1. Eintrag:
etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen
Bedeutung:
Beispiele:
- Heinz Nixdorf schuf aus dem Nichts einen Weltkonzern, er revolutionierte den Arbeitsalltag und trieb das deutsche Wirtschaftswunder an
- Es ist klar offensichtlich, dass der Urknall die Erschaffung des Universums aus dem Nichts bedeutet, und das ist sicherlich Beweis einer vorsätzlichen Schöpfung
- In unserer christlich geprägten Kultur hat Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen
- In der islamischen Terminologie heißt Schöpfung so viel wie etwas aus dem Nichts erschaffen. Die Fähigkeit zu erschaffen gehört Gott ganz allein
- Als Kinder haben wir uns gerne Märchen von Zauberern angehört, die - Abrakadabra - etwas aus dem Nichts erschaffen konnten
- 1976 hat Bernhard Paul den Zirkus buchstäblich aus dem Nichts erschaffen - heute gehört Roncalli zu den renommiertesten Zirkus-Unternehmen der Welt
- Dubai: Stadt aus dem Nichts - Ein Zwischenbericht über die derzeit größte Baustelle der Welt
- Wie aus dem Nichts erschufen die Stadils einen Mischkonzern namens Thornico
Ergänzungen / Herkunft:
In der Alltagssprache spielen diese Betrachtungen im Hinblick auf unsere Redewendung kaum eine Rolle. Gemeint ist lediglich, dass etwas nur mit geringen zur Verfügung stehenden Mitteln oder ohne Anfangsbestand errichtet wurde, womit die besondere Leistung, die damit verknüpft ist, hervorgehoben werden soll.
Zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen"
> |