|
368 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(einen Schritt) zu weit gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit übertreiben, dass es nicht mehr akzeptabel ist | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
über den Tisch / Ladentisch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkauft werden SSynonyme für: verkauft | ||
seinen gewohnten / alten Gang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in gewohnter / üblicher Weise geschehen; wie immer geschehen | "Manchmal geht das Leben nicht den gewohnten Gang"; "Wenn die Menschen, die Sie sonst pflegen, selbst verhindert sind, übernehmen wir kurzfristig und kompetent alle anfallenden Aufgaben – bis alles wieder seinen gewohnten Gang geht"; "In Brüssel geht Landwirtschaftspolitik unbeirrt ihren alten Gang. Lobbyisten sorgen für eine Subventionspolitik im Interesse der interessierten Industrien"; "In den folgenden Tagen ging im Kommissariat alles seinen gewohnten Gang, abgesehen von drei Vorfällen, die ein bisschen mehr Einsatz verlangten" | gewohnten Gang: mittelhäufig (4), alten Gang: mäßig häufig (3); Der durch Substantivierung von "gehen" abgeleitete "Gang" bezeichnet zunächst die Handlung des Gehens, aber auch die Art und Weise, wie man geht. Neben vielen weiteren Unter- und Spezialbedeutungen (abgegrenzter Weg, Besorgung u. a.) wurde das Wort zum Sinn "Bewegung, Verlauf, Ablauf, Betrieb" abstrahiert und verallgemeinert, was sprachgeschichtlich schon sehr früh erfolgte und bis ins Mittelalter zu verfolgen ist Quellenhinweis: . Diese Bedeutung ist heute so allgegenwärtig, dass sie gar nicht als bildhafter Ausdruck empfunden wird. vergleiche Grimm [ ![]() Ein poetisches Beispiel für den "alten Gang" finden wir bei Goethe (1749-1832) im Gedicht "Der Narr epilogiert": Die Sonne hält mir doch nicht still, Und immer geht's den alten Gang Das liebe lange Leben lang Zu "Gang" siehe auch "im Gang / im Gange sein", "in die Gänge kommen" |
jemandem zur / an die Hand gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | ||
an die (frische) Luft gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Freie gehen; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen | ||
jemandem nicht aus dem Sinn gehen / wollen / gehen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig daran denken müssen SSynonyme für: ständig daran denken müssen | ||
(vor Wut) an die Decke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbrausen SSynonyme für: aufbrausen ; sehr zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich; Die junge Redensart (20. Jahrhundert) bezieht sich auf das Aufspringen des zornig Erregten. Ein verwandter Ausdruck ist "hochgehen." Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" | |
stempeln gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arbeitslos sein SSynonyme für: arbeitslos | umgangssprachlich; Früher wurde beim Erhalt des Arbeitslosengeldes das Datum in die Papiere des Arbeitssuchenden gestempelt | |
an Krücken gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden ; schlechte wirtschaftliche / finanzielle Aussichten haben | "Der Schulsport geht an Krücken - Kinder in schlechter körperlicher Verfassung"; "Der Mittelstand geht an Krücken - Der deutsche Mittelstand kommt nur langsam wieder auf die Beine. Die Stimmung ist nach wie vor gedrückt: Zu wenig Investitionen, kaum Geld für Innovationen, zu viele Pleiten"; "Auch die Hotelpreise schrecken vielerorts Urlauber ab, die den Euro dreimal umdrehen müssen. Und die Fluggesellschaft Alitalia, einst der Stolz der Nation, geht an Krücken" | metaphorisch |
in Erfüllung gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wirklichkeit werden | "Mein Traum ging in Erfüllung" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen