-->
Suchergebnis für
763 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Blut gerät / kommt in Wallung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man regt sich heftig auf; man wird wütend | Siehe auch "ruhig Blut bewahren" | |
jemandem steigt das Blut zu Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird rot SSynonyme für: rot ; jemand regt sich auf SSynonyme für: regt sich auf | ||
jemandem springt / geht / fliegt der Draht aus der Mütze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird sehr wütend SSynonyme für: wütend / zornig SSynonyme für: zornig ; jemand regt sich so sehr auf, dass er die Kontrolle über sich verliert | "Als er erfuhr, dass er für die verpfuschte Reparatur auch noch bezahlen sollte, sprang ihm der Draht aus der Mütze"; "Bei dem einen oder anderen Kontakt mit Providern kann einem schon der 'Draht aus der Mütze springen'"; "'Da seh' ich rot', sagt er, 'da dreh' ich durch, da geht mir der Draht aus der Mütze'"; "Ist diesen lebenslustigen Redakteuren endgültig der Draht aus der Mütze geflogen?" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart lehnt sich an das Sinnbild der schwellenden Zornesader bzw. des platzenden Kragens an. Seit den 1960er Jahren geläufig. Ein Nutzer meint, die Redensart sei 1963 bei der Bundeswehr entstanden. Um die Form zu erhalten, hätten die Ausgehmützen bei Lieferung innen einen Federdraht. Der sei eigentlich bei Gebrauch entfernt worden. Einige Kameraden hätten aber ihn nicht entfernt und die Mütze mit Draht getragen |
jemandem schwillt der Kamm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand regt sich auf SSynonyme für: regt sich auf / ärgert sich SSynonyme für: ärgert sich / wird überheblich; jemand wird zornig SSynonyme für: zornig | "Ihnen schwillt der Kamm angesichts der fehlenden spürbaren Veränderungen in der Kirche"; "Ihm schwillt der Kamm, weil sich sein Nebenjob jetzt nicht mehr rentiert"; "Mir schwillt der Kamm, wenn ich mir diesen Schwachsinn vorstelle"; "Wenn man dann aber vom Einkaufen zurückkommt und trotz Parkschein ein Knöllchen an der Windschutzscheibe vorfindet, dann schwillt einem endgültig der Kamm"; "Nun, einem objektiven Leser wird vielleicht auch der Kamm schwellen, wenn er liest, wie hier Fragen verfälscht wiedergegeben und kommentiert wurden" | umgangssprachlich, Die Redensart ist vom Hahnenkamm (roter Fleischlappen auf dem Kopf des Hahns) abgeleitet, der sich bei Erregung - sei es aus Wut oder aus Eitelkeit (die man dem Hahn ebenfalls gern nachsagt) - mit Blut füllt und davon anschwillt |
jemanden dort abholen, wo er ist / steht; jemanden da abholen, wo er sich befindet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden einstellen; auf jemanden eingehen; im engeren Sinne: sich auf jemandes Wissensstand / Fähigkeiten einstellen | "Dabei möchte ich jeden genau da abholen, wo er gerade steht, herausfinden, was mein Gegenüber am meisten braucht und hier ganz gezielt unterstützen"; "Keine Schule kann sich ihre Schülerinnen und Schüler selbst schnitzen. Wir müssen die Kinder immer von da abholen, wo sie stehen"; "Schritt für Schritt gehen wir durch, was jetzt zu tun ist, um mehr Reichweite zu bekommen und Ihre Kunden da abzuholen, wo sie gerade stehen"; "Man muss den Patienten da abholen, wo er im Alltag steht"; (Schlagzeile:) "ARD-Kanal auf YouTube gestartet - Zielgruppe dort abholen, wo sie ist"; "Wir Lehrer müssen und wollen grundsätzlich jedes Kind dort abholen, wo es ist. Jedes soll nach seinen Fertigkeiten gefördert werden"; "Man muss die Menschen dort motivieren und dort abholen, wo ihre Interessenlage angesprochen wird" | "Jemanden abholen" bedeutet zunächst: ihn an einem vereinbarten Ort treffen und dann begleiten (z. B. vom Bahnhof abholen), wird aber auch in der Bedeutung "verhaften" verwendet. Der hier genannte bildliche Gebrauch überträgt die räumliche Komponente auf die Fähigkeiten oder die Lebenssituation des anderen. Diese gilt es, zu berücksichtigen. Den ersten schriftlichen Beleg im übertragenen Sinn finden wir in den 1960er Jahren Quellenhinweis: , wurde aber - mit zunehmender Tendenz - erst ab den 1970er Jahren populär. Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hielt die oft gebrauchte Redensart für allzu großes Entgegenkommen: "Dieses Wischiwaschi mit dem Abholen der Menschen bringt mich auf die Palme, mit oder ohne Rollstuhl. Wie wollen sie jemanden abholen, der auf dem Sofa liegt und gar nicht arbeiten will?" Die Zeit 16/1963, 19.04.1963, Ist unser Gottesbild veraltet? Quellenhinweis: Lorenzo di Arrabiata: Auf ein Gläschen mit Helmut Schmidt: Hunderte Antworten auf brennende Fragen, München 2013, Euer Fleiß kotzt mich an! |
par ordre du mufti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Anweisung des Chefs; auf Anordnung von vorgesetzter Stelle SSynonyme für: auf Anordnung von vorgesetzter Stelle | "Schluss mit par ordre du mufti und Basta-Mentalität!"; "Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst: Dialog statt Ordre de Mufti"; "Dennoch rät er den betroffenen Mitarbeitern nicht einfach abzublocken, sondern die eigenen Vorstellungen einzubringen und sich auf keinen Fall ein System einfach 'par ordre mufti' verordnen zu lassen"; "Ich kann zwar nicht par ordre du mufti sagen: Ihr müsst! Aber ich gehe davon aus, dass am 8. Februar nicht nur drei oder vier Schulen mitmachen, sondern dass wir durchaus eine zweistellige Zahl erreichen"; "Jetzt will der Staat par ordre du mufti vorschreiben, was auf ihnen zu tun und zu lassen ist. Damit sei Ärger programmiert"; "Dass ein solches Vorhaben nun gegen die Fachexpertise der zuständigen Behörde quasi per order de mufti des Oberbürgermeisters durchgesetzt werden soll, macht nur deutlich, dass wohl auch dort parteipolitischer Klientelpolitik mehr Bedeutung geschenkt wird als vernünftiger Wohnungspolitik" | umgangssprachlich, scherzhaft; Ein "Mufti" (arabisch muftī) ist eigentlich ein islamischer Gelehrter, der religiöse Rechtsgutachten erstellt. In Anspielung an seine hohe Autorität gibt es in der saloppen Umgangssprache den Gebrauch (Mufti, Obermufti) in der Bedeutung "Chef, Anführer" . Die Redewendung "par ordre du mufti" ist französischen Ursprungs und hat einen kritischen bzw. spöttischen Unterton. Sie bezeichnet Anordnungen "von oben", die ohne Beteiligung der Betroffenen oder ohne fachliche Begründung durchgesetzt werden. Im Deutschen haben sich vereinzelt Varianten wie "per order / ordre (de) mufti" ausgebildet. Schriftliche Belege für den redensartlichen Gebrauch lassen sich ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden Quellenhinweis: . So schreibt z. B. eine Theaterzeitung 1847: "... warum muß Mad. Pollert par ordre du Mufti Rollen übernehmen, die ihr nicht zusagen ... ?" Literatur-Blatt, No. 50, 12.06.1833, (GB: "Morgenblatt für gebildete Leser"), S. 240, Sp. 2 Quellenhinweis: . Oesterreichisches Theater- und Musik-Album zur Förderung dramaturgischer und musikalischer Interessen, Nr. 100, 21. August 1847, S. 399, Sp. 2 Möglicherweise hat auch ein Gesellschaftsspiel eine Rolle gespielt, das diese Redewendung als Titel führte. Dabei ging es darum, dass ein Spieler allerhand lächerliche Gebärden und Stellungen vormachte, die die anderen Mitspieler nach dem Ausruf "par ordre du Mufti" möglichst schnell nachzumachen hatten Quellenhinweis: . Carl Fröhlich: Euphrasia: Taschenbuch für Gesellschaftliches Spiel und Vergnügen, S. 106, Goedsche, Meißen 1818; Freut euch des Lebens Oder: Wollen wir lachen und fröhlich seyn?, Erstes Bändchen, Wien 1839, S. 34 Vergleiche "ex cathedra" |
auf dem Teller drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schiff auf sehr engem Raum oder auf der Stelle wenden | Seemannssprache | |
nur eine (einzige) Sprache verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht auf Argumente der Vernunft hören; nur auf bestrafende Zwangsmaßnahmen reagieren | "Gewalt ist die einzige Sprache, die diese Idioten verstehen" | |
Wenn Engel reisen, lacht der Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen mit gutem Charakter können auf Reisen auf schönes Wetter hoffen | "'Das Sprichwort 'Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel' trifft genau auf euer Ankommen zu.' Dem Wetterbericht zufolge könne das gute Wetter nur von den Gästen mitgebracht worden sein, sagte Unger" | Sprichwort; Wanders Sprichwörterlexikon nennt folgende Variante: "Wenn die Engel wandern, lacht der Himmel. Sagten hübsche Mädchen, die bei schlechtem Wetter ausgingen in Hoffnung auf gutes" |
auf einen Streich; in einem Streich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einmal SSynonyme für: auf einmal ; auf einen Schlag; gleichzeitig SSynonyme für: gleichzeitig | Siehe auch "jemandem einen Streich spielen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen