hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 526 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand vermöbelt jemanden"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemanden vermöbeln

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden verprügeln S
Synonyme für:

verprügeln

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Die zwei Jugendlichen wurden nach dem Streit ordentlich vermöbelt
  • Du kannst ihn ein bisschen vermöbeln, so dass er für einige Wochen im Krankenhaus liegt und wir Ruhe vor ihm haben!
  • "Little Fighter II" ist ein aus Asien stammendes Spiel, in dem Sie in feinster Streetfighter-Manier allein oder im Team Ihre Gegner vermöbeln
  • (Schlagzeile:) Bekiffter Mann bricht in Zoo ein und wird von Totenkopfäffchen vermöbelt
  • Und wenn im Krisenjahr 1982 die arbeitslosen Jugendlichen, die "auf Schalke" gehn, den arbeitslosen Jugendlichen, die mit der blau-weißen "Hertha" ziehn, die Fresse polieren, anstatt die Herren auf der Ehrentribüne zu vermöbeln, funktioniert der Sport noch immer so gut wie im alten Rom

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Die sehr reichhaltigen umgangssprachlichen Ausdrücke für "verprügeln" lassen sich oft verschiedenen Berufen zuordnen - wohl hervorgegangen aus der Vorstellung, dass der Vater, der diesen Beruf hat, seine Kinder züchtigt (was früher allgemein üblich war und heute verboten ist): Hierher gehören z. B. verwichsen, "das Fell gerben", durchwalken, "versohlen" u. a. (siehe hierzu auch "wichsen" Q
Quellenhinweis:

vergleiche auch Wander [], Pelz 45
). Und der Tischler ist es eben, der uns "vermöbelt". Ursprünglich dachte man dabei wohl auch an das Ausklopfen der Polstermöbel zu einer Zeit, in der es noch keine Staubsauger gab.

Seit dem 18. Jahrhundert Q
Quellenhinweis:

z. B. bei Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen, Die Nymphe des Brunnens, 1782
gibt es "vermöbeln" schon in der Umgangssprache in der heute nicht mehr gebräuchlichen Bedeutung "verkaufen", hergenommen von Versteigerungen des Hausrats Q
Quellenhinweis:

Küpper [], vermöbeln 4; Grimm [], vermöbeln
. Es werden aber noch andere Bedeutungen genannt, die heute ebenfalls nicht mehr üblich sind, wie ausschelten, verunstalten und vergeuden Q
Quellenhinweis:

C. B. von Ragocky: Der flotte Bursch oder ..., Leipzig 1831, S. 93f.; Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 131; Dr. Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, Leipzig 1881, S. 171, 229; Frischbier: Peussisches Wörterbuch, 2. Bd. L-Z, 1882, S. 436; Küpper [], vermöbeln 2,3
. Die heutige Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert geläufig 
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!