1. Eintrag:
dem Volk aufs Maul schauen
Bedeutung:
Beispiele:
- Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry hat zu einer offenen Diskussion über die deutsche Flüchtlingspolitik aufgerufen. 'Politiker sollten dem Volk auf's Maul schauen', sagte Petry im DLF
- Ich habe ihm gerade gesagt, dass dieser Rat von Martin Luther stammt: Dem Volk aufs Maul schauen, aber nicht nach dem Mund reden
- (Schlagzeile:) Die Kunst, dem Volk aufs Maul zu schauen - Die Rolle der Demoskopie in der Bundesrepublik
- Wer als politisch Interessierter dem Volk aufs Maul schauen oder unter die Leute gehen will, um zu wissen "was los ist", muss ins Wirtshaus kommen
- Das Urgestein des rheinischen Kabaretts schaut dem Volk aufs Maul und entdeckt in den kleinen Absurditäten des Alltags die Blaupausen für seine wunderbar entgleisenden Gedankenketten
Ergänzungen / Herkunft:
In diesem Sinne wäre die Bedeutung der Redewendung "sich der Umgangssprache bedienen". Heute wird der Spruch eher Verantwortlichen (z. B. Politikern) gegenüber geäußert, um ihnen nahezulegen, den Menschen zuzuhören und sich mit ihren konkreten Sorgen und Nöten auseinanderzusetzen. Dabei schwingt oft der Vorwurf mit, diese hätten sich von den Alltagsproblemen so sehr entfernt, dass sie diese gar nicht mehr mitbekommen würden.
Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"
> |