74 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Flötentöne beibringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Ordnung / Gehorsam lehren; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen | "Jetzt werd' mal nicht frech! Dir werde ich schon noch die Flötentöne beibringen!" | umgangssprachlich, salopp, veraltend; Die erst seit Mitte des 19. Jahrhundert gebräuchliche Redensart bezieht sich auf die Unterweisung im Flötenspiel, das als sanfter Gegensatz zu den raueren Betätigungen des Reitens oder Fechtens angesehen wurde. Typischerweise wird sie von Eltern gegenüber den Kindern gebraucht. Wie oft bei Redewendungen, die etwas altbacken klingen, wird auch diese oft ironisch gebraucht, z. B. wenn es buchstäblich um das Spielen, Beibringen oder Hören von Flöten geht |
etwas einpauken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders gründlich lernen / lehren | umgangssprachlich | |
die Schere im Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstzensur (z. B. aus vorauseilendem Gehorsam) | ||
die Hacken zusammenknallen / zusammenschlagen / zusammenreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehorsam sein; Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren SSynonyme für: Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren | "Wenn bei einem kommenden Krieg Deutschland wieder mitspielt, werden die Journalisten auch die Hacken zusammenknallen"; "Der Deutsche muss nicht denken, sondern die Schnauze halten, die Hacken zusammenknallen und laut und vernehmlich 'Jawohl' brüllen"; "Die Kritik ebbte ab, und die ostdeutschen Kirchen knallten die Hacken zusammen"; "Die Deutschen knallen die Hacken zusammen und erfüllen die neuen Gesetze bis ins Kleinste" | umgangssprachlich, abwertend, metaphorisch; stammt aus dem Militärwesen. Beim Salutieren bzw. Empfang des Befehls "Stillgestanden!" kommt es beim Heranziehen der Füße zu einem entsprechenden Knallgeräusch. Insbesondere der Soldat der Wehrmacht wird mit "Hacken zusammenschlagen" verbunden und lieferte somit das Klischee "typisch deutscher" Bereitschaft zu kritiklosem Gehorsam |
ein Kadavergehorsam![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstloser, blinder Gehorsam, der den eigenen Tod nicht ausschließt | "Dieser Hund zeigt einen Kadavergehorsam!" | |
(wieder) ins rechte Gleis kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder zur alten Ordnung zurückkehren; (wieder SSynonyme für: wieder in Ordnung kommen ) in Ordnung kommen SSynonyme für: in Ordnung kommen ; sich einspielen | "Also insgesamt haben die Ukrainer einen Monat für die Winterfeste. Normalerweise kommt man wieder ins rechte Gleis nach dem 19. Januar"; "Aber in ein paar Tagen lassen sie ihn frei, vor Unschuld strahlend wie der Erzengel Gabriel. Und sein Leben kommt wieder ins rechte Gleis"; "Jetzt ist der Betrieb hier wieder ins rechte Gleis gekommen"; "Es ist gut, dass das Leben dieser Familie allmählich wieder ins rechte Gleis gekommen ist" | Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen", "ins rechte Gleis bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemanden an der Kandare halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bevormunden SSynonyme für: bevormunden ; jemanden unter Kontrolle halten SSynonyme für: unter Kontrolle halten ; sich jemandes Gehorsam versichern | "Die USA versuchten, ihre Verbündeten im Irak-Krieg an der Kandare zu halten"; "Ihr Deutschen, die ihr gerade erst die Keule aus der Hand gelegt habt, braucht starke Gesetze, die euch an der Kandare halten"; "Leistungsdruck, unsichere Zukunft: Jugend an der Kandare"; "Dieser Hauptmann hier wird seine Soldaten wohl an der Kandare zu halten wissen!"; "'Nun', ließ jener nicht locker zu sticheln, 'hast ja deine Schützlinge ganz schön an der Kandare'"; "Der Glaube dient als Druckmittel gegen den glaubenden Menschen, der von der Existenz der heiligen und göttlichen Gestalten überzeugt ist, um ihn an der Kandare zu halten, ihn einzuschüchtern und sein Ausbrechen aus dem bewusstseinsmäßigen Gefängnis des Nichtdenkens und der unterdrückten Selbstverantwortung zu hindern" | Das von (ungar.) kantár (Zaun) abgeleitete Wort "Kandare" bezeichnet die Gebissstange am Zaumzeug des Pferdes, mit dessen Hebelwirkung das Pferd gelenkt werden kann. Die übertragene Bedeutung des Wortes ist erst seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisbar, so bei Gerhart Hauptmann: "Dem wolln wir 'mal Bischen Kandare anlegen!" Quellenhinweis: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz, Berlin 1893, S. 39 |
Alles roger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | umgangssprachlich | |
ins rechte Gleis bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen | "Ich bin Hypno- und Körpertherapeutin und unterstütze Sie gern dabei, Probleme ins rechte Gleis zu bringen"; "Deshalb freue ich mich, dass ich doch hingefahren bin und die Sache wieder ins rechte Gleis bringen konnte"; "Ankara ist laut Ministerpräsident Binali Yildirim eifrig bemüht, die Koordination mit Russland, den USA und dem Iran für die Regelung der Syrien-Krise ins rechte Gleis zu bringen"; "Auch sie unterstehen ihrerseits einer höheren Autorität, deren Aufgabe es ist, Zweifel zu zerstreuen und Abweichungen wieder ins rechte Gleis zu bringen" | umgangssprachlich; Schon Goethe verwendete diese Redensart, doch sie ist noch älter: Bereits 1735 schreibt Zinzendorf in einem Gedicht: "Ich habe vieles, was ich weiß / Von dieser Seel erlernt; / Sie hat mich von der Welt entfernt, / Und bracht aufs rechte Gleis" Quellenhinweis: . Graf Ludwigs von Zinzendorf Teutscher Gedichte, Neue Auflage 1766, S. 139 Das beweist, dass die Redewendungen mit "Gleis" nicht erst seit der Eisenbahn geläufig sind. Sie stammen aus dem Fuhrwesen - dabei bezog sich "Gleis" (bzw. Geleis, Geleise) auf die alte Bedeutung "(Wagen-)Spur". Heute ist die Redensart nur noch selten anzutreffen. Zu "Gleis" siehe auch "jemanden aus dem Gleis werfen / bringen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
alles gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Hast du dir wehgetan?" - "Nein, alles gut!"; "Wie geht es dir?" - "Alles gut!"; "Oh Entschuldigung, dass ich Sie angerempelt habe!" - "Nichts passiert, alles gut!" | umgangssprachlich; Dieser kurze Ausspruch reiht sich ein in eine ganze Reihe ähnlicher Kurzformeln wie "Kein Problem!", "nichts für ungut", "in Ordnung", "alles paletti", "alles klar", "alles in Butter" usw., wobei er in verschiedenen Situationen einsetzbar ist: als Antwort auf die Frage nach dem Befinden, als Kennzeichnung einer Angelegenheit als wenig bedeutsam, als Beschwichtigungsformel zur Verneinung von Schwierigkeiten, als höfliche Entgegnung einer Entschuldigung u. ä. Er drückt aus, dass man sich keine Sorgen machen soll oder ein Thema keiner weiteren Erörterung bedarf, macht damit aber auch eine Vertiefung eines Themas unmöglich. Die Formel wurde insbesondere gegen Ende der 2000er Jahre populär und hat sich in den Folgejahren zu einer derart inflationär gebrauchten Floskel entwickelt, dass sie die Aufmerksamkeit der Sprachkolumnisten auf sich zog Quellenhinweis: . Dabei wird die Redensart als Ausdruck des Wunsches nach Einfachheit in einer komplexen Welt oder der kollektiven, abwiegelnden Selbstbeschwörung in krisengeschüttelten Zeiten gesehen. https://www.brigitte.de/leben/kultur/lifestyle/sprache---alles-gut------alles-gut---warum-sagen-wir-das-staendig--10226894.html; https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/ist-wirklich-alles-gut-17382334.html; https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-inflationaeren-gebrauch-der-floskel-alles-gut-15870962.html; https://www.sueddeutsche.de/panorama/alles-gut-floskel-wiglaf-droste-1.5478171; https://www.welt.de/kultur/article161687918/Alles-gut-Lasst-endlich-diese-infantile-Floskel.html; https://www.zeit.de/2022/04/bedeutungswandel-verhalten-romane-bilder-sprache Unabhängig davon ist die Redensart schon Jahrhunderte alt und findet sich bereits im Sprichwort "Ende gut, alles gut" und in der hier genannten Verwendung als Kurzformel in der Literatur des 18. Jahrhunderts, so etwa bei Lessing 1750 Quellenhinweis: , Goethe 1774 Staleno in: Gotthold Ephraim Lessing: Der Schatz, Erster Auftritt Quellenhinweis: , Johann Karl Wezel 1776 Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Band 2, am 29. Juli Quellenhinweis: und Schiller 1783 Johann Karl Wezel: Belphegor, Zweiter Theil, Zehntes Buch Quellenhinweis: . Edo Reents gar sieht in ihr eine religiöse Dimension Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Vierter Aufzug, Sechster Auftritt Quellenhinweis: und verweist auf das 1. Buch Mose: "Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut" https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-inflationaeren-gebrauch-der-floskel-alles-gut-15870962.html Quellenhinweis: Bibel, 1. Mose 1, 31 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen