-->
Suchergebnis für
452 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem brennt der Boden unter den Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage wird unerträglich; jemandem droht Gefahr SSynonyme für: droht Gefahr ; jemand ist in einer unsicheren Situation SSynonyme für: in einer unsicheren Situation ; jemand wird bedrängt SSynonyme für: bedrängt ; jemand wird unter Druck gesetzt | umgangssprachlich | |
jemandem sitzt das Messer an der Kehle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird bedroht SSynonyme für: bedroht ; jemand wird zu etwas gezwungen; jemand steht unter Druck SSynonyme für: steht unter Druck ; jemand ist in Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis / Geldnot SSynonyme für: in Geldnot / Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten | "Mir sitzt das Messer an der Kehle, ich brauche dringend einen Auftrag!"; "Die Lage ist verfahren, Mittes Bürgermeister Christian Hanke und Baustadtrat Ephraim Gothe sitzt das Messer an der Kehle"; "Die griechische Regierung hat mit dem Messer an der Kehle die diktierten Maßnahmen der Bundeskanzlerin und ihres Finanzministers akzeptiert"; "Man werde aber nicht 'mit einem Messer an der Kehle' verhandeln", hieß es in einer UNITA-Erklärung" | umgangssprachlich, selten; Das Messer gilt redensartlich naturgemäß als Sinnbild der Bedrohung und des Kampfes bzw. der aussichtslosen Lage. Auch Geldnot wird in verschiedenen Redensarten mit Lebensgefahr gleichgesetzt |
die Faust im Nacken spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Druck stehen SSynonyme für: unter Druck stehen ; bedrängt werden SSynonyme für: bedrängt | umgangssprachlich | |
jemandem im Genick sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stark bedrängen SSynonyme für: bedrängen / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen | "Der Sachverständige sitzt uns im Genick und will uns mit dem Zwang zu einer einer neuen Lüftungsanlage in den Ruin treiben"; "Die Konkurrenz sitzt uns im Genick!"; "Es gäbe noch sehr viel zu sehen, doch der Count-down der Heimreise sitzt uns im Genick und wir dürfen keine neuen Umwege mehr einbauen!"; "Manche Sachen kann man sich wohl erst erlauben, wenn man keine Prüfer mehr im Genick sitzen hat"; "Die Angst sitzt ihr im Genick!"; "Rücksichtsloses Überholen oder auch nerviges Drängeln von Fahrern, die einem praktisch im Genick sitzen, gehören leider zur Tagesordnung" | umgangssprachlich |
jemandem im Nacken sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verfolgen SSynonyme für: verfolgen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen ; jemandem Angst machen SSynonyme für: Angst machen | "Mit 7,19 Punkten sitzt der 22-Jährige dem deutschen Major-Gewinner Martin Kaymer dicht im Nacken"; "Dies kann die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust ebenso sein wie die Sorge, dem Partner nicht zu genügen. Die Angst sitzt uns im Nacken - dieses Sprichwort existiert nicht umsonst seit langem in unserem Sprachgebrauch"; "Das Abstiegsgespenst sitzt den Fußballern vom FSV Lamerdingen im Nacken"; "Den Sorgen vieler Menschen, dass ihnen die Finanzkrise bald wieder im Nacken sitzt, versuchte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) entgegenzutreten. Der Kursrutsch bei den Banktiteln sei übertrieben, so der Finanzminister"; "Was allerdings sehr wichtig für mich ist und warum ich gerne bei der BA arbeite: Ich habe keinen Chef im Nacken sitzen, der mir ständig sagt, was ich machen und nicht machen soll" | umgangssprachlich; Diese Redensart ist in der älteren Form "auf dem Nacken sitzen" mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "jemandem sitzt der Schalk im Nacken", "den Nacken beugen", "Schabernack treiben / machen / spielen" |
mit dem Rücken zur / an der Wand stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Bedrängnis sein SSynonyme für: in Bedrängnis ; sich in einer Notlage befinden; unter Druck stehen SSynonyme für: unter Druck stehen | (Fußball:) "Slowakei obenauf, Russland mit dem Rücken zur Wand: Während die Slowaken, England und die Österreicher bisher glänzend durch die Qualifikation gekommen sind, müssen sich Russland und Slowenien gewaltig strecken, um im Rennen zu bleiben"; "Die Kreistagsmitglieder aus Diepholz standen gestern mit dem Rücken zur Wand. Denn der Beschluss über das Strukturkonzept für die Kliniklandschaft bedeutete für sie einen unmöglichen Spagat"; "Viele saarländische Kommunen stehen finanziell mit dem Rücken an der Wand"; "Wir standen also mit dem Rücken an der Wand und mussten schon das nächste Spiel gewinnen, um nicht auszuscheiden" | zur Wand: häufig (5); an der Wand: mittelhäufig (4); Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht vorstellbar: Wer (von vorne) bedrängt wird und hinter sich eine Wand hat, hat keine Möglichkeit mehr zur Flucht, hat keinen "Ausweg" mehr. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Bedeutungswandel, denn ähnliche, ältere Redensarten haben die gegenteilige Bedeutung. So führt noch das Wörterbuch der Brüder Grimm die Wendung "mit dem rücken an die wand zu kommen suchen" auf, um "Deckung zu gewinnen" , d. h. um nicht mehr von hinten angegriffen werden zu können. Der Bedeutungswandel Anfang des 20. Jahrhunderts zur heutigen Form könnte durch das negative Bild von "Wand" in anderen Redewendungen entstanden sein, wie "jemanden an die Wand drücken", "jemanden an die Wand stellen" oder "jemanden vor / gegen die Wand laufen lassen". Siehe auch "sich den Rücken freihalten"; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
jemanden in die Zange nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich; Die fest zupackende Zange war ein Arbeitsgerät des Schmieds, der damit das glühende Eisen festhielt, um es bearbeiten zu können. Von hier erklären sich also Ursprung und Gebrauch der Redewendung | |
jemanden durch den Fleischwolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | "Im Gefängnis soll er geläutert werden. Die Maschinerie des Häftlingsalltags erlaubt das nicht. Karli wird erbarmungslos durch den Fleischwolf gedreht"; "Die Richterin hat mich dann 4 Stunden lang regelrecht durch den Fleischwolf gedreht"; "Beim Bewerbungsgespräch wurde er regelrecht durch den Fleischwolf gedreht" | metaphorisch, selten; ein Fleischwolf (auch kurz "Wolf") ist ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrung, speziell zum Herstellen von Hackfleisch. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
der Druck der Straße![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (politischer) Druck, der durch Demonstrationen und Protestmärsche ausgeübt wird | Zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
jemandem aufs Dach steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen ; sich heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren | "Greenpeace steigt Raiffeisen aufs Dach"; "Damit Kunden Handwerkern nicht aufs Dach steigen, sollten gerade Klempnerarbeiten sorgfältig ausgeführt werden"; "Ich bin zwar nur ein kleiner Herold, werde denen aber schon aufs Dach steigen"; "Petra steigt mir aufs Dach, wenn ich da abhaue!" | umgangssprachlich; Die Redewendung fußt auf einem mittelalterlichen Rechtsbrauch, bei dem lärmende maskierte junge Männer auf das Dach des Missetäters stiegen und es abdeckten, oft im Rahmen sogenannter Partialwüstungen (Beschädigungen am und im Haus). Der Brauch war rechtlich nicht geregelt, sondern wurde vor allem im Kontext von Fastnacht oder Karneval gegen "schädliche Leute", die man als Gefahr für Ordnung und Gesittung eines Gemeinwesens ansah, in Szene gesetzt. Rügebräuche dieser Art traten nicht an die Stelle des Rechts, sondern sie ergänzten es (siehe auch "Charivari machen"). Sie wurden lange Zeit als echte Bestrafung für Geächtete ausgeführt, verloren dann aber mit der Durchsetzung des schriftlich fixierten Römischen Rechts seinen ernsthaften Hintergrund. Die Wortverbindung wird seit dem frühen 16. Jahrhundert im übertragenen Sinne verwendet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen