1. Eintrag:
rödeln; herumrödeln; rumrödeln
Bedeutung:
Beispiele:
- Meine Festplatte ist permanent am Rödeln - auch, wenn kein Programm läuft
- Und über was hat man sich nicht alles amüsiert, als man noch beim Bund durch das Gelände hat rödeln müssen
- Eigentlich würde ich jetzt in der neuen Wohnung rumrödeln, weil wir nächsten Monat umziehen wollen
- Jedes Kabarettprogramm lebt von Klischees und Stereotypen, und wer althergebrachte Gags über die Unterschiede zwischen Mann und Frau erwartet hatte, der wurde nicht enttäuscht. Frauen, so ist der Kabarettist überzeugt, "rödeln" den ganzen Tag im Haus herum, während Männer "wohnen"
- "Wir sind am Rödeln und am Ackern." Bühne und Zelt sind bereits aufgebaut, und auch das Gelände zwischen Randecker Maar und Ochsenwang ist schon präpariert
- Während andere Kameraden draußen herumrödeln mussten, saßen wir in der relativ bequemen Funkbaracke, und durch den Schichtdienst gingen die 15 Monate wie im Fluge vorbei
- Der Mann wertet seine Rolle auf und den beruflichen Einsatz der Frau ab, etwa indem er erklärt, die Familie komme auch mit weniger Geld aus, sie müsse doch nicht so herumrödeln
Ergänzungen / Herkunft:
Die heutige freiere Verwendung für eifrige Betriebsamkeit ist in der zweiten Häfte des 20. Jahrhunderts aus diesen Bedeutungen hervorgegangen, wobei die erstgenannten zum Teil bis heute nachwirken (erstes Beispiel)