1. Eintrag:
jemanden versohlen; jemandem den Hintern / den Arsch versohlen
Bedeutung:
Beispiele:
- Wenn du noch weiter frech bist, versohl ich dich!
- Wenn es Probleme in der Familie gibt, schlägt er zu. Die Frau bekommt Ohrfeigen, den beiden Kindern wird der Hintern versohlt
- Die Sängerin betont, ihrer Tochter gelegentlich den Hintern zu versohlen
- Womit hat Page Hathaway das verdient? Das Model hat in Thailand den Hintern versohlt bekommen – von einem Elefanten!
- Als der Erste Weltkrieg sich in die Länge zog und kein Gedanke mehr daran war, die Feinde rasch zu "versohlen" und Weihnachten wieder zu Hause zu sein, bekamen die Herrschenden Lust auf Sündenböcke. Die Juden waren als solche bereits markiert
Ergänzungen / Herkunft:
"Versohlen" stammt ursprünglich aus dem Schusterhandwerk und bedeutete "mit einer (neuen) Sohle versehen" - heute sagt man hierfür nur noch "besohlen". Die hier genannte bildliche Bedeutung bezieht sich wohl auf die grobe Bearbeitung des Schuhs beim Besohlen, könnte aber auch in der Prügelstrafe seinen Ursprung haben, bei der dem Delinquenten Stockschläge auf die Fußsohlen verabreicht wurden (Bastonade) Q. Bei Wander (1867-1880) heißt es zur Variante "das Fell versohlen": "ihn so schlagen, dass er Schwielen wie Sohlleder bekommt" Q. Der Reichtum an umgangssprachlichen Ausdrücken und Redensarten für die Bedeutung "schlagen" ist sehr groß, viele davon sind Tätigkeiten aus den Handwerksberufen entnommen Q.
Die Redewendung wurde Anfang des 19. Jahrhunderts geläufig, so heißt es 1812 bei Ludwig Pfister: "... dahin sey dann Abends ... Lorenzen-Peter gekommen und habe ihm gesagt: 'Bruder! ich habe dem Hennerle die Schläge wieder zurückgegeben, die du erhalten hast!' Er habe geantwortet: 'wann du ihm nur keinen Schaden zugethan hast!' und darauf Peter erklärt: 'ich habe ihm nur die Hosen versohlt'" Q
Ludwig Pfister: Aktenmäßige Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains, im Spessart und im Odenwalde..., Heidelberg: Braun, 1812, S. 83; vergleiche auch Pfeifer [

Vergleiche auch "wichsen"
> |