571 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie bei Hempels unterm Sofa / Bett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich ; unaufgeräumt SSynonyme für: unaufgeräumt | "Da sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa" ("Dort ist es sehr unordentlich") | umgangssprachlich, salopp |
das Feuer eröffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen zu schießen | "Srilankische Truppen eröffnen Feuer auf Demonstranten in Jaffna"; "Sie eröffneten das Feuer und gaben insgesamt 33 Schüsse auf ihn ab. Peter Maedler wurde von den Schüssen tödlich getroffen, sein Körper versank im Wasser"; "Die libanesischen Streitkräfte konterten sofort: Sollten die Israelis die 'Souveränität Libanons' verletzen, würden sie das Feuer eröffnen" | Das Feuer dieser Redensart bezieht sich auf das Mündungsfeuer von Gewehren und Kanonen |
durchs Feuer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schlimmes erleben SSynonyme für: Schlimmes erleben | ||
das Feuer schüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | provozieren SSynonyme für: provozieren ; einen Streit entfachen SSynonyme für: einen Streit entfachen ; einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen SSynonyme für: einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen ; Erregung SSynonyme für: Erregung noch verstärken / Leidenschaft SSynonyme für: Leidenschaft noch verstärken noch verstärken | "Wochenlang hatte Pauli mit flotten Sprüchen gegen Stoiber das Feuer geschürt"; "Eigentlich tragisch, wie hier von den Medien subjektiv Stellung bezogen wird. Dabei ist völlig offensichtlich, dass beide Parteien nicht gerade zur Entschärfung der Lage beitragen, sondern eher das Feuer schüren"; "Mit der Lieferung von deutschen Hubschraubern und Gewehren an das indonesische Militär beschäftigte sich eine Ost-Timor-Arbeitsgruppe. 'Diejenigen, die erst das Feuer geschürt haben, spielen jetzt Feuerwehr für Menschenrechte', klagte die Referentin"; "Heute sehe ich keine Feuerflammen auf den Köpfen der Menschen. Aber ich begegne Menschen, die ihr inneres Feuer schüren, und ihre Leidenschaft für das Leben kann anstecken, der Funke springt von einem zum andern" | |
noch ein / zwei / mehrere / viele / andere Eisen im Feuer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen weiteren Plan verfolgen; noch weitere Möglichkeiten / Pläne / Chancen haben; mehrere Dinge gleichzeitig betreiben und deshalb mehrere Erfolgsaussichten haben | (Partnersuche:) "Was meint ihr: So viele Eisen im Feuer behalten wie möglich, bis sich irgendwas Konkretes herauskristallisiert, oder fairerweise erst mal nur auf einen konzentrieren?"; "Wenn aus der Bewerbung nichts wird, dann ist das nicht schlimm. Ich habe noch ein Eisen im Feuer"; "Czech Open: Noch neun deutsche Eisen im Feuer!"; "Gerade als Berufsanfänger scheint es angebracht, mehrere Eisen im Feuer zu haben"; "Seine Friedensinitiative in Nahost ist grandios gescheitert, im Ukraine-Konflikt ließ er sich zeitweise von Kremlchef Wladimir Putin vorführen. Doch jetzt hat er mit dem Iran und Kuba zwei Eisen im Feuer, die ihm seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern könnten"; "Darauf hinzuweisen, dass man noch andere Eisen im Feuer hat, ist keine gute Idee" | Der Schmied kann das Eisen nur bearbeiten, solange es glüht, weil es dann gebogen und gehämmert werden kann. Während er an einem Werkstück arbeitet, liegen bereits andere Rohstücke im Feuer, damit es keine Arbeitsunterbrechung gibt. Im Sinne der Redensart kann man also auch dann weiterarbeiten und weiterkommen, wenn ein bestimmter (Arbeits-)Vorgang gescheitert ist, weil man "mehrere Eisen im Feuer" hat. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Bügeln vor der Erfindung des Stromes. Dabei wurden in manchen Haushalten mehrere gusseiserne Bügeleisen auf die Herdplatte gestellt, um schneller bügeln zu können |
zwischen zwei Feuer geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von zwei Seiten bedrängt werden | ||
Öl ins Feuer gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | provozieren SSynonyme für: provozieren ; einen Streit entfachen SSynonyme für: einen Streit entfachen ; einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen SSynonyme für: einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen ; Erregung SSynonyme für: Erregung noch verstärken / Leidenschaft SSynonyme für: Leidenschaft noch verstärken noch verstärken | "Das Scheitern der Klimaschutzdiplomatie: Öl ins Feuer der transatlantischen Beziehungskrise?"; "Auch dieser Militäreinsatz dient angeblich dazu, den Krieg zu verhindern, nicht ihn zu führen. Aber tatsächlich wird damit nur wieder Öl ins Feuer gegossen"; "Die USA versorgen sowohl die UCK als auch die mazedonische Regierung mit Waffen und werden nicht müde, ständig neues Öl ins Feuer zu gießen"; "Kevin Keegan gießt Öl ins Feuer: Englands Trainer heizt die Hoffnungen im Mutterland des Fußballs noch einmal zusätzlich an"; "In E-Mails wird vor E-Mail-Viren gewarnt, die es gar nicht gibt, oder die Hersteller von Antivirensoftware nutzen die Panik vor den Aktivierungsdaten besonders hinterhältiger Viren aus, indem sie noch Öl ins Feuer gießen"; "Kürzlich hat der Bundesrat mit zwei Vorschlägen in die ohnehin schon heiß geführte Diskussion über den Service public zusätzlich Öl ins Feuer gegossen"; "Und ich glaube, es hat sehr wenig Sinn, erneut Öl ins Feuer dieser Debatte zu gießen, denn Feuer ist in der Tat auch heute wieder zur Genüge gelegt worden" | umgangssprachlich; Öl dient seit der Antike als Brennstoff zur Unterhaltung oder Verstärkung der wärmenden Flamme und des Dochtes der Öllampe. Genauso alt ist der bildliche Vergleich der emotionalen Erregung des Menschen mit Flamme und Glut. Auch die Wendung "Öl ins Feuer gießen" findet sich bereits bei Horaz in der Form "oleum addere camino" Quellenhinweis: . "Satiren", Liber 2, Satira 3,V. 321 Für ein Beispiel aus dem 17. Jahrhundert siehe "etwas nicht auf sich sitzen lassen" |
seinen Arsch verwetten (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einer Sache ganz sicher sein SSynonyme für: sicher | "Ich verwette meinen Arsch, dass dieser Schiedsrichter bestochen wurde"; "Darauf kannst du deinen Arsch verwetten" ("Da kannst du dir sicher sein"); "Mein Geld ist immer noch nicht da, und ich könnt meinen Arsch verwetten, dass er mir nur das normale Gehalt überweist, und nicht alles, was mir zusteht" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemanden / etwas unter Feuer nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. auf jemanden / etwas schießen SSynonyme für: auf ... schießen 2. jemanden / etwas heftig angreifen SSynonyme für: angreifen / kritisieren SSynonyme für: kritisieren | 1. "Deutsche Pioniere sprengten die Pier von Salerno, Schiffsartillerie der alliierten Landungsflotte nahm die Stadt unter Feuer"; "Auch die Luftwaffe nahm Stellungen der Rebellen unter Feuer" 2. "Der Hamburger Star-Anwalt verteidigte einst Marianne Bachmeier, die den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschossen hatte. Der 68-Jährige hob an zu einem langen, klug aufgebauten Plädoyer. Er nahm den Staatsanwalt unter Feuer, kritisierte die lange Verfahrensdauer und ließ seinen Mandanten in einem geradezu rosigen Licht erscheinen - ein nicht vorbestrafter, reuiger Sünder, dessen Existenz man nicht vernichten dürfe" | Stammt aus der Militärsprache und meint kriegerisches Gewehr- bzw. Kanonenfeuer |
am Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erschöpft SSynonyme für: erschöpft / verausgabt / müde sein SSynonyme für: müde 2. in großen Schwierigkeiten sein SSynonyme für: in Schwierigkeiten | 1. "Nach der durchzechten Nacht und wenig Schlaf bin ich heute total am Arsch!" 2. "Der Chef hat mich beim Blaumachen in der Disco gesehen, jetzt bin ich richtig am Arsch!" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen