hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 22648 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand schickt jemanden in den April"


23 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden in den April schicken; April, April!

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden zum Besten halten; jemanden nasführen S
Synonyme für:

nasführen

(neuer Tab)
/ anführen S
Synonyme für:

anführen

(neuer Tab)
/ foppen S
Synonyme für:

foppen

(neuer Tab)
/ verkohlen S
Synonyme für:

verkohlen

(neuer Tab)
/ täuschen S
Synonyme für:

täuschen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Wie die Menschen heute in den April geschickt wurden: Blaue Hummeln, Pizza-Bringdienst per Drohne und eine Bergschuhpflicht im Allgäu?
  • Wie Sarah Bernardi in den April geschickt wurde: Ein amüsantes Video zeigt, wie die Moderatorin von Südtirol 1 am Mittwochmorgen von ihren Kollegen reingelegt wurde, indem sie ihr vorgegaukelt haben, dass das Sendesystem komplett ausgefallen sei
  • April, April! Diesen Ausruf hört man heutzutage zum 1. April immer seltener. Offensichtlich ist der alte Brauchtum der Aprilscherze über die Jahrhunderte altmodisch geworden
  • Nicht nur Freunde und Kollegen schicken sich in den April. Auch Zeitungen, Radiosender und Fernsehstationen flunkern am Tag der Scherze gern. Als erster gezielt in Umlauf gebrachter Aprilscherz eines Mediums gelten die 1957 von der britischen BBC im Fernsehen gezeigten Bilder der Spaghetti-Ernte in der Schweiz

Ergänzungen / Herkunft:

Geht auf den Brauch zurück, sich am 1. April Streiche zu spielen, dabei sagt man "April, April!". Der 1. April gilt in ganz Europa als ein Tag, an dem man unbedarfte Personen mit scherzhaften Aufträgen zum Narren hält. Dieser Brauch geht vielleicht auf die Verlegung des Neujahrstags vom 1. April auf den 1. Januar zurück (1564). Der am Neujahrstag übliche Austausch von Geschenken erhielt sich nach dieser Deutung in Scheingeschenken und unsinnigen Bestellungen.
Es gibt aber noch viele andere Erklärungen. Zunächst einmal hat der Monat April nach Ovid seinen Namen von lat. "aperire" (= öffnen), und zwar mit der Erklärung, dass der Frühling alles "öffne". Man kann so im 1. April Reste alter Frühlingsbräuche vermuten, die sich zu den Narrenbräuchen der Fastnachtszeit stellen. Auch das alte indische Hulifest und die Quirinalia, das Narrenfest der Römer, lagen am Frühlingsanfang und bestanden aus Verkleidungen und Täuschungen. Der Getäuschte, so vermutet man, symbolisiert den nunmehr machtlosen Winter, mit dem der aufkommende Sommer machen kann, was er will.
Es gibt auch biblisch-religiöse Erklärungsversuche. So wird behauptet, der 1. April sei eine Erinnerung an das Herumschicken des Herrn von "Pontius zu Pilatus". Dazu passt schlecht, dass man meist einfältige Leute und Kinder in den April schickt. Auch spricht die weite Verbreitung des Brauchs in der gesamten indogermanischen Welt für einen sehr alten (vorchristlichen) Ursprung.

Ungeklärt ist die romanische Redeweise von "Aprilfisch" (frz.: poisson d'avril, ital.: pesce d'aprile). Typische Aufträge an den Gefoppten bestehen darin, ihn zum Einkaufen (meist in die Apotheke) zu schicken, wo er folgendes bestellen soll: für 20 Pfennige Ipitum (Ich bin dumm), ein Pfund gedörrten Schnees, schwarze Kreide, ein gerades Häkchen oder für einen Pfennig Owiedumm 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Sprichwort des Tages:

Grün und Blau schmückt die Sau

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!