22 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden aufmöbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden seelisch aufrichten / aufmuntern SSynonyme für: aufmuntern ; jemandem Mut zusprechen | umgangssprachlich | |
Kopf hoch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab Mut! Sei nicht traurig! | "Kopf hoch, Montag ist auch bald vorbei"; "Kopf hoch! Das kriegen wir wieder in den Griff!"; "Kopf hoch, wird schon wieder!"; "Aber Kopf hoch, Du schaffst das!"; "Niederlagen gehören zum Fußball. Ihr genießt trotzdem mein vollstes Vertrauen. Kopf hoch, kämpft bis zum Ende!" | umgangssprachlich |
jemandem den Rücken stärken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Mut machen; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | Siehe auch "sich den Rücken freihalten" | |
sich ein Herz nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mut zusammennehmen; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden | ||
keine Traute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut haben SSynonyme für: keinen Mut ; sich nicht trauen SSynonyme für: sich nicht trauen | umgangssprachlich | |
keinen Mumm (in den Knochen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / unmotiviert sein; keinen Mut haben SSynonyme für: keinen Mut | umgangssprachlich | |
die Flinte ins Korn werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; den Mut verlieren | "Wenn ich die Flinte ins Korn werfe, dann werde ich nichts erreichen"; "Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen"; "Wer will denn schon so kurz vor dem Ziel die Flinte ins Korn werfen?"; "Die größte Niederlage ist, wenn man die Flinte ins Korn wirft und aufhört"; "Auch bei ersten Konflikten oder Problemen sollte der neue Kollege nicht direkt die Flinte ins Korn werfen" | umgangssprachlich; Noch bis in den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hinein wurden Handfeuerwaffen mit Radschloss und Lunte gebraucht, die angezündet werden musste. Um 1630 erfand man in Frankreich eine selbstzündende, mit einem Feuerstein ausgestattete Waffe. Althochdeutsch "flins" (Feuerstein, verwandt mit "Fliese") gab dieser Flintbüchse den Namen. "Flinte" und "Büchse" sind heute die jägersprachlichen Ausdrücke für das Gewehr. Die Redensart "die Flinte ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Soldaten zurückbezogen, der die hinderliche Waffe wegwirft, um schneller voranzukommen. Seiler dagegen vermutet den Ursprung in der Jägersprache: "Der Jäger wirft aus Wut darüber, daß er nicht getroffen hat, die Flinte auf die Erde" Quellenhinweis: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 253 |
keinen / kein Fiduz zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut / keine Lust zu etwas haben | umgangssprachlich, veraltet | |
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "klein (und hässlich) werden" | |
den Schneid haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mut / Kraft zu etwas haben; energisch sein SSynonyme für: energisch | "Er und seine Anhänger haben nicht den Schneid, ihre Fehler zuzugeben und sich zu entschuldigen"; "Er hatte nicht den Schneid, mir seine Meinung ins Gesicht zu sagen"; "Was ich ihr jedoch klar übel nehme, ist dass sie nicht den Schneid hatte, offen mit mir über meine und ihre Gefühle zu sprechen"; "Außerdem freut es mich besonders, dass mit ihnen zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs das Format und den Schneid haben, in einer höheren Liga anzugreifen"; "Zu oft fehlt der Schneid oder die Zivilcourage. Der Mut ist wie ein Regenschirm. Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem" | Siehe auch "sich den Schneid abkaufen lassen" |
Redensart des Tages:
in Führung liegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen