1. Eintrag:
den Faden verlieren

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Sie haben mich unterbrochen. Jetzt habe ich den Faden verloren
- (Anleitung zum Reden halten:) Gezieltes Ausatmen vor Beginn der Rede und in kurzen Sprechpausen hilft, ruhiger zu werden. Falls Sie den Faden verlieren, wiederholen Sie das zuvor Gesagte, schauen Sie in aller Ruhe auf Ihren Stichwortzettel, um dann fortfahren zu können
Ergänzungen / Herkunft:
Seit alter Zeit wird das Erzählen mit dem Bereich der Textilherstellung und -bearbeitung assoziiert, wohl weil das Spinnen von Garn und das Weben Zeit zum episch breiten Darstellen und Wiedergeben von Sachverhalten boten. Auch ist das textile Endprodukt mit seinen oft bildhaften Motiven, die sich aus dem strikten Nacheinander der Verflechtung einzelner Fäden ergeben, nicht ohne offenkundige Analogie zum Erzählfaden, der zu einer plastischen Gegenwartssprache führt, wenn man ihn nicht "verliert" und damit Unordnung erzeugt.
Schon in der Antike wird der Erzähltext als Begriff metaphorisch von lat. "texere" (flechten, weben, zusammenfügen) abgeleitet. Im Deutschen hat sich daraus ein ganzes Bildfeld (Textgewebe) mit einigen zusammenhängenden Metaphern ausgebildet, in denen Begriffe aus der Textilbearbeitung Aspekte des sprachlichen Darstellens konkretisieren.
Eine andere Deutung bezieht sich auf die griechische Mythologie. Theseus hatte die Aufgabe, in ein dunkles Labyrinth zu steigen und dort das Stierkopfmonster Minotaurus zu töten. Um Theseus zu helfen, gab ihm seine Geliebte Ariadne ein rotes Wollknäuel, das er im Labyrinth abrollen und so nach dem Töten des Minotaurus wieder nach draußen finden konnte. Da Theseus den Faden nicht verliert, ist diese Herleitung allerdings wenig überzeugend.
Die Redewendung wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig Q
Johann Andreas Cramer: Der Nordische Aufseher, Band 3, J.B. Ackermann, 1770, S. 99 (https://books.google.de/books?id=J4Y2AAAAMAAJ&pg=PA99&dq="verliert+den+Faden"); August Ludwig von Schlözer: August Ludwig Schlözers ... Vorstellung seiner Universal-Historie, Bd. 2, Göttingen u. a. 1773, S. 302 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/schloezer_universalhistorie02_1773/?hl=Faden&p=98); Gothaische gelehrte Zeitungen, 84. Stück, 18.10.1777, C. W. Ettinger, 1777, S. 694 (https://books.google.de/books?id=LTJRAAAAYAAJ&pg=PA695-IA3&dq="den+Faden"+AROUND(6)+(verlieren+OR+verliert+OR
+verloren+OR+verlierst+OR+verlor))✗
> |