368 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Gang nach Canossa antreten (müssen); einen Canossagang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erniedrigenden Bittgang machen (müssen); ein schwieriges, Bereitschaft zur Unterordnung signalisierendes Gespräch führen | "Nach Canossa gehen wir nicht!"; "Wenn es um die Kapitalbeschaffung geht, dann wähnt sich mancher Existenzgründer auf dem Gang nach Canossa, wenn er zu seiner Bank unterwegs ist"; "Doch wehe, es verhakte sich etwas im Rechner und es ging nicht vorwärts und rückwärts auf dem Bildschirm, trotz krampfartiger Betätigung der Maustaste. Dann drohte der demütige Gang nach Canossa, zum wissend grinsenden und obligatorisch pferdebezopften Aufsichtsstudenten"; "Am Dienstag mussten sie zum zweiten Mal den Gang nach Canossa antreten und sich in aller Form entschuldigen"; "Die Lebensversicherung ging für die Deckung der Schulden drauf. Er war plötzlich mittellos und der Gang zum Sozialamt ein 'Gang nach Canossa'" | bildungssprachlich; Die Wendung hat ihren Ursprung im berühmten Gang nach Canossa (in Italien bei Reggio) Heinrichs IV. (1077), um den Papst durch Buße zu bewegen, seinen Kirchenbann gegen ihn zurückzunehmen. Diese historische Selbstdemütigung wird seither als Zeichen persönlicher Unterwerfung und als öffentliches Eingeständnis eigener Fehler bewertet |
die Pferde gehen durch; das Pferd geht durch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Pferde werden wild; die Pferde sind nicht mehr kontrollierbar | "Auf dem Weg zu weiteren Feierlichkeiten nach der kirchlichen Trauung stürzte die Hochzeitskutsche um, nachdem das Pferd durchgegangen war"; "Als während des Ritterturniers ein Pferd durchgegangen ist, hat es die Schmiede ein wenig verwüstet"; "Es war richtig gefährlich, dass der Jäger geschossen hat - was wäre passiert, wenn die Pferde durchgegangen wären?"; "Das ist doch gefährlich, da hat man ja gar keine Kontrolle,was wollen sie denn da machen, wenn die Pferde durchgehen?" | Siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
es geht jemandem / einer Sache an den Kragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden / eine Sache wird vorgegangen; jemanden / etwas ereilt sein Schicksal; jemand wird bestraft SSynonyme für: bestraft | "Findet man bei der Hausdurchsuchung irgendwelche raubkopierte Software, dann kann es dir richtig an den Kragen gehen"; "Nun soll es ihm also an den Kragen gehen, dem schönen alten Diplom-Titel. In Zukunft heißen unsere Absolventen 'Bachelor', und sie werden früher als bisher den Unternehmen zur Verfügung stehen"; "Am 1. Februar 2002 trat die neue Energieeinsparverordnung in Kraft. Dabei soll es den Schwachstellen der Gebäude an den Kragen gehen"; "Ohne ihren Lebensraum geht es den Gorillas an den Kragen"; "DSCHUNGEL stellt Zusammenhänge dar und geht Vorurteilen an den Kragen" | Bis ins 18. Jahrhundert wurde "Kragen" völlig synonym mit "Hals" gebraucht und erst später auf die Bekleidung des Halses eingegrenzt (Hemdkragen). Alle Redensarten, in denen eine grobe (Angriffs-)Handlung oder eine Strafe durch den Gebrauch von Kragen ausgedrückt wird, beziehen sich daher im Grunde auf den Hals und meinen eine konkrete Bedrohung von Leib und Leben, da sie sich auf alte Rechtsstrafen (wie Hängen und Enthaupten) beziehen |
jemandem / einer Sache ans Lebendige gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache (mit Vernichtung / mit dem Tod) bedrohen SSynonyme für: bedrohen ; etwas ausmerzen; jemanden / eine Sache stark belasten SSynonyme für: belasten | "Weshalb zieht Jesus nach Jerusalem hinauf, obwohl er ahnt, dass es ihm dort ans Lebendige geht?"; "Krebs durch Bügel-BHs und andere Modesünden, die uns ans Lebendige gehen"; "'Die ersten drei Wochenenden in der Schule für Heilung waren hart', sagte Julia S. 'Es ging ans Lebendige. Starke seelische Schmerzen, die ich mit mir rumgetragen habe, sind hervorgebrochen'"; "Anstatt der Verschuldung rechtzeitig ans Lebendige zu gehen, wird munter Geld ausgegeben"; "Die Stadtregierung hat deshalb die Einwohner aufgefordert, ihre Hunde zu töten. Auch wer den Aufruf nicht befolgt, kann seinen Vierbeiner nicht retten: Ab kommendem Montag sollen Hundertschaften im Auftrag der Behörden auch dem letzten Hund ans Lebendige" | Schweiz |
jemandem / einer Sache zu Leibe gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nahe kommen SSynonyme für: nahe kommen ; jemanden / etwas bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen ; Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben | "Ich muss der Schweinerei endlich energisch zu Leibe gehen!"; "Disziplin, geschlossene Tatbereitschaft und die Durchführung von Übungen, das waren die wichtigsten Tugenden, in denen man Bränden erfolgreich zu Leibe gehen konnte"; "Dem Schmutz geht der Bauknecht GSI 4619 Geschirrspüler gleich mit zwei Maßnahmen zu Leibe: Im Unterkorb gibt es Druckdüsen, die mit dem PowerClean System den Soßenresten mit Power zu Leibe gehen. Dazu gibt die Steam Technologie noch heißen Wasserdampf, damit sich alles löst"; "Lästigen Pickeln und Hautschüppchen können Sie mit einem Peeling zu Leibe gehen" | |
immer gleich / sehr schnell an die Decke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jähzornig SSynonyme für: jähzornig / aufbrausend sein SSynonyme für: aufbrausend ; schnell wütend werden | umgangssprachlich; siehe auch "(vor Wut) an die Decke gehen" | |
auseinandergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dick werden SSynonyme für: dick | "'Du bist ganz schön auseinandergegangen', sagte sie plötzlich und betrachtete meinen Bauch"; "Ich bin ziemlich auseinandergegangen in letzter Zeit. Ich glaub', ich muss mal eine Diät machen!" | Das Verb bedeutet normalerweise "sich in voneinander fortbewegen, sich trennen" - auch im übertragenen Sinne. Grundgedanke ist eine entgegengesetzte Bewegung zweier oder mehrerer Körper. In unserer umgangssprachlichen Bedeutung bezieht sich das - eher scherzhaft - auf den Bauchumfang, deren gegenüberliegende Bereiche sich voneinander wegbewegen. Seit dem 19. Jahrhundert umgangssprachlich |
(mit jemandem) in den Clinch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) einen Streit SSynonyme für: einen Streit beginnen / eine Auseinandersetzung beginnen | "Gerade, wenn es um das Arbeitszeugnis geht, sollten Arbeitnehmer mehr Kampfgeist zeigen. Sie können dabei mit den Arbeitgebern in den Clinch gehen. Gemeint ist dabei nicht gleich der Arbeitsgerichtsprozess, eine Liaison mit den Gewerkschaften oder dem Betriebsrat"; "Ob Sie jedes Mal mit Ihrem inneren Schweinehund in den Clinch gehen müssen oder richtig Bock aufs Training haben, hängt nicht unbedingt von Ihrem eisernen Willen ab"; "Neben Preisverleihungen und positiver Stimmung angesichts guter Zahlen 2014 ging man untereinander aber auch in den Clinch bei Themen wie Preisstabilität und Systemwelten"; "Odenwaldschule geht mit der Aufsicht in den Clinch: Streit um Betriebserlaubnis" | selten; siehe auch "mit jemandem im Clinch liegen" |
über / auf die Dörfer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ausführlich / weitschweifig erzählen; etwas umständlich tun 2. [Skat] als alleine spielende Person nicht Trumpf ausspielen, sondern die drei anderen Farben | 1. "Es war ein bisschen wie früher geworden, wie ganz früher. Als man noch sehr jung war, stundenlang mit der besten Freundin telefonierte, thematisch 'über die Dörfer ging', wie es mal hieß, also im Gespräch so gut wie alle existenziellen Fragen des Lebens berührend"; "Die Fragen, die ihre Antwort gefunden haben, sind umfänglich aufgeführt. Es geht, wie man so schön sagt, über die Dörfer" 2. "So werden Uneingeweihte erfahren, was es mit den Skat-Sprüchen 'Auf'n Tischen gehen sie kaputt!', 'Ne Karte oder ein Stück Holz!' oder 'Er geht über die Dörfer!' auf sich hat" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Größere Städte sind in der Regel durch breitere und damit schnellere Straßen verbunden, während die Fahrt über Dörfer komplizierter und langwieriger ist |
auf den Zwutsch / Swutsch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgehen SSynonyme für: ausgehen ; feiern gehen SSynonyme für: feiern gehen ; einen draufmachen; einen Kneipenbummel machen SSynonyme für: einen Kneipenbummel machen ; eine Diskothek besuchen | "Endlich Wochenende! Jetzt kann ich wieder auf den Swutsch gehen: Erst in meine Stammkneipe, dann in die Disco!" | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland |
Redensart des Tages:
jemandem etwas abschwatzenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen