hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15628 Einträge - Heute bereits 21677 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand stratzt"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

stratzen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
8

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. (schnell S
Synonyme für:

schnell gehen

(neuer Tab)
) gehen S
Synonyme für:

gehen

(neuer Tab)
; (schnell S
Synonyme für:

schnell laufen

(neuer Tab)
) laufen S
Synonyme für:

laufen

(neuer Tab)
; sich fortbewegen S
Synonyme für:

sich fortbewegen

(neuer Tab)

2. Durchfall haben S
Synonyme für:

Durchfall

(neuer Tab)
; koten S
Synonyme für:

koten

(neuer Tab)

3. stehlen S
Synonyme für:

stehlen

(neuer Tab)

4. spritzen; strömen

Beispiele:

1.
  • Letztens musste ich 9 km nach Hause stratzen, war voll anstrengend!
  • Allerdings dauert es noch ein kleines Weilchen, bis Kinderfüße durch die Burganlage stratzen können
  • Felix war ein Dalmatiner, taub, lieb und damelig, und er liebte es kilometerweit zu stratzen
4.
  • Die Suppe stratzt mit Druck aus den Leitungen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 1. Pfalz, Rheinland, Baden-Württemberg; 3. Saarland, Hessen; Rheinland, Pfalz; 3. Pfalz, Schweiz; 4. Rheinland, Pfalz, Hessen

Bedeutung 1 steht möglicherweise mit "strotzen" in Verbindung Q
Quellenhinweis:

Grimm [], stratzen; Friedrich Emil Vogt: Schwäbisch auf deutsch: Herkunft und Bedeutung schwäbischer Wörter, 1973, S. 71
- ein Verb, das hinsichtlich seiner Bedeutung früher breiter gefächert war als heute und in der Form "daher strotzen" auch "stolzieren" bedeuten konnte Q
Quellenhinweis:

Grimm [], strotzen D 2; Pfälzisches Wörterbuch, Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, stratzen 3 a
(vergleiche auch englisch to strut). In einem Text von 1778 z. B. heißt es: "jeder sahe hoch auf, wie frech sie daher strozte" Q
Quellenhinweis:

Justus Möser: Patriotische Phantasien, Bd. 3, 2. Aufl., Berlin 1778, S. 17
. Und in einem Roman von 1855 lesen wir: "Und jetzt hör' auf mit dem Geschwätz. Es ist eine Ehr' für dich, daß dich der Chirurgus nehmen will, so ein Herr! Wart', wenn du an seinem Arm daher stratzen kannst, das wird eine Hoffärtigkeit (Hochmut, Anm.) sein!" Q
Quellenhinweis:

Hermann Kurz: Der Sonnenwirth, Frankfurt (Main) 1855, S. 41
.

Bedeutung 4 ist wohl als Ablautvariante zu "stritzen" (aus spritzen, Strahl) entstanden, das ebenfalls auf das mittlere Westdeutschland beschränkt ist Q
Quellenhinweis:

vergleiche Honnen 2018 [], S. 586; Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten. Bearb. von Michael Ferdinand Follmann. Leipzig 1909, stritze; Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, Stuttgart 1965-1998, stritzen; Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, stritzen; Südhessisches Wörterbuch, stritzen; Roland Mulch: Mer schwätze, wie uns de Schnawwel gewachse iss: kleines südhessisches Wörterbuch, 2004, S. 183
 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!