1. Eintrag:
etwas in Kauf nehmen
Bedeutung:
Beispiele:
- Wer immer nur auf den Preis schaut, muss eben auch eine schlechtere Qualität in Kauf nehmen
- Sie nehmen in Kauf, dass noch mehr Flüchtlinge ertrinken!
- Der 44-Jährige habe zwar nicht mit direktem Vorsatz Menschen töten wollen, bei der Brandstiftung den Tod der Bewohner des Hochhauses aber billigend in Kauf genommen
- Für die Euro-Rettung sei Merkel bereit, schwere gesellschaftliche und wirtschaftliche Krisen in Kauf zu nehmen
- Die Deutsche Bahn nahm tödliche Unfälle in Kauf
- Bei einer Vollvirtualisierung muss man erhebliche Performance-Nachteile in Kauf nehmen
Ergänzungen / Herkunft:
Ein Beispiel für die übertragene Bedeutung findet sich 1785 bei Friedrich Wilhelm Gotter in dem Gedicht "Liebeserklärung": "Ach, Einen Kuß von dir (und ging auch eine Dachtel / In Kauf) bezahlt' ich gern mit meines Lebens Achtel" (Dachtel = Ohrfeige)
> |