1. Eintrag:
sich / jemandem die Zeit vertreiben / verkürzen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Wie kann ich mir in den Ferien die Zeit vertreiben?
- Mit der Langeweile beim Fliegen ist jetzt Schluss, denn hier kommen unsere sechs besten Tipps, um sich die Zeit im Flugzeug zu vertreiben: ...
- Womit vertreibt sich die iOS-Gamergemeinde gerade die Zeit? Viele begeistert ein kurzweiliges Strategiespiel, bei dem sich alles um den U-Bahnbau dreht
- Gerade unsere kleinen Patienten werden leicht ungeduldig - um ihnen die Zeit zu verkürzen, bieten wir eine eigene Kinder-Ecke mit kindgerechtem Spielzeug
Ergänzungen:
Die Vorstellung, dass man Zeit "verkürzen" oder gar "vertreiben" kann, speist sich aus dem individuellen Zeitempfinden, was dazu führt, dass man die gleiche Zeitspanne als unterschiedlich lang wahrnehmen kann: Sie ist abhängig davon, ob man sie als angenehm / kurzweilig oder als unangenehm / langweilig empfindet.
Die Redeweise vom "Vertreiben" der Zeit (der Jahre, der Tage, des Lebens) ist schon im Mittelalter reichlich belegt, so etwa bei Hartmann von Aue (um 1200), Walther von der Vogelweide u. a. Q
Die Wortverbindung "die Zeit verkürzen" kann - angewendet auf ein Objekt - natürlich auch im wörtlichen Sinn gebraucht werden: einen Vorgang beschleunigen, sodass die benötigte Zeit abgekürzt wird.
Zur Zeit-Metaphorik siehe auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen!"
Die Redeweise vom "Vertreiben" der Zeit (der Jahre, der Tage, des Lebens) ist schon im Mittelalter reichlich belegt, so etwa bei Hartmann von Aue (um 1200), Walther von der Vogelweide u. a. Q
Quellenhinweis:
vergleiche Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Leipzig 1872-1878, ver-trîben✗
. vergleiche Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Leipzig 1872-1878, ver-trîben✗
Die Wortverbindung "die Zeit verkürzen" kann - angewendet auf ein Objekt - natürlich auch im wörtlichen Sinn gebraucht werden: einen Vorgang beschleunigen, sodass die benötigte Zeit abgekürzt wird.
Zur Zeit-Metaphorik siehe auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen!"
> |