das muss getan werden | "Aber es half alles nichts - wat mutt, dat mutt"; "Ich habe mir heute noch mal den Rentenerlass vorgeknöpft, der ja nun nicht gerade durch Hochspannung besticht. Aber wat mutt, dat mutt!"; "Shoppen ist wie zum Zahnarzt gehen. Oder zum Friseur. Wat mutt, dat mutt, ein Vergnügen ist es nicht. Doch ab und an brauche ich etwas Neues zum Anziehen"; "Wenn etwas getan werden muss, dann ist dem so und es heißt 'Wat mutt, dat mutt!'" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Die Redensart wird nur im norddeutschen Dialekt verwendet (Hochdeutsch: Was muss, das muss) und ist in dieser Form auch in den übrigen Regionen bekannt |
Dreimal umgezogen ist so gut wie einmal abgebrannt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer umzieht, muss mit Verlusten rechnen (z. B. durch Verlieren, Beschädigung) | Sprichwort; Stammt von Benjamin Franklin |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen