|
368 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
baden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; Misserfolg haben SSynonyme für: Misserfolg ; hereinfallen SSynonyme für: hereinfallen | "Die SAP-Aktie geht baden"; "Wenn Du weiterhin so viel rauchst, geht Deine Gesundheit bald baden!"; "Mit ihren großen Erwartungen ist sie ja ganz schön baden gegangen!"; "Der Schwimmunterricht geht baden: Nicht mehr alle Schulen gehen ins Hallenbad. Das kann schlimme Folgen haben" | umgangssprachlich, salopp; Das Ertrinken und das Versinken im Sumpf spielen redensartlich eine große Rolle als Sinnbilder des Scheiterns und Untergehens. Siehe auch "den Kopf über Wasser halten" |
in Stellung gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufstellen / positionieren SSynonyme für: sich positionieren | ||
in Deckung gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen, um sich vor einer Gefahr zu schützen; sich abschirmen | "Wir hörten Schüsse und gingen in Deckung"; "Nur vor dem Sturm gehen sie in Deckung. Händler schützen sich, die Besucher stellen sich unter und wenn der Regen vorbei ist, geht das Treiben weiter"; "Frankfurts Banker gehen vor Protestlern in Deckung"; "Bombenanschläge in Boston: Tokioter Börse geht in Deckung - Die Bombenanschläge beim Boston-Marathon überschatten das Handelsgeschäft in Asien. Die Risikobereitschaft der Anleger sinkt"; "Leute, die sofort in Deckung gehen, wenn der Alte da oben etwas sagt, kann ich nicht gebrauchen"; "Nur ja kein Öl ins Feuer schütten, nur ja keine Widerworte geben – die Augen zu, die Reihen fest geschlossen. Der von Stefan Mappus am Mittwoch so heftig gescholtene Kreisverband der Stuttgarter CDU ist am Donnerstag erst einmal in Deckung gegangen und abgetaucht" | Stammt aus dem Militärwesen |
in Stücke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" | |
im Gänsemarsch gehen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer Reihe hintereinander gehen | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich scherzhaft auf das dichte Hintereinander einer gehenden Gänseherde. Das darin früher übliche "Gänsegang" wurde erst im 19. Jahrhundert in der Studentensprache durch "Gänsemarsch" ersetzt. Siehe auch "im Anmarsch sein" | |
jemandem nicht (mehr) aus dem Kopf / Sinn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dauernd daran denken müssen | "Die Begegnung mit ihm geht mir nicht aus dem Kopf!" | |
neue / andere Wege beschreiten / gehen; einen neuen / anderen Weg gehen / beschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Neues tun; etwas anderes tun | "Wir brauchen andere Wege im Klimaschutz"; "Man muss den Mut haben, andere Wege zu gehen und sich Alleinstellungsmerkmale schaffen"; Immer mehr Kunden gehen bei Altersvorsorge einen neuen Weg"; "Umweltbewusste Sportler gehen neue Wege im Kampf gegen Abfall am Strand und im Meer"; "Bei der Entwicklung ihres Strafrechts hat die abendländische Kultur allerdings einen anderen Weg beschritten. Nicht das Prinzip 'Gleiches mit Gleichem vergelten' ist dafür grundlegend geworden, sondern die Fundierung durch die Menschenrechte, zu denen auch das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit gehören" | Diese Redensart ist verwandt mit dem Bildfeld "Lebensreise", die unzählige Metaphern und Redewendungen hervorgebracht hat (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"), wobei der "neue" oder "andere" Weg so häufig genutzt wird, dass der idiomatische und bildhafte Charakter kaum spürbar ist. Auch ist die abstrakte Nutzung des Wortes "Weg" (also nicht nur "geebnete Bahn zum Fahren oder Laufen", sondern im Sinne "die Entwicklung und Beschreitung auf ein Ziel hin" oder "die Art und Weise, etwas zu tun") sprachgeschichtlich schon so früh erfolgt, dass sie kaum als Metapher wahrgenommen wird |
Dann ging alles hopphopp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dann ging alles schnell! | umgangssprachlich; Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" | |
mit den Hühnern zu Bett gehen; mit den Hühnern schlafen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr früh schlafen gehen | Die Beobachtung des Verhaltens der Tiere auf dem Hühnerhof war für die agrarisch orientierte Bevölkerung in früheren Zeiten ein Quell sprichwörtlicher Weisheit und Orientierung. Hahn und Hühner lieferten außer für das frühe Schlafengehen auch für das Aufwachen in der ersten Morgenfrühe ("beim ersten Hahnenschrei") redensartliche Vergleiche | |
leicht / glatt über die Lippen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas ohne Bedenken zu sagen trauen; einfach auszusprechen sein |
Sprichwort des Tages:
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem DachIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen