1. Eintrag:
jemandem wird schwarz vor Augen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
jemand wird (fast) ohnmächtig S ; jemandem wird schwindelig; jemand wird fast bewusstlos; jemand hat einen Schwächeanfall; jemand leidet unter plötzlicher starker Erschöpfung; jemandem schwinden die Sinne
Beispiele:
- In den letzten Wochen ist mir schon dreimal ganz schwarz vor den Augen geworden und ich hab' weiche Knie bekommen. Schwindelig war mir auch
- Ein 70-jähriger Waldkraiburger befuhr mit seinem Renault die Edelweißstraße, als ihm plötzlich schwarz vor Augen wurde. Das nun außer Kontrolle geratene Fahrzeug rammte insgesamt vier geparkte Autos, bevor es zum Stehen kam
- Manchmal tritt beim schnellen Aufstehen eine Kreislaufschwäche auf. Das Blut versackt in den Beinen, uns wird schwindelig und schwarz vor Augen
- Hat der Patient das Gefühl, die Welt drehe sich um ihn, oder meint er, auf schwankendem Boden zu stehen? Wird ihm plötzlich schwarz vor Augen oder fühlt er sich unsicher beim Gehen?
- Plötzlich wird einem "schwarz vor Augen": Bei einer Synkope handelt es sich um eine rasch einsetzende Ohnmacht
- Warum kann Menschen beim Anblick von Blut schwarz vor Augen werden?
- Den etablierten Parteien wird schwarz vor Augen, wenn sie an die vier Landtagswahlen in diesem Jahr und ihre neuen Konkurrenten denken
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das Phänomen tritt z. B. beim schnellen Aufstehen auf: Das Blut sackt in die Beine, und die verminderte Sauerstoffversorgung der Sehzellen führt zu einer vorübergehenden Verminderung des Sehvermögens.
Die Formel "schwarz vor Augen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Q - und Matthias Claudius (1740-1815) dichtete: "Uns andern würd's in solcher Höh / Wohl schwarz vor Augen, angst und weh" (Till, der Holzhacker)
Die Formel "schwarz vor Augen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Q - und Matthias Claudius (1740-1815) dichtete: "Uns andern würd's in solcher Höh / Wohl schwarz vor Augen, angst und weh" (Till, der Holzhacker)
> |