94 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Am Arsch hängt der Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | drohender Kraftausdruck; Ausdruck von Verneinung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Die nehmen zum Einkaufen den Jet, aber wir sollen Benzin sparen und für den Liter 2 Mark bezahlen. Am Arsch hängt der Hammer!"; "Ich bin drin!? Am Arsch hängt der Hammer! Nix drin. Nix Internet. Nix 'Willkommen, Sie haben Post'"; "Die gegnerische Versicherung hat anstandslos bezahlt, nur der Gegner wusste es besser (Prof. Dr. Dr. hc mult Wa.....). Der hat gemeint, er kann mich mit seinem Titel erschrecken, aber 'Am Arsch hängt der Hammer', hab ich mir gesagt, 'jetzt erst recht!'" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart kommt vermutlich nicht vom Zimmermann oder Dachdecker, der seinen Hammer am Gürtel trägt, sondern ist wohl eine derbe Abwandlung des heute nicht mehr gebräuchlichen Droh- bzw. Warnrufes "Am Arm hängt der Hammer!", der aus der Soldatensprache des 2. Weltkrieges stammt (Hammer = geballte Faust) . Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Himmel, Arsch und Wolkenbruch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
ein Arsch mit Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein widerlicher Mensch SSynonyme für: ein widerlicher Mensch | "Du bist doch nur ein Arsch mit Ohren. Man hat Dir wohl Dein Gehirn entfernt"; "Während ich darüber nachdachte, wer Pauline in die Pfanne gehauen hatte, sagte sie abfällig: 'Das war bestimmt dieser Arsch mit Ohren von der Anwaltskanzlei'"; "Dennoch blieben die Beamten freundlich und erklärten der Photographin ausführlich den Grund für das Fahrradverbot. 'Anschließend beschimpfte Frau Körner einen der beiden Kollegen im Weggehen als Arsch mit Ohren'"; "Herr Gwisdek, Sie klingen unversöhnlich" - "Gwisdek: Ich bin eben ein undankbarer Arsch mit Ohren"; "Ein pikanter Fall aus dem Wahlkampf vor zwei Jahren stand aber erst jetzt auf der Tagesordnung des Obersten Gerichtshofs (OGH). Dessen Grundaussage: Es könnte zulässig sein, FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache mit einem 'Arsch mit Ohren' in Zusammenhang zu bringen" | umgangssprachlich, derb, Schimpfwort; Der Begriff "Arsch", eines der am häufigsten verwendeten Begriffe der deutschen Vulgärsprache, ist als Bezeichnung von Personen als Schimpfwort zu verstehen. Die scherzhaft-derbe Ergänzung "mit Ohren" assoziiert den Vergleich des Gesäßes mit dem Gesicht des Titulierten und gibt ihn so der Lächerlichkeit preis. Die sich daraus ergebenden und von Küpper [![]() Der Bildvergleich ist schon in alten Volkserzählungen in vielen Varianten bekannt. So die respektlose Geschichte von dem Lehrling, der vom Meister ständig neue Aufgaben erbittet. Der Meister verliert die Geduld und sagt zum Lehrling: "Halte doch mal deinen Hintern aus dem Fenster." Als der Meister den Lehrling später fragt, wie die Aufgabe verlaufen sei und wie die vorbeilaufenden Leute reagiert hätten, sagt der Lehrling: "Die Leute riefen: 'Guten Tag, Meister!'" Beliebt ist auch die scherzhaft-derbe Aufforderung: "Wenn ich dein Gesicht hätte, würde ich meinen Arsch rasieren und rückwärts gehen." Heute zielt das Schimpfwort meist auf den Charakter der Person ab. Insbesondere in der 1968er-Bewegung wurde der Ausdruck zur Kennzeichnung von Angehörigen des politischen und wirtschaftlichen Establishments verwendet. Der surreale Charme des Ausdrucks machte ihn später populär und führte zu einer regen Verbreitung in Karikaturen und Scherzartikeln und bewirkte dadurch eine gewisse Entschärfung des subversiven Charakters, obschon der Ausdruck nach wie vor als Schimpfwort in Gebrauch ist. Entstanden ist der Ausdruck Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein früher Beleg findet sich 1930 in dem Schauspiel "Die Matrosen von Cattaro" des Arztes, Schriftstellers und kommunistischen Politikers Friedrich Wolf: "Gepriesen und gepfiffen, daß der Arsch mit Ohren fort ist" Quellenhinweis: . S. 18 Siehe auch "ein Arsch" |
ein ganzer Arsch voll![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viele SSynonyme für: viele ; jede Menge SSynonyme für: jede Menge | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
wie Arsch und Friedrich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht | "Der ganze Auftritt klang wie Arsch und Friedrich. Der Chor war schwach und der ganze Sound war einfach nur grauenhaft"; "Das Schlagzeug klingt wie Arsch und Friedrich"; "Irgendetwas muss bei den kleinen Linsen schiefgelaufen sein, diese schmecken, Entschuldigung, wie Arsch und Friedrich" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart ist wohl auf den Spruch "Das reimt sich wie Arsch und Friedrich" (= Das passt nicht zusammen, seit dem 16. Jahrhundert) zurückzuführen, der sich auf Friedrich III. (1440-1493) bezieht . Wander nennt zu dem Spruch einen Text aus "Jakob Ayrer's Dramen": "Daß reümet gleich zusamen sich, Als wie mein hosen vnd Fridrich" . Jakob Ayrer der Ältere (1544-1605) war ein deutscher Dramatiker. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
dann ist der Arsch ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dann ist endgültig Schluss; dann ist die Grenze erreicht; dann passiert etwas Unangenehmes / Ungünstiges / Schlimmes | "'Wenn du mit einer zusammengebauten Knarre erwischt wirst, ist der Arsch ab', weiß er aus eigener Erfahrung zu berichten. 'Einige aus der Clique haben bereits Verfahren wegen illegalen Waffenbesitzes und Gebrauch einer Schusswaffe im Straßenverkehr an der Hacke'"; "PS: Wenn einer die Adresse da oben benutzt, ist der Arsch ab! Das Auslesen von Adressen aus Gästebüchern bedarf der Genehmigung des Eigners"; "Weg hier, sonst ist der Arsch ab!"; "Ich war in den ganzen Jahren ein loyaler Fan, dem ab und zu auch mal der Kragen geplatzt ist, aber jetzt ist der Arsch ab!"; "Da braucht dir nur kurz vor der Flughafenzollkontrolle irgendwer was in deine Reisetasche gesteckt zu haben, und schon ist der Arsch ab!" | umgangssprachlich, derb; seit den 1970er Jahren; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Schütze Arsch im letzten Glied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedemütigter Mann; jemand, der schlecht behandelt wird; Mann in niedriger Stellung in der Hierarchie | "Schütze Arsch im letzten Glied muss halt sehen, wo er bleibt!"; "Der einfache Soldat: Schütze Arsch im letzten Glied!"; "Man wird behandelt wie Schütze Arsch im letzten Glied"; "Entweder dein Chef kann dich leiden, dann kommst du vielleicht mal auf die Liste. Mag er dich nicht, dann bleibst du ewig Schütze Arsch im letzten Glied" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
jemandem den Marsch blasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / antreiben SSynonyme für: antreiben / ermahnen SSynonyme für: ermahnen | umgangssprachlich, veraltet; Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des 19. Jahrhunderts. Die Zeichen für Ab- und Vormarsch wurden früher durch militärische Horn- und Blassignale gegeben. Siehe auch "im Anmarsch sein" | |
jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem geht es gut SSynonyme für: geht es gut ; jemand hat gute Laune SSynonyme für: gute Laune ; jemand ist immer fröhlich SSynonyme für: immer fröhlich / vergnügt SSynonyme für: vergnügt / optimistisch SSynonyme für: optimistisch | "Aber hinter mir, und das ist toll, scheint tausenden von Festivalbesuchern die Sonne aus dem Arsch. Das sieht man an ihren Gesichtern"; "Früher dachte ich immer, ihm scheint die Sonne aus dem Arsch, aber in Wahrheit ist er einfach nur ein blöder Wichser!"; "Im Grunde scheint mir die Sonne aus dem Arsch. Trotzdem kann ich traurige Songs schreiben, ich muss ja nicht alles selbst erlebt haben"; "Mir scheint die Sonne aus dem Arsch! Ich heize wie ein Getriebener Richtung Westen und habe Spaß dabei!"; "Wie scheiße dumm einem die Sonne aus dem Arsch scheinen muss, um das geil zu finden!"; "Wir brauchen keine Schulterklopfer, meint er markig: Im Erfolg scheint jedem die Sonne aus dem Arsch"; "Man ist eben ein totaler Versager, wenn einem nicht die ganze Zeit die Sonne aus dem Arsch scheint" | umgangssprachlich, derb, oft ironisch; Diese Redewendung wurde insbesondere durch den Kultfilm von Quentin Tarantino "From Dusk Till Dawn" (1996) bekannt. Auf die Frage, ob alles in Ordnung sei, antwortet Seth Gecko (George Clooney): "I'm peachy, Kate. The world's my oyster" (Mir geht's prächtig, Kate. Die Welt liegt mir zu Füßen). Übersetzt wurde das so: "Mir geht's prächtig, Kate. Die Sonne scheint mir aus dem Arsch". Angesichts der vorangegangenen Ereignisse ist dies hier allerdings sarkastisch gemeint. Das Zitat ist jedoch nicht der Ursprung der Redensart, so ist sie bereits 1984 in einem Wörterbuch der Ruhrgebietssprache aufgeführt Quellenhinweis: . Claus Sprick: Hömma! Sprache im Ruhrgebiet, Straelener Manuskripte Verlag 1984, S. 91 Siehe auch "die Sonne im Herzen haben / tragen"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
ins selbe / gleiche Horn blasen / stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten ; sich in ähnlicher Weise äußern SSynonyme für: sich in ähnlicher Weise äußern | "'Das war eine wunderschöne Strecke mit abwechselnd Waldboden und asphaltierten Wegen und die Organisation war wie immer auch tiptop – besser geht's eigentlich gar nicht', befand ein Starter von BeOne. Ins selbe Horn stößt auch Jochen Michl. Der Organisator von Seiten der AOK ist vom 'Aushängeschild der Firmenlaufserie' in Stuttgart begeistert"; "'Wir haben die letzten fünf Minuten des Zwickau-Spiels thematisiert und ausgewertet, das brauchen wir nicht noch einmal', resümiert der HFC-Coach. Sein Schützling Tobias Schilk stößt ins gleiche Horn. 'Der Trainer führt uns nach jedem Spiel unsere Fehler vor Augen, nicht nur nach Niederlagen. Wir müssen daraus lernen'"; "Trag' deine Probleme nicht mit dir rum! Bequatsche es nicht immer nur mit deinen Freunden oder Freundinnen, die meistens ja immer nur ins gleiche Horn blasen. Öffne dich anderen, auch Lehrern, Therapeuten, Vertrauenspersonen" | Das Horn der Redensart ist das Blas- oder Jagdhorn, das früher auch zur Kennzeichnung einzelner Heeresverbände diente, wobei jeder Verband ein eigenes Hornsignal bzw. eine bestimmte Tonlage aufwies. Auch wiesen die frühen Hörner keine Ventile auf und hatten nur eine Tonart. Wer also in das gleiche Horn blies, gehörte zur Gefolgschaft. Eine frühe Variante ist "in ein Horn blasen", die wir schon bei Martin Luther finden: "... die Menschen (...) verachten, lästern und schänden denn andere, die nicht mit ihnen heulen und in ein Horn blasen" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel ist 1646 bei Johann Michael Moscherosch zu finden: "Ich hab nicht gemeint, daß zween widrige solten in ein Horn blasen / daß zween Köpff solten einen Leib haben" Die zehnte Predigt. Am Sonnabend nach Aegidi Quellenhinweis: . Wunderliche Satyrische vnnd Warhaftige Gesichte Philanders von Sittewaldt, S. 122 Und Jeremias Gotthelf verwendet die Redensart in seinem Roman "Uli der Pächter" (1846–1849). Darin beschwert sich Vreneli über das opportunistische Verhalten der Menschen und äußert sich dabei ähnlich wie schon Luther über 300 Jahre zuvor: "Wer akkurat ins gleiche Horn bläst, in welches sie blasen, und akkurat in der gleichen Tonart, in welcher sie blasen, von dem sagen sie, der sei ein Guter, halte es mit ihnen, und wer das nicht tut, sondern redet der Sache gemäß, über den erzürnen sie sich, schimpfen" Quellenhinweis: 15. Kap. |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen