54 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden bespaßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterhalten SSynonyme für: unterhalten ; jemandem Spaß bereiten | "Die Kinder werden bespaßt oder bespaßen sich gegenseitig"; "Mein Kind will dauernd bespaßt werden, das finde ich furchtbar anstrengend"; "Neben der 2-stündigen Quad-Tour mit hohem Offroad-Anteil werden Sie noch mit einer aufregenden Kanufahrt bespaßt"; "Nicht das Bespaßen der Kinder stehe im Mittelpunkt, sondern neben der erzieherischen Arbeit auch soziale Aspekte wie Rücksicht zu nehmen, hilfsbereit zu sein, Regeln einzuhalten oder auch ihr Heimweh überwinden"; "Besonders zynisch findet der NABU die Tatsache, dass die Anbieter Unsummen für Bespaßung und den gastronomischen Service an Bord ihrer Luxusliner ausgeben, während sie beim Umweltschutz weiterhin sparen, wo es nur geht"; "Inzwischen bieten schon rund zwanzig Parks Unterkünfte an, um Familien länger als nur einen Tag auf ihrem Gelände zu bespaßen. Die Palette reicht von Vier-Sterne-Themenhotels wie dem El Andaluz oder dem Colosseo im Europa-Park bis zu kanadischen Blockhäusern im Fort Fun Abenteuerland im Sauerland" | umgangssprachlich; Das aus "Spaß" (Vergnügen) abgeleitete Verb "bespaßen" wird seit dem 21. Jahrhundert besonders häufig verwendet, ist aber schon wesentlich älter: Bereits Campe führt es 1807 in seinem Wörterbuch auf mit der Bedeutung "Spaß über etwas machen" Quellenhinweis: - es trug damals noch die Nebenbedeutung "auf den Arm nehmen", die heute keine Rolle mehr spielt. Die ersten schriftlichen Belege stammen aus dem Jahr 1802 492b Quellenhinweis: August von Kotzebue: Die deutschen Kleinstädter, 1802, 4. Akt, 9. Szene und Johann Heinrich Voß: Schwergereimte Ode an mich selbst |
Fez machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Spaß SSynonyme für: Spaß machen / Unsinn SSynonyme für: Unsinn machen machen; Vergnügen bereiten | "Wir haben auch auf der Rückfahrt viel gelacht und Fez gemacht"; "Das hat so 'nen Fez gemacht und gebracht, das muss und sollte weitergehen" | umgangssprachlich; seit dem späten 19. Jahrhundert; stammt aus dem französischen "fête" (= Fest, Feier) |
jemandem schwerfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Mühe bereiten SSynonyme für: Mühe bereiten | ||
jemandem das Leben schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Mühe SSynonyme für: Mühe bereiten / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten bereiten bereiten | ||
jemandem den Kopf schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten | Das Bildelement der schweren Last im Sinne von Kummer, Sorgen, Schulden und so weiter ist sehr weit verbreitet ("jemandem das Herz schwer machen"). Bezogen auf das Bildelement Kopf wird die Schwere häufig auch in Begriffen der Niedergeschlagenheit und der Verkleinerung der Körpergröße ausgedrückt ("den Kopf hängen lassen", ganz "klein werden"). Dies steht in Einklang mit der körperlichen Symptomatik etwa im Sinne einer Depression | |
ein Nagel zu jemandes Sarg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viele Sorgen bereiten | umgangssprachlich, salopp; Der Sargnagel dient belegbar seit dem 18. Jahrhundert als Sinnbild der Bereitung großen, im schlimmsten Fall tödlichen Kummers. Heutzutage werden auch Zigaretten als Sargnägel bezeichnet | |
jemandem leichtfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem keine Schwierigkeiten / Mühe bereiten | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" | |
Mucken machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ; Probleme bereiten SSynonyme für: Probleme bereiten ; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | "Mein Scanner macht Mucken" | umgangssprachlich; siehe auch "seine Mucken haben" |
einen großen Bahnhof machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen feierlichen Empfang bereiten; jemanden aufwändig feiern | "Die Reduzierung wird nach den Worten de Maizières nicht als Abzug einer Einheit erfolgen, sondern im Rahmen des ohnehin anstehenden Kontingentwechsels. Die 100 Soldaten würden also nicht so abgezogen, 'dass man sie sozusagen mit großen Bahnhof begrüßen könnte'"; "Ulrich Wickert freut sich darauf, ab September endlich mal ausschlafen und abends ausgehen zu können. Jedoch kündigte er bereits jetzt an, keinen großen Bahnhof zu seinem Abschied als 'Tagesthemen'-Moderator haben zu wollen"; "Deutsche Elf verzichtet auf 'großen Bahnhof': Die große Party am Brandenburger Tor fällt aus. Nach der Halbfinalniederlage gegen Spanien hat das deutsche Team seine Entscheidung bekräftigt, auf einen großen Empfang in Berlin zu verzichten" | umgangssprachlich; Im 19. Jahrhundert war die Eisenbahn das fortschrittlichste Verkehrsmittel, und die Bahnhöfe waren geradezu Tempel der Zivilisation. Dementsprechend feierlich wurden Staatsbesuche und die Ankunft von Kaisern und Königen dort begangen. Für den Zaren von Russland wurden an bestimmten Streckenabschnitten sogar eigens Bahnhöfe errichtet, von denen aus er die Umgebung besuchte |
jemandem blöd kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; versuchen, jemandem Schwierigkeiten zu bereiten; provozieren SSynonyme für: provozieren | "Ihr sollte man lieber nicht blöd kommen!"; "Der brauchte man nicht blöd kommen, wer zu laut, zu betrunken oder aufsässig war, wessen Nase ihr nicht passte, der wurde kurzerhand und mitunter mit körperlichem Einsatz der Gaststätte verwiesen"; "Sie ist trotz allem eine starke, weibliche Persönlichkeit, die sich nicht alles gefallen lässt und weiß genau wie man mit Männern umzugehen hat, wenn sie einem blöd kommen"; "Sag mal, Teufel82, ich will dir jetzt nicht blöd kommen, aber meinst du das ernst mit deinem letzten Satz oder schwingt da Ironie mit?"; "Wenn mir Leute auf die Nerven gehen oder meinen, mir blöd kommen zu müssen, dann werde ich sehr schnell wütend" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen