-->
Suchergebnis für
754 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich selbst im Weg / Wege stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgrund eigener Unzulänglichkeit nicht vorankommen; sich selbst behindern SSynonyme für: sich selbst behindern | "Ich stand mir selbst im Weg. Zeitgleich war ich psychisch nicht so wirklich auf dem Level"; (Buchtitel:) "Die Angst vor dem Glück: Warum wir uns selbst im Wege stehen"; "Der Staat steht sich mit seinen Bauvorschriften selbst im Weg"; "Der dümmste Bauer erntet die größten Kartoffeln: Das Sprichwort resultiert wohl aus der Erkenntnis, dass intelligente Menschen oft an sich selbst zweifeln und sich dadurch selbst im Wege stehen" | Seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Mattias Biörenklou: An die Röm. Kaiserl. Majest. Allerunterthäniges Memorial und Remonstration Schrifft ... In Puncto Außschreiben zum Reichstag ..., 1653, S. 7 (GB) (https://books.google.de/books?id=WWxLAAAAcAAJ&pg=PP7&dq="sich+selbst+im+Wege") Siehe auch "jemandem / einer Sache im Wege / Weg stehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zum "Lebensweg" siehe auch "nicht von der Stelle kommen"; zu "selbst" siehe auch "Selbst ist der Mann / die Frau!", "Herr seiner selbst sein" |
jemandem / einer Sache im Wege / Weg stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache stören SSynonyme für: stören / behindern SSynonyme für: behindern | "Clarey stand ihm im Weg, so tief ihre Freundschaft auch geworden war"; "Dem Neubau am Mühlensteg 8 steht nichts mehr im Weg"; "Sicherheit sollte so in den Prozess integriert werden, dass sie nicht im Weg steht"; "Beim Verwirklichen unserer Ziele haben wir manchmal das Gefühl, unsere Lebensumstände stünden uns dabei im Weg"; "Unsererseits steht Ihrem Vorhaben nichts im Weg" | Diese sehr häufige Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert reichlich belegt Quellenhinweis: , dürfte aber - auch wegen seines leicht verständlichen Sprachbildes - älter sein. Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 480b Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zum "Lebensweg" siehe auch "nicht von der Stelle kommen" |
sich selbst den Weg verbauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wegen eigener Fehler selbst behindern | "Sie müssen sich schon souverän und freundlich aus dem ersten Telefonat verabschiedet haben, sonst verbauen Sie sich selbst den Weg zu einem eventuellen zweiten Gespräch"; "Zu oft hinderten ihn sein großes Ego und seine fehlende Disziplin daran, seine Pläne konsequent auszuführen. Ein Nachgesang auf einen begabten Politiker, der sich selbst den Weg verbaut hat ..."; "Wenn du in diesem Moment die Tür zuschlägst, verbaust du dir selbst den Weg zu einer neuen Chance" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen"; zu "selbst" siehe auch "Selbst ist der Mann / die Frau!", "Herr seiner selbst sein" |
mit sich selbst im Einklang sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne innere Widersprüche sein SSynonyme für: ohne innere Widersprüche ; innere Harmonie spüren; kein Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit sein | "Wellnessfarmen - Seien Sie mit sich selbst im Einklang"; "Nur eine Person, die mit sich selbst in Frieden lebt und mit sich selbst im Einklang ist, kann richtig lieben"; "Europa braucht ein Deutschland, das stabil, stark und mit sich selbst im Einklang ist"; "Im Moment bin ich einfach mit mir selbst nicht im Einklang. Ich habe viel zu sehr so funktioniert wie es andere von mir erwartet haben"; "Wer mit sich selbst nicht im Einklang ist, fühlt sich nicht wohl" | Als "Einklang" bezeichnete man in der Musik die vollkommene Übereinstimmung zweier Töne in der Tonhöhe. Die Verwendung im bildlichen Sinn "Harmonie, Übereinstimmung" erklärt sich von selbst |
im Brennpunkt stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Mittelpunkt stehen; beachtet werden SSynonyme für: beachtet ; Aufmerksamkeit erfahren | ||
im Vordergrund stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten ; prioritär behandelt werden; an erster Stelle stehen | Die Theatermetaphern "Vorder-" und "Hintergrund" sind erst im 18. Jahrhundert in der Literatursprache bezeugt. Besonders Goethe hat in verschiedenen theoretischen Schriften, in Bild- und Landschaftsbeschreibungen gerne davon Gebrauch gemacht. Nietzsche hat dem Begriff "Vordergrund" und der Ableitung "vordergründig" einen negativen Sinn gegeben, der heute sehr beliebt ist (das ist eine vordergründige Argumentation). Er hat auch negativ gemeinte Bildungen wie "Vordergrundphilosophie" und "Vordergrundtugend" geprägt | |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | "Der Radfahrer ist im Weg"; "Das Anschlussgehäuse des Motors ist im Weg und muss komplett demontiert werden"; "Er ist mir im Weg, er hält sich nicht an meine Anweisungen, er ist eben ein Störenfried"; "Seine eigenen Füße sind ihm im Weg"; "Gabi ist mir im Weg. Sie muss sterben! Sie oder ich!"; "Doch es ist eher sein zu enger Jazzbegriff, der ihm bei der Analyse ein ums andere Mal im Weg ist. Von Funk, HipHop und Dancefloor und ihren Rückwirkungen auf die zeitgenössische Jazzrezeption hat er keinen blassen Schimmer" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen" |
sich selbst auf den Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst behindern SSynonyme für: sich selbst behindern | umgangssprachlich | |
voll im Saft stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / schwungvoll SSynonyme für: schwungvoll / voller Lebenskraft sein | "Gomez musste wegen Problemen an der rechten Leiste nach 45 Minuten passen und wurde von Nils Petersen ersetzt. 'Das ist bitter, weil ich voll im Saft stand. Ich hoffe, dass es nichts Schlimmes ist', meinte der Goalgetter"; "Gang of Four steht noch voll im Saft: Die britische Post-Punk-Legende Gang of Four stellte im Kölner Luxor ihr neues Album 'Content' vor und schüttelte nebenbei alte Hits aus dem Ärmel"; "Drägerwerk steht voll im Saft - Drägerwerk überrascht mit seinem endgültigen Zahlenwerk für 2010 die Anleger positiv, denn Dividende und Gewinn liegen über den Erwartungen"; "So mancher von Euch steht nach wenigen Monaten strukturierten Trainings voll im Saft und möchte am liebsten heute als morgen die persönliche Form im Wettbewerb testen" | umgangssprachlich; Könnte eine Übertragung aus der Pflanzenwelt sein: Sie stehen in der Wachstumsperiode "im Saft" - im Gegensatz zur Frostperiode im Winter, wenn der Wassergehalt in den Überwinterungsorganen herabgesetzt ist, um eine Eisbildung in den Zellen zu verhindern |
hoch im Kurs stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel wert / sehr angesehen SSynonyme für: angesehen sein / anerkannt SSynonyme für: anerkannt / beliebt sein SSynonyme für: beliebt ; geschätzt SSynonyme für: geschätzt / stark nachgefragt werden | "Fair Gehandeltes hoch im Kurs: Nach einer aktuellen Verbraucherstudie nimmt der Absatz von fair gehandelten Produkten rasant zu"; "Denn Currywurst mit Pommes rot-weiß gab es nicht nur an jeder Ecke, sondern stand obendrein bei der Reisegruppe hoch im Kurs"; "Bei den Jugendlichen steht Snowboarding hoch im Kurs"; "Mitten in der wohl angespanntesten Stimmung seit Beginn der Krise sind viele Griechen offenbar in Kauflaune, wie verschiedene Medien berichten. Besonders hoch im Kurs stehen Luxusgüter. Das mag paradox erscheinen in einem Land, in dem die Armut immer größer wird"; "Meine Lieblingsfarbe. Na ja, neben lila steht pink bei mir schon ziemlich hoch im Kurs und da war es klar, dass dieser Lack als erstes auf meine Nägel durfte" | Das Wort "Kurs" stammt aus dem lateinischen "cursus" (Gang, Lauf(schritt), Bahn, Richtung, Route, Verlauf, Wettbewerb) und wurde mehrmals in verschiedenen Bedeutungen ins Deutsche entlehnt . In der Börsensprache bezeichnet es den Wert einer Aktie, die auch Grundlage für unsere Redensart ist, denn der hohe Kurs eines Wertpapiers führt auch zu deren Wertschätzung. Die Übertragung auf den Menschen finden wir schon 1778 bei von Hippel: "Steht der Professor hoch im Cours, so bringt er auch seine Wissenschaft in den nämlichen Werth" Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 1, Berlin 1778, S. 203 Zu "Kurs" siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen