1. Eintrag:
jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Er kriegte mich beim Wickel und verlangte eine Erklärung
- Er fasste ihn am Wickel und warf ihn aus dem Bus
- Wer nicht zahlt, kann am Wickel genommen werden
- Die Raser sollen sie ruhig am Wickel kriegen
- Er wollte damit ein Exempel statuieren, dass solche Sprayereien nicht einfach als Kavaliersdelikt abzutun sind. "Die Urheber müssen wir am Wickel packen – mit allen Mitteln"
- So einen will ich in der Stadt; einen, der die Ladenbesitzer beim Wickel nimmt und sagt: "Komm jetzt mal schauen, was du da für eine fürchterliche Leuchtreklame vor deinem Geschäft hast. Und wir wollen ein Weltkulturerbe sein?"
- Er war schlicht und einfach ein wunderbarer, mit feinem Humor ausgestatteter Kollege, nie um einen guten Rat verlegen und hilfreich auch dann noch, wenn ihn die Hektik des Zeitungsmachens selber ordentlich am Wickel packte
- "Denen man vergibt" ("The Forgiven", 2012) heißt der Roman, der den Leser vom ersten Absatz an beim Wickel nimmt
- Aus dieser Spannung wuchert die emotionale Kraft, die den Zuschauer am Wickel packt
- Wortakrobatik und ein Esprit, der den Zuschauer nicht unterfordert, sondern beim Wickel packt
Ergänzungen / Herkunft:
"Wickel" ist ein altes Fachwort aus dem Textilwesen, das heißt, aus dem Bereich des Spinnens und Webens. Es bezeichnete das Faserbündel, das zum Abspinnen um den Spinnrocken gelegt wurde, später auch ein Knäuel Garn oder Wolle. Verwandt sind das Verb "wickeln" und Substantive wie Wickeltuch, -tisch, -kind usw., also Begriffe aus der Säuglingspflege. Die Windel ist das Tuch, das zum Wickeln des Säuglings verwendet wird. Schließlich bezeichnete man als Wickel auch das Band, das um den Zopf gewickelt wurde, den bis ins 18. Jahrhundert auch die Männer trugen.
Als Ende des 18. Jahrhunderts die "alten Zöpfe abgeschnitten" wurden, wurde das lange Haar auch weiterhin mit einem derartigen Wickel zusammengebunden. "Jemanden am Wickel packen" hat also dieselbe Bedeutung wie "jemanden am Haar / Kragen / Schopf packen". Die Redensart ist seit dem frühen 19. Jahrhundert in der ersten, seit 1854 in der dritten Bedeutung bezeugt
> |