1. Eintrag:
sich (für jemanden) den Arsch aufreißen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Man reißt sich hier den Arsch auf, und wer dankt es einem? Niemand!
- Sie reißen sich den Arsch auf und kriegen doch keinen Penny mehr als einer, der nur das Allernötigste leistet
- Es gibt ein paar gute Einzelspieler, aber kaum einer hat sich den Arsch aufgerissen
- Zwei, drei reißen sich den Arsch auf, der Rest hat keinen Bock mehr
- Drei Jahre lang hat er sich in Sierra Leone als Mechaniker "den Arsch aufgerissen", um nun mit einem hübsch dicken Portemonnaie heimkehren zu können
- Wir müssen uns auf gut Deutsch den Arsch aufreißen, um in die Erfolgsspur zurückzukommen
- "Wir reißen uns den Arsch auf, um ihm den bestmöglichen Wagen hinzustellen", versicherte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nach dem Grand Prix von Russland mit Blick auf Pechvogel Hamilton
Ergänzungen:
umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist ab etwa 1920 Q - vermutlich aus "jemandem den Arsch aufreißen" - entstanden
Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch"
Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch"
> |