-->
Suchergebnis für
547 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus dem Stegreif![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; spontan SSynonyme für: spontan | "Ich kenne mich so gut mit dem Thema aus, da kann ich morgen die Rede aus dem Stegreif halten!"; "Die Rede soll möglichst frei gehalten werden, lediglich mit ein paar Stichworten vorbereitet oder ganz spontan aus dem Stegreif"; "Fassaden zum Anziehen – Architekturstudenten entwerfen aus dem Stegreif Kleidung"; "Das Gedicht ist von Berthold Brecht, leider kann ich Ihnen aus dem Stegreif nicht sagen, von wann, und auch die Version, die ich Ihnen präsentiere, ist nur aus dem Internet"; "Wir moderieren seit 30 Jahren komplexe Kommunikationsprozesse in Besprechungen, Workshops oder Konferenzen. Jede Situation erfordert ein spezielles Vorgehen, eine Dramaturgie, aber auch Improvisationskunst aus dem Stegreif"; "Stellen Sie sich vor, Sie sind Zeuge eines Notfalls. Könnten Sie aus dem Stegreif eine Wiederbelebung durchführen? Oder eine bedrohliche Blutung stoppen?" | Stegreif ist die ältere Bezeichnung für den Steigbügel und bedeutet eigentlich: Reif / Ring zum Besteigen des Pferdes (Steg-Reif). Die Redensart bezieht sich auf den eiligen Reiter, der schnell etwas erledigt oder zu sich nimmt, ohne sich die Zeit zum Absteigen zu nehmen. Heute wird sie oft auf eine freie Rede o. ä. bezogen. Die übertragene redensartliche Verwendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, aber noch Goethe neigt dazu, sie nur in Form des redensartlichen Vergleichs (gleichsam wie im Stegreif) zu gebrauchen. Die Stegreifdichtung im Sinne des Extemporierens und der Improvisation ist seit der Antike verbreitet gewesen und auch in der Skalden- und Spielmannsepik gepflegt worden. Insbesondere in den Spielarten der Volksdichtung (etwa in der Commedia dell' arte) wurden Spielformen bevorzugt, in denen der Schauspieler den Text (je nach seiner Stimmung und den Anregungen aus dem Publikum folgend) variieren konnte. Im Arlecchino (Harlekin) und im Hanswurst gab es gar einige Bühnengestalten, die frei spaßige Variationen einer nur im Grundriss festgelegten Handlung zu erfinden hatten. Die allmählich als Verwilderung der Theatersitten empfundene Stegreifdichtung wurde durch die Theaterreform Gottscheds im 18. Jahrhundert abgeschafft und in Österreich aus Gründen der Zensur im Jahre 1752 gar ausdrücklich verboten. Die freie Improvisation ist als Kunstform seither mehr oder weniger auf das Kasperletheater und das Kabarett beschränkt. Auch die Stegreifrede, eine alte rhetorische Kunstform, wird heute nicht mehr gelehrt, sondern den mehr oder weniger ausgeprägten rhetorischen Begabungen des einzelnen überantwortet |
jemandem aus der Seele sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, was der andere auch denkt / fühlt / empfindet; die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten | "Was Du gesagt hast, ist mir aus der Seele gesprochen"; "Du sprichst mir aus Seele!"; "Ich möchte Musik mit Inhalten füllen, mit meinen Texten Menschen bewegen, ihnen aus der Seele sprechen"; "Schreibers Buch spricht uns aus der Seele, und nicht nur deshalb wünschen wir ihm viele Leser"; "Ich bewundere ihre Art zu sprechen. Sie hat mich mitgenommen und spricht mir richtig aus der Seele" | umgangssprachlich; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
jemandem aus dem Herzen sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Emotionen / Meinung wiedergeben | "Das ist mir aus dem Herzen gesprochen!" ("Das ist auch meine Meinung! Ich empfinde genauso!") | In der Redensart wird das Herz nicht nur mit den Gefühlen assoziiert, sondern auch mit Gedanken, Meinungen, Überlegungen |
einen Toast (auf jemanden) aussprechen / ausbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Trinkspruch (für jemanden) ausbringen; auf jemandes Wohl trinken und mit den Gläsern anstoßen | "Ein Toast auf die neue Halle!"; "Ein Toast auf das Hochzeitspaar!"; "Neben der politischen wurde soziale Gleichheit gefordert und ein Toast auf die Demokraten aller Nationen mit Enthusiasmus aufgenommen" (F. Engels, 1845); "Ein Besuch im vornehmen Hotel Strand und ein Toast auf die Queen sind deshalb Pflicht"; "Bei dem Geburtstagsbankett für Menschikow brachte Granberg einen Toast aus"; "Traditionell hält ein Zimmermann den Richtspruch, hebt ein Glas Sekt oder Schnaps, spricht einen Toast aus und wirft das geleerte Glas auf den Boden, damit die Scherben Glück bringen"; "Dann sprach Alfred einen Toast aus: 'Ein fröhliches und glückliches Weihnachtsfest.' Als die Gläser geleert waren, ging man zur Bescherung über"; "Nun spricht Papa als Oberhaupt der Familie einen Toast aus, und alle Gäste stoßen auf unsere Zukunft an" | Das dem Englischen entnommene Fremdwort "Toast" hat zwei unterschiedliche Bedeutungen: geröstetes Brot und Trinkspruch (im Sinne der Redensart). Wie hängen diese Bedeutungen zusammen? Im alten England gab es einen Trinkbrauch, der sich des gerösteten Brotes bediente. Wer einen Trinkspruch ausbrachte, ließ währenddessen seinen Becher mit Wein und einem Stück gerösteten Brotes an der Tafel herumgehen. Jeder der Gäste nahm zu Ehren desjenigen, auf den dieser Toast ausgebracht wurde, einen Schluck aus dem Becher und reichte ihn weiter. Der Redner trank ihn dann schließlich aus und verspeiste das Brot. Später wurde der Trinkspruch dann selbst "Toast" genannt, ein Wort lat. Ursprungs (torrere = braten, backen, rösten). Wir finden diesen Brauch etwa in Shakespeares "Lustigen Weibern von Windsor", wo Falstaff sagt: "Go fetch me a quart of sack, put a toast into it". Mit "sack" ist der "vino secco" gemeint, der "trockene" Wein aus am Stock getrockneten Beeren, von dem auch das deutsche Wort "Sekt" abstammt |
etwas unverblümt aussprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas offen / unverhüllt / deutlich SSynonyme für: deutlich sagen / direkt SSynonyme für: direkt sagen sagen; etwas ohne höfliche Umschreibungen aussprechen; ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich | "Der Fahrer spricht mit den Passagieren, die offen und unverblümt sagen, was sie denken"; "Das sind Methoden, das muss man unverblümt sagen, die während der Naziherrschaft benutzt wurden"; "Du kannst es mir ganz unverblümt sagen. Ich werde nicht ärgerlich sein!"; "Während die meisten Menschen im privaten Freundeskreis doch recht unverblümt sagen, was sie denken, sind sie gegenüber Fremden mit Recht wesentlich vorsichtiger"; "Hast du eine Idee gefunden, die den Checklisten-Test besteht, solltest du im nächsten Schritt Vertreter deiner potentiellen Zielgruppe befragen, und zwar nicht nur Freunde und Familie, die dich natürlich ermutigen wollen und deren Urteil deshalb vielleicht zu milde ausfällt, sondern fremde Menschen, die dir ganz unverblümt sagen, ob sie deine Idee kaufen würden oder nicht" | Siehe auch "etwas durch die Blume sagen" |
Das spricht für sich (selbst)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das besagt viel! Das ist ist aussagekräftig! Das bedarf keiner weiteren Erklärung! | "Der Erfolg spricht für sich"; "Diese Musik spricht für sich allein!"; "Diese Bilder sprechen für sich!"; "Machen Sie sich Notizen, wenn Ihr Kunde spricht, selbst wenn Sie der Ansicht sind, seine Argumente und Hinweise abzuspeichern. Die Wirkung spricht für sich: Ihr Kunde fühlt sich mit seinem Anliegen ernst genommen"; "Der Erfolg nach zwei bis drei Wochen spricht für sich: Verstopfung, Kopfschmerzen, Migräne und Müdigkeit sind verschwunden"; "Wenn es Ihnen manchmal so vorkommt, als seien Sie nur von glücklichen, jungen oder jung gebliebenen Menschen umgeben, lassen Sie sich bitte nicht täuschen. Alleine schon der Abverkauf an Antidepressiva und/oder Beruhigungsmitteln in Deutschland spricht für sich" | Die Grundbedeutung von "sprechen" ist "sagen, mündlich äußern". Hier wird das Verb allgemeiner im Sinne "ausdrücken, erkennbar machen" genutzt, verlässt also den akustischen Sprechvorgang. Der Satz drückt aus, dass eine Sache so deutlich in Erscheinung tritt, dass es keiner weiteren Erläuterung bedarf, um sie zu verstehen oder richtig zu deuten. Er kann auch dazu dienen, anhand eines Beispiels eine zuvor geäußerte Aussage zu stützen und zu konkretisieren (letztes Beispiel). Siehe auch "für sich sprechen" |
gegen jemanden / etwas sprechen; etwas spricht dagegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Grund dagegen sein; etwas ist der Nachteil von etwas / jemanden | "Was spricht gegen Solarstrom? Es gibt eine Reihe von Vorurteilen, die sich hartnäckig in der Bevölkerung halten"; "Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene?"; "Was spricht dagegen, täglich zu Sport zu treiben? Nur die eigene Faulheit!"; "Online einkaufen: Was spricht dafür und was dagegen?"; "Zurzeit spricht nichts dagegen, dass im nächsten Frühjahr die Arbeiten auf dem Sportplatz beendet sein werden und wieder Fußball gespielt werden kann" | Siehe auch "etwas spricht für jemanden / etwas; etwas spricht dafür" |
für jemanden / etwas sprechen; etwas spricht dafür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Grund dafür sein; etwas ist der Vorteil von etwas / jemanden | "Das spricht für ihn!"; "Was spricht für eine Organspende? Warum soll ich mich überhaupt mit dem Thema befassen? Wie groß ist der Bedarf in Deutschland?"; "Unsere Erfahrung spricht für uns"; "Online einkaufen: Was spricht dafür und was dagegen?"; "Vieles spricht dafür, dass Frauen in Zukunft stärker mitmischen"; "Runter vom Gas! Alles spricht für ein Autobahn-Tempolimit" | Im Gericht ist der Verteidiger der "Fürsprecher" - also derjenige, der diejenigen Indizien und Beweise vorträgt, die den Angeklagten entlasten und somit zu seinem Gunsten redet . In unserer Redewendung ist diese Bedeutung insofern erweitert, als dass auch Sachverhalte für etwas oder jemanden "sprechen", d. h. eine positive Bewertung zulassen . In alter Sprache bedeutete "für einen sprechen" auch "bürgen, Bürgschaft leisten" |
ein Mea culpa aussprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Schuld anerkennen; sich entschuldigen SSynonyme für: sich entschuldigen | "Argentiniens Kirche spricht ein 'Mea culpa' - 17 Jahre nach Ende der Militärdiktatur in Argentinien hat sich die katholische Kirche dafür entschuldigt, an Menschenrechtsverstößen beteiligt gewesen zu sein"; "Ein offenes Mea culpa ist am besten"; "Also, mea culpa, ich habe mir einen beinahe unverzeihlichen Tippfehler erlaubt" | bildungssprachlich; Stammt aus dem Lateinischen (= meine Schuld) und ist vor allem als katholische Schuldbekenntnisformel bekannt. Sie wird aber auch allgemein als Entschuldigung verwendet |
eine andere Sprache sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Personen) jemanden nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; (Sachverhalte) sich widersprechen; den gegenteiligen Schluss zulassen | "Tiere sind laut Grundgesetz besonders zu schützen. Politiker und Behörden sollen diesen Schutz in der Praxis durchsetzen. Doch die Realität spricht eine andere Sprache: Noch immer müssen die Tiere in der Forschung, Agrarindustrie, in Zirkussen und sogar in der Heimtierzucht leiden"; "Entschließen sich Paare, eine Familie zu gründen und die Ehe einzugehen, hängt der Himmel voller rosa Wolken und das Glück soll ewig währen. Doch die Statistik spricht eine andere Sprache. In Deutschland wird mittlerweile jede dritte Ehe geschieden" | Der mögliche Widerspruch zwischen Wortsprache und Körpersprache wird in der Verhaltensforschung auch als Kanaldiskrepanz bezeichnet, weil auf verschiedenen "Kommunikationskanälen" (etwa: Hören gegenüber Sehen) gegensätzliche Informationen vermittelt werden. Den Signalen der Körpersprache wird intuitiv mehr Glauben geschenkt als denjenigen der Wortsprache, weil Mimik und Gestik meist weniger genau kontrolliert werden und daher weniger zur Lüge und Verstellung geeignet sind |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen