1. Eintrag:
sich mit fremden Federn schmücken
Bedeutung:
Beispiele:
- Geschmückt mit fremden Federn: Eine Website integriert Usenet-Beiträge ohne jegliche Quellenangabe in ihr eigenes Angebot und stellt sie frech als eigene Inhalte dar
- Sich mit fremden Federn und auf Kosten anderer schmücken zu wollen, zeugt von peinlicher Dummheit, blauäugiger Unbedarftheit oder in schlimmen Fällen von aufkeimender krimineller Energie
- Wirtschaftsminister Wiesheu schmückt sich mit fremden Federn, wenn er heute bei der Eröffnung der Messe "Bayern regenerativ" in Augsburg die Spitzenstellung Bayerns mit 10,4 Prozent bei den erneuerbaren Energien hervorhebt
- Ich bin ein sehr fauler Mensch, der sich gerne mit fremden Federn schmückt und anderer Leute Lorbeeren erntet
- Links auf Seiten anderer sind erlaubt, solange man sich nicht mit fremden Federn schmückt, andere nicht unzulässig behindert, ausbeutet oder in ihrem Ruf schädigt
- Mit fremden Federn schmücken. Sieben Programme, die automatisch Zitate und Literaturlisten erstellen
- Er hat die originalen Einspielungen afrikanischer und tibetanischer Musiker mit seinen musikalischen Kommentaren versehen und daher aus der Ecke der Authentizität gehebelt. Das gibt ihm auch das Recht, die beiden Alben unter seinem Namen zu veröffentlichen, obwohl ihm der Vorwurf, sich mit fremden Federn zu schmücken, wohl nicht erspart bleiben wird
Ergänzungen / Herkunft:
> |