1. Eintrag:
wissen, wie der Hase läuft
Beispiele:
- Jetzt wissen wir endlich, wie der Hase läuft!
- Sie kann die Situation gut einschätzen und absehen, wie sie ausgehen wird. Sie weiß, wie der Hase läuft
- Mit Anfang 30 hatte ich das Gefühl zu wissen, wie der Hase läuft - jedenfalls so ungefähr
- Fast alle der Neuzugänge haben eine Vergangenheit beim Verein, wissen, wie der Hase läuft. Das bringt natürlich gewisse Vorteile mit
Ergänzungen / Herkunft:
Der Hase schlägt auf der Flucht viele unvermutete Haken, sodass ein Verfolger ins Leere stößt. Dieser unvorhersehbare Wechselkurs ist der Ursprung der Redensart, wobei der Erfahrene als jemand eingeschätzt wird, der sich durch die Haken nicht beeindrucken lässt und die Hauptrichtung einschätzen kann. Die Wendung wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1789 Q
Ulrich Bräker: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg, Herausgegeben von H. H. Füßli, Zürich, 1789, S. 63 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/braeker_lebensgeschichte_1789/?hl=Haas&p=79, abgerufen 01.11.2023)✗
Vergleiche auch "... wie der Hase läuft"
> |