1. Eintrag:
jemandem schwillt der Kamm

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Beispiele:
- Ihnen schwillt der Kamm angesichts der fehlenden spürbaren Veränderungen in der Kirche
- Ihm schwillt der Kamm, weil sich sein Nebenjob jetzt nicht mehr rentiert
- Mir schwillt der Kamm, wenn ich mir diesen Schwachsinn vorstelle
- Wenn man dann aber vom Einkaufen zurückkommt und trotz Parkschein ein Knöllchen an der Windschutzscheibe vorfindet, dann schwillt einem endgültig der Kamm
- Nun, einem objektiven Leser wird vielleicht auch der Kamm schwellen, wenn er liest, wie hier Fragen verfälscht wiedergegeben und kommentiert wurden
Ergänzungen:
umgangssprachlich, Die Redensart ist vom Hahnenkamm (roter Fleischlappen auf dem Kopf des Hahns) abgeleitet, der sich bei Erregung - sei es aus Wut oder aus Eitelkeit (die man dem Hahn ebenfalls gern nachsagt) - mit Blut füllt und davon anschwillt
> |