1. Eintrag:
Nebelkerzen / eine Nebelkerze werfen
Bedeutung:
Beispiele:
- Wir reden nicht über "Kritik". Wer so tut, als ginge es darum, wirft eine Nebelkerze. Wir reden zum Beispiel darüber, dass Personen nicht öffentlich auftreten können, weil ihre Veranstaltungen gesprengt werden
- Und derjenige, der sich letztlich als Drahtzieher dieser Aktion entpuppte, hatte immer wieder Nebelkerzen zu werfen versucht, um seine eigene Rolle zu verschleiern
- Ein Hoffnungsschimmer war immerhin erkennbar, als lokale CDU-Vertreter nach der Sommerpause grüne Themen für sich entdeckten und mit reißerischer Pose erklärten, den Beethovenplatz begrünen zu wollen. Ist hier das Thema angekommen, oder werden da nur Nebelkerzen geworfen?
- Eine solche Darstellung, die keineswegs mit den Ausführungen in seinem Buch konform ging, gleicht eher dem Werfen von Nebelkerzen
Ergänzungen / Herkunft:
In bildlicher Bedeutung - oft in der Politik verwendet - lässt sich das Wort seit den 1960er Jahren nachweisen Q
Neues Deutschland, 08.08.1965, S. 5, Simbabwe droht Südafrikas Schicksal; Blätter für deutsche und internationale Politik, Band 12, Paul-Rugenstein Verlag, 1967, S. 999✗
Eduard Neumaier: Bonn, das provisorische Herz: Rückblick auf 20 Jahre Politik am Rhein, G. Stalling, 1969, S. 202✗
Zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen", "bei Nacht und Nebel"
> |