1. Eintrag:
sich (wieder) hochrappeln / aufrappeln / rappeln
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Er rappelte sich auf, war aber zu langsam. Nikki sprang auf ihn und schlug blind auf ihn ein
- Ehe er sich aufrappeln konnte, hatte sich Mascha schon die Augengläser geschnappt, die ihm beim Sturz von der Nase gerutscht waren
- Später berichteten Schüler, dass an fast derselben Stelle des Bahnsteigs ein Mädchen gestürzt sei, sich aber wieder hochrappeln konnte
- Tiefschlag Kündigung: Wie man sich wieder aufrappelt
- Doch bis es zu dieser tiefen Erkenntnis kam, musste sie sich wegen Überarbeitung, Tinnitus und Beziehungswaterloo erst einmal aus einer schweren Krise hochrappeln
- Als ich sie dann im Krankenhaus gesehen habe, da konnte ich nicht mehr. Mit ihr sah es nicht gut aus, sie rappelte sich aber wieder
- Entweder die Pleite kommt tatsächlich - dann ist der Einsatz futsch - oder die Firma rappelt sich wieder auf, dann wird er irgendwann vervielfacht!
Ergänzungen / Herkunft:
Bedeutung 2 ergibt sich - leicht nachvollziehbar - als sinnbildliche Erweiterung aus Bedeutung 1, die den durch Sturz oder Krankheit Liegenden mit einer allgemeinen Krisensituation vergleicht und kann sich sowohl auf gesundheitliche als auch auf wirtschaftliche Umstände beziehen
> |