|
646 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemandem) Steine aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (für jemanden) Schwierigkeiten beseitigen SSynonyme für: Schwierigkeiten beseitigen ; (für jemanden) Hindernisse entfernen; jemandes Vorhaben entscheidend fördern SSynonyme für: Vorhaben entscheidend fördern ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Was ich beruflich mache? Kolleg*innen Steine aus dem Weg räumen"; "Jesper Juul hat den Satz geprägt, dass Kinder nicht lebensfähig werden, wenn wir ihnen alle Steine aus dem Weg räumen"; "Die Verbandsgemeinde verspricht sich unter anderem von dem Projekt, ihren Bekanntheitsgrad als Tourismusregion zu erhöhen. Doch bis dahin müssen immer noch diverse Steine aus dem Weg geräumt werden"; "Wenn Sie Ihr Leben ändern wollen, dann müssen Sie wahrscheinlich keine vollkommen neue Welt erschaffen, sondern einfach ein paar Steine aus dem Weg räumen" | Der Stein als Sinnbild von Hindernis und Schwierigkeit ist schon in der Bibel angelegt (vergleiche "der Stein des Anstoßes"). In Psalm 91 heißt es: "Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen, daß sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest" Quellenhinweis: . Lutherbibel 1912, Kap. 91, 11,12 Der redensartliche Gebrauch lässt sich zuerst bei Lohenstein (1689) belegen: "Am allermeisten aber müste man diesen Stein des Aergernüsses Fürsten aus dem Wege räumen" Quellenhinweis: . Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 179. s. auch S. 240, 1300 Vergleiche auch "jemandem Steine / Stolpersteine in den Weg legen / werfen"; zum "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"; zu "schaffen" siehe auch "jemandem (schwer) zu schaffen machen" |
etwas aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwierigkeiten beseitigen SSynonyme für: Schwierigkeiten beseitigen ; ein Hindernis entfernen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
jemanden aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschalten SSynonyme für: ausschalten / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / umbringen SSynonyme für: umbringen | ||
jemandem Steine / Stolpersteine in den Weg legen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden behindern SSynonyme für: behindern / stören SSynonyme für: stören ; Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen | "Allerdings kann dir die Prüfungsangst in all ihren verschiedenen Ausprägungen Steine in den Weg legen, und dich auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss behindern"; "Europäische Union legt Whistleblowern Steine in den Weg"; "Wenn man die Bürger dazu animieren wolle, alte Häuser im Ortskern zu sanieren, dürfe man ihnen keine Steine in den Weg legen"; "Wir wollen sie unterstützen, damit sie sich ihren Hauptanliegen, ihre Produkte voranzutreiben, besser umsetzen können und ihnen keine bürokratischen Steine in den Weg werfen"; "Gab es denn nichts mehr, auf das man sich verlassen konnte? Womit hatte er es verdient, dass ihm das Schicksal ständig Steine in den Weg legte?" | Steine legen: stark häufig (6), Stolpersteine legen: mäßig häufig (3), Steine werfen: mäßig häufig (3), Stolpersteine werfen: sehr selten (1); Diese Redewendung - deren Sinnbild sich von selbst erklärt - gehört zum reich entfalteten Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Diesem Bildfeld bedienen sich auch gleichbedeutende Redensarten in anderen europäischen Sprachen - so werden auch im Spanischen "Steine in den Weg gelegt", während im Englischen, Französischen, Italienischen und Niederländischen Speiche, Knüppel bzw. Stöcke in die Räder gesteckt werden. Die Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert bei Thomas Murner belegt , und in der Sprichwortsammlung von Eyering (1604) lesen wir: "Wer eim am Weg legt einen Stein / Der stößt offt selbst daran ein Bein" Quellenhinweis: Eucharius Eyering: Proverbium copia, Bd. 3, Eisleben 1604, S. 466 |
sich (gegenseitig) aus dem Weg gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Kontakt vermeiden SSynonyme für: den Kontakt vermeiden ; sich ausweichen | ||
jemanden aus dem Feld / Felde schlagen / räumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verdrängen SSynonyme für: verdrängen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Mit Dumpingpreisen konnte er unliebsame Konkurrenten aus dem Feld schlagen"; "Er habe seine Konkurrenz aus dem Feld räumen wollen, sagte der 33-Jährige" | |
etwas aus dem Feld räumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenargumente anbringen; Aussagen / Vorwürfe widerlegen | "Özdemir sei jedoch der Überzeugung, dass er 'weitere Vorwürfe, die gegen ihn erhoben wurden, nicht aus dem Feld räumen kann'"; "Die Wiener Große Koalition hat in den letzten Jahren wenig getan, was diesen Vorwurf aus dem Feld räumen könnte" | |
jemanden / etwas aus den Augen schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas fortbringen / wegschaffen / entfernen SSynonyme für: entfernen | umgangssprachlich | |
Aus dem Weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Macht Platz! Machen Sie Platz! Geht zur Seite! Gehen Sie zur Seite! | "Aus dem Weg, ich möchte hier durch!"; Aus dem Weg! Ich habe es eilig!" | Verkürzung von "Geht / Gehen Sie mir aus dem Weg!" |
etwas aus der Welt schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereinigen SSynonyme für: bereinigen / beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; den Schaden beheben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen