hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 13542 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand reißt den Mund auf"


1213 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

sich wichtig machen S
Synonyme für:

sich wichtig machen

(neuer Tab)
; angeben S
Synonyme für:

angeben

(neuer Tab)
; viel reden S
Synonyme für:

viel reden

(neuer Tab)
; prahlen S
Synonyme für:

prahlen

(neuer Tab)
; das große Wort führen; vorlaut sein S
Synonyme für:

vorlaut

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Vor ein paar Minuten haben Sie noch das Maul aufgerissen – und jetzt wissen Sie plötzlich von nichts
  • Du reißt die Klappe zu weit auf!
  • Er hält sich für knallhart und reißt wahnsinnig gern die Klappe auf!
  • Wie gesagt, in der Legion gibt es keine Probleme, es sei denn, man reißt die Klappe auf
  • Intellektuell kann er nicht mithalten, wie viele andere auch, die ihren Rachen aufreißen ohne zu wissen, worüber sie reden
  • (Sport:) Die Jungen sollen lieber sehen, dass sie spielen und nicht immer nur den Mund aufreißen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp, meist abwertend; Rand: selten (2); Rachen, Mund: mäßig häufig (3); Klappe, Maul: häufig (5);

Die Redewendung meint natürlich den weit geöffneten Mund des laut Sprechenden.

Mit "Maul" wird gewöhnlich nur der Mund der Tiere bezeichnet. Alle Redensarten mit "Maul" beziehen sich auf den Menschen und sind somit einer derben Stilebene zuzuordnen. In sehr vielen Fällen kann statt Maul auch Mund gesagt werden, wobei eine etwas weniger grobe Nuancierung erfolgt.

"Das Maul aufreißen" soll in der hier genannten Bedeutung schon ab 1500 geläufig sein Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Maul 14
. Ein historisches Beispiel finden wir bei Abraham a Sancta Clara (1686): "Er konte aber das Maul nicht gnug auffreissen wider die heilige Bischöff" Q
Quellenhinweis:

Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 683
. Andere alte Belege verweisen auf den geöffneten Mund des Gähnenden Q
Quellenhinweis:

Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aufreißen II 1
oder Staunenden Q
Quellenhinweis:

Abrahamisches Parömiakon. Oder: Die Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten und schönen sinnreichen Gleichnisse des P. Abraham a St. Clara, Breslau 1838, S. 342
.

Zu "Klappe" (= Mund) siehe auch "eine große Klappe haben"; zu "Maul" siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen"; zu "Klappe" (allgemein) siehe auch "eine Klappe
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!