-->
Suchergebnis für
175 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden fassen SSynonyme für: fassen / fangen SSynonyme für: fangen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen ; jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen 2. jemanden für sich einnehmen; jemanden beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken 3. sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen ; etwas intensiv tun SSynonyme für: intensiv tun | 1. "Er kriegte mich beim Wickel und verlangte eine Erklärung"; "Er fasste ihn am Wickel und warf ihn aus dem Bus"; "Wer nicht zahlt, kann am Wickel genommen werden"; "Die Raser sollen sie ruhig am Wickel kriegen"; "Er wollte damit ein Exempel statuieren, dass solche Sprayereien nicht einfach als Kavaliersdelikt abzutun sind. 'Die Urheber müssen wir am Wickel packen – mit allen Mitteln'"; "So einen will ich in der Stadt; einen, der die Ladenbesitzer beim Wickel nimmt und sagt: 'Komm jetzt mal schauen, was du da für eine fürchterliche Leuchtreklame vor deinem Geschäft hast. Und wir wollen ein Weltkulturerbe sein?'"; "Er war schlicht und einfach ein wunderbarer, mit feinem Humor ausgestatteter Kollege, nie um einen guten Rat verlegen und hilfreich auch dann noch, wenn ihn die Hektik des Zeitungsmachens selber ordentlich am Wickel packte" 2. "'Denen man vergibt' ('The Forgiven', 2012) heißt der Roman, der den Leser vom ersten Absatz an beim Wickel nimmt"; "Aus dieser Spannung wuchert die emotionale Kraft, die den Zuschauer am Wickel packt"; "Wortakrobatik und ein Esprit, der den Zuschauer nicht unterfordert, sondern beim Wickel packt" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: selten (2), Bedeutung 3: sehr selten (1); "Wickel" ist ein altes Fachwort aus dem Textilwesen, das heißt, aus dem Bereich des Spinnens und Webens. Es bezeichnete das Faserbündel, das zum Abspinnen um den Spinnrocken gelegt wurde, später auch ein Knäuel Garn oder Wolle. Verwandt sind das Verb "wickeln" und Substantive wie Wickeltuch, -tisch, -kind usw., also Begriffe aus der Säuglingspflege. Die Windel ist das Tuch, das zum Wickeln des Säuglings verwendet wird. Schließlich bezeichnete man als Wickel auch das Band, das um den Zopf gewickelt wurde, den bis ins 18. Jahrhundert auch die Männer trugen. Als Ende des 18. Jahrhunderts die "alten Zöpfe abgeschnitten" wurden, wurde das lange Haar auch weiterhin mit einem derartigen Wickel zusammengebunden. "Jemanden am Wickel packen" hat also dieselbe Bedeutung wie "jemanden am Haar / Kragen / Schopf packen". Die Redensart ist seit dem frühen 19. Jahrhundert in der ersten, seit 1854 in der dritten Bedeutung bezeugt |
jemanden / etwas am / beim Wickel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden gefangen SSynonyme für: gefangen / ergriffen haben SSynonyme für: ergriffen ; jemanden festhalten SSynonyme für: festhalten ; jemanden SSynonyme für: in seiner Gewalt / etwas in seiner Gewalt / unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle haben; jemanden zur Verantwortung ziehen SSynonyme für: zur Verantwortung ziehen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen 2. etwas aufgreifen; sich mit etwas intensiv beschäftigen SSynonyme für: sich intensiv beschäftigen | 1. "Der Polizist sprintete los und hatte die Diebe ziemlich schnell am Wickel"; "Ich habe sofort und ohne Vorwarnung das Feuer eröffnet, die hätten mich sonst sofort am Wickel gehabt"; "Das ist Futter für die Stuttgarter Staatsanwälte, die den Ex-Politiker ohnehin schon in verschiedenen Verfahren am Wickel haben"; "Da ihn der Tod am Wickel hatte, faltete er die Hände und betete"; "Die Vergesslichkeit ist eine Krankheit, die nicht nur uns Ältere, sondern auch viele Vereinsfunktionäre am Wickel hat" 2. "Meine Damen und Herren, wir haben hier ein großes Thema beim Wickel"; "Bernets Film zieht aus dem Verweis auf Snowden wertvolle Energie, macht aber klar, dass sein 'Held' schon lange vorher das Thema am Wickel hatte"; "Insofern hat die große Koalition mit ihrer großen Krankenhausreform genau den richtigen Punkt am Wickel"; "Wenn die MOPO eine Geschichte am Wickel hat, ist Leidenschaft im Spiel und Herzblut. Ich hoffe, dass uns die MOPO trotz aller Umwälzungen im Mediengeschäft noch lange erhalten bleibt"; "Deswegen stichelt er so gerne gegen die Kritiker, weil die immer glauben, eine Wahrheit am Wickel zu haben, nur weil sie gerade mal wieder schwarzsehen" | Zur Herkunft siehe "jemanden / etwas am / beim Wickel nehmen / fassen / kriegen / packen" |
jemanden beim Kragen packen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen | umgangssprachlich | |
jemanden am Wickel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen | ||
jemanden am / beim Kanthaken nehmen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / packen SSynonyme für: packen / verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen | umgangssprachlich, Norddeutschland; Ein Kanthaken ist ein eiserner Haken, der früher beim Laden der Schiffe im Hafen benutzt wurde, um Kisten an der Kante zu heben. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Redensart mit der Bedeutung "jemanden am Kragen packen und zurechtweisen" üblich. Da es jedoch eigentlich heißen müsste: jemanden mit dem Kanthaken packen, ist im 18. Jahrhundert vermutet worden, dass es sich bei Kanthaken um eine Entstellung des Wortes "Kammhaken" mit der Bedeutung "Genick" handeln müsse. So verbucht etwa Adelung im "Grammatisch-kritischen Wörterbuch" Bd. 2 Sp. 1497, die Wendung "etwas am Kammhaken" nehmen mit der Bedeutung "etwas beherzt angreifen". Der Kamm ist ursprünglich der Nacken des Pferdes, auf dem die Mähne wächst, später auch der Nacken oder Schopf des Menschen | |
jemanden beim / bei seinem Wort nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Versprechen bestehen; jemandes Aussage ernst nehmen; jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen ; sich auf jemanden verlassen SSynonyme für: sich auf ... verlassen | "Alfred Jirovec, 58 , ist ein Pädagoge, der Wiens Bürgermeister Michael Häupl beim Wort nahm. Der Musik- und Englisch-Lehrer auf der Neuen Musik-Mittelschule Am Schöpfwerk stellte Donnerstag, den 16. April um Punkt elf Uhr den Dienst ein – nach genau 22 Stunden Wochenarbeitszeit"; "Obama forderte die Medien auf, die Zahl der US-Amerikaner, die durch Schusswaffen getötet werden, mit jenen, die bei Terroranschlägen ums Leben kommen, zu vergleichen. Euronews hat Obama beim Wort genommen und die Zahlen zusammengesucht" | Ausdrücke des Nehmens, Haltens und Festhaltens stehen oft in Verbindung zu Bedeutungen dieser Art: jemanden festlegen, jemanden haftbar machen, jemanden bei seiner Ehre packen, "festnageln" usw. Die Redensart findet sich in schriftlicher Form schon Ende des 17. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Christian Matthiae, Paul Jacob Marberger, Theatrum Historicum Theoretico-Practicum, 1699, S. 280 |
es bleibt beim Alten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts ändert sich | ||
die Gelegenheit / das Glück beim Schopfe / Schopf packen / fassen / ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit / das Glück / den Zufall schnell nutzen; eine günstige Situation ausnutzen | Die Redensart geht auf eine alte allegorische Vorstellung zurück, nach der der griechische "Gott der günstigen Gelegenheit" (Kairos) bzw. die barocke "Frau Gelegenheit" zwar ein lockiges Vorderhaupt, aber einen kahlen Nacken aufweisen. Wenn man also zögert, die Gelegenheit zu ergreifen, fasst man ins Leere. In Goethes Faust Quellenhinweis: heißt es: "Das Mögliche soll der Entschluss beherzt sogleich beim Schopfe fassen". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Vorspiel auf dem Theater V. 227 | |
etwas beim Universum bestellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas wünschen SSynonyme für: wünschen | "Ich hab' gehört, man könnte so etwas wie gutes Wetter beim Universum bestellen"; "Wie man durch Raum und Zeit reist, den Traumjob oder -mann herbeidenkt und dann beim Universum bestellt oder wie der Geist den Körper heilt: Das alles und mehr erfährt, wer am kommenden Wochenende zur 'Lebensfreude 2001' geht"; "Ich bin gesegnet damit, dass ich als Schauspieler so verschiedene Rollen spielen darf. Ich habe beim Universum ziemlich üppig bestellt und alles geliefert bekommen. Auch dass mir die Leute so wichtige Rollen zutrauen"; "Da sie an höhere Mächte glaubt, hat sie sich ihren Lebensgefährten Reinhard nach eigenen Angaben beim Universum bestellt"; "Wenn ich Bestellungen und Wünsche beim Universum oder den Engeln abgebe, gibt es etwas, worauf ich achten sollte?"; "Schlank im Schlaf? Haben wir ausprobiert, hat nicht funktioniert. Haben dann 'ne Topfigur beim Universum bestellt. Wurde nicht geliefert" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Bereich von Esoterik und Lebenshilfe und ist bis heute vorwiegend auf diesen beschränkt. Die - etwas diffuse - Idee dahinter ist, dass das Universum Energie enthalte, die man nutzen könne, um seine Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Insofern kann das Universum auch als eine Art abstrahierte Gottheit gedacht werden. Kritisiert werden kann an dieser Vorstellung, dass eben nicht eine passive "Bestellung" ein Faktor für die Erfüllung von Wünschen sein kann, sondern neben Zufall, materiellen und geistigen Voraussetzungen auch der Glaube an ihre Verwirklichung. Dieser Gedanke ist nicht neu, sondern findet sich schon in der Bibel: "Darum sage ich euch: Alles, was ihr bittet in eurem Gebet, glaubet nur, daß ihr's empfangen werdet, so wird's euch werden" Quellenhinweis: . Und nur, wer an die Erfüllung seiner Wünsche glaubt, hat auch die Kraft, aktiv zu werden und dafür etwas zu tun. Markus 11, 24 Die Redensart ist aus dem Buch "Bestellungen beim Universum. Ein Handbuch zur Wunscherfüllung" (1998) von Bärbel Mohr entstanden bzw. initiiert geworden. Der ironische Gebrauch ist möglich (letztes Beispiel) |
etwas / die Dinge beim Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Dinge bezeichnen, wie sie sind; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; ohne Beschönigung reden; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; auf Umschreibungen verzichten | "Umweltblogger nennt die Probleme beim Namen"; "Transparent und offen werden so auch die heiklen Themen angesprochen, die Dinge offen beim Namen genannt!"; "Für trennscharfe politische Analysen benötigen wir ein breiteres Vokabular; spezifische Phänomene müssen exakt beim Namen genannt werden"; "Konkret ging Merkel nicht auf die Kritik von Nachbarstaaten wie China ein, Japan bekenne sich nicht zu seiner Schuld. Stattdessen betonte sie, dass es in Deutschland eine große Bereitschaft gegeben habe, die Dinge beim Namen zu nennen"; "Man muss die Probleme beim Namen nennen: Wenn ein Mensch aufgrund seiner Herkunft oder seines Aussehens diskriminiert wird, dann ist das Rassismus"; "Oft genügt es, die Wahrheit beim Namen zu nennen, um die Leute zu erheitern" | Die Benennung einer Person, einer Sache oder Angelegenheit führt nicht nur zur reinen Identifikation derselben. Sie ist vielmehr mit Assoziationen und Nebenbedeutungen verknüpft, die sich aus Wissen und Erfahrung, aber auch aus Vor- und Fehlurteilen speisen können, die nicht nur individuell, sondern vor allem auch kollektiv geprägt werden. Insbesondere im Rahmen kontroverser Debatten ist die Wahl der Benennung von Sachverhalten ein wichtiges Instrument im Kampf um die Deutungshoheit, um erwünschte Assoziationen zu erzeugen oder unerwünschte zu verhindern. Das kann auch dazu führen, dass man Dinge nicht so benennt, wie sie sind. Die positiv besetzte Redewendung "etwas beim Namen nennen" meint die "richtige Benennung" - also eine weitgehende Übereinstimmung der mit ihr verknüpften Bedeutungen mit der benannten Sache. Sie vermittelt Ehrlichkeit und die Bereitschaft, auch unangenehme Dinge anzusprechen. Oft finden wir sie in der Politik, etwa wenn Kritik daran geübt wird, wenn aus allzu großer Rücksichtnahme eine verhüllende Wortwahl stattgefunden hat. Siehe auch "sich einen Namen machen"; vergleiche auch "das Kind beim Namen nennen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen