|
335 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas ans Leder flicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Übles nachsagen; jemandem schaden SSynonyme für: schaden ; jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen | "Kann mir einer was ans Leder flicken, wenn ich nicht alle 2 Jahre ein neues polizeiliches Führungszeugnis beantrage?"; "Mir wollten die mal was ans Leder flicken, weil ich in einem verkehrsberuhigten Bereich angeblich zu schnell gefahren bin" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "jemandem das Leder versohlen" |
jemandem etwas ans Herz legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas empfehlen SSynonyme für: empfehlen / nahelegen SSynonyme für: nahelegen / anraten SSynonyme für: anraten ; jemandem etwas zur Beherzigung sagen; jemanden bitten, sich um eine Sache zu kümmern; jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; jemandem etwas seiner Fürsorge übergeben | "Natürlich kann Ihnen niemand vorschreiben, in welchem Stil Sie Ihre Scripts schreiben, dennoch will ich Ihnen hier einige Hinweise ans Herz legen"; "Regelmäßig legt sie ihren Mitarbeitenden ans Herz, im Zweifelsfall externen Rat einzuholen"; "'Finanztest' legt den Verbrauchern einen Wechsel zu günstigerem Gasanbieter an Herz"; "Ich kann das Hotel all jenen ans Herz legen, die Wert auf sehr freundlichen, treffsicheren und professionellen Service legen"; "Uns Müttern wird immer mehr ans Herz gelegt, dass wir schnell wieder beruflich aktiv werden sollen. Ist es denn keine Arbeit, die wir zu Hause täglich machen?"; "Ich würde dir gerne meinen Hund ans Herz legen, solange ich im Urlaub bin"; "Ich lege dir diese Aufgabe ans Herz und möchte, dass du dich ihr mit ganzer Seele widmest" | Sehr schön und prägnant erklärt die Redensart das Wörterbuch der Brüder Grimm: "einem etwas ans herz legen, machen, dasz einem etwas am herzen liegt" . Sie lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen. So heißt es in einem religiösen Buch aus dem Jahr 1698: "Er spricht ihm tröstlich und freudig zu, und durch solches innerliche Einsprechen eignet er ihnen die Gnaden-Verheissungen Gottes zu, legt ihm die Macht-Sprüche der Schrifft ans Herz" Quellenhinweis: . M. Gottfried Lomers: Evangel. Predigers zu den Parfüssern in Augspurg ..., S. 534 Ähnlich in Sinnbild und Bedeutung ist die Redewendung "jemandem etwas auf die Seele binden", die heute allerdings kaum noch verwendet wird Quellenhinweis: . vergleiche https://books.google.com/ngrams/graph?content=auf+die+Seele+binden&year_start=1500&year_end= 2019&corpus=31&smoothing=3; abgerufen am 13.11.2020 Zur Herkunft siehe auch "jemandem (sehr) am Herzen liegen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
sich frisch ans Werk machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit voller Elan beginnen | "Pinsel und Farben haben wir! Jetzt aber frisch ans Werk, dann sind wir morgen mit der Renovierung fertig!" | |
jemandem Licht ans Fahrrad machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Richtung weisen; jemanden ermahnen, wenn er sich nicht korrekt verhalten hat; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Zu High-Traffic-Zeiten geht hier gar nichts. Du solltest vielleicht mal Deinem neuen Hoster etwas 'Licht ans Fahrrad' machen"; "Vorsicht die Herren, sonst mach ich euch mal Licht ans Fahrrad!"; "Es ist schon erschreckend wie weit Deutschland unter Rot-Grün heruntergekommen ist. Als Vorreiter der Europäischen Gemeinschaft macht uns nun diese Vereinigung 'Licht ans Fahrrad' mit Sanktionen" | umgangssprachlich, salopp, selten |
etwas ans Licht (der Öffentlichkeit) zerren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas öffentlich preisgeben; etwas publik machen SSynonyme für: publik machen | "Viele haben sogar viele Geheimnisse, manche leben sogar davon - am besten die, die Geheimnisse anderer Leute ans Licht der Öffentlichkeit zerren"; "Wenn sich ab Donnerstag in St. Moritz die Gäste der Bilderberg-Konferenz versammeln, soll das Treffen nicht mehr so geheim wie früher über die Bühne gehen. Kritiker wollen die verschwiegene Veranstaltung ans Licht der Öffentlichkeit zerren" | |
sich / jemandem etwas ans Bein binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem etwas aufhalsen; sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; eine lästige Verpflichtung übernehmen SSynonyme für: eine lästige Verpflichtung übernehmen ; auf jemanden Arbeit / Verantwortung / Schuld abwälzen | "Man sollte aufpassen, dass man sich nicht etwas ans Bein bindet, was man nur schwer wieder losbekommt"; "Die Ägypter hatten nun nicht mehr nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, sondern müssen sich auch noch einen ungewählten Militärrat ans Bein binden lassen"; "Christian Ude, treibende Kraft dieser Bewerbung, scheidet 2014 aus dem Amt - die Nachfolgekandidaten werden sich im Wahlkampf nicht noch Diskussionen über Olympia ans Bein binden wollen"; "Siemens will sich keine verlustträchtigen Geschäfte ans Bein binden"; "Die Begeisterung des Grünflächenamtes hält sich auch in Grenzen, wenn es darum geht, sich zusätzliche Arbeit ans Bein zu binden"; "Wer nur gelegentlich das Internet nutzt und sich keinen langfristigen DSL-Vertrag ans Bein binden kann oder will, für den ist Internet by Call auch heute noch eine Überlegung wert" | umgangssprachlich; Die heutige Bedeutung ergibt sich durch die Behinderung bei einem ans Bein gebundenen Gewicht. In der Variante "sich einen Klotz ans Bein binden" ist dieses Sinnbild noch deutlicher. Früher hatte die Redensart eine etwas andere Bedeutung: etwas verschmerzen / verloren geben, den Schaden ertragen. Siehe auch "etwas am Bein haben" |
jemandem eine Bulette ans Knie labern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden | umgangssprachlich, salopp, selten | |
sich einen Klotz ans Bein binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lästige Verpflichtung übernehmen SSynonyme für: eine lästige Verpflichtung übernehmen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem ein Klotz am Bein sein" | |
kühl bis ans Herz (hinan)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefühllos SSynonyme für: gefühllos ; emotionslos SSynonyme für: emotionslos ; kaltblütig SSynonyme für: kaltblütig ; abweisend SSynonyme für: abweisend ; distanziert | "Mourinho hat die Tradition des Inter-Spiel aufgenommen, weitergeführt und ihr statt der hässlichen Fratze ein modernes Gesicht gegeben. Ein verkopfter Fußball, kühl bis ans Herz"; "In hundert Bundesligaspielen für die Borussia und den TSV München 1860 schoss er 72 Tore - eine Quote, die alles über die Qualität dieses Angreifers verrät, der im Duett mit seinem kongenialen Dortmunder Partner Jürgen Schütz angebraust kam und seine Gelegenheiten kühl bis ans Herz zu nutzen pflegte"; "Sie war korrekt, aber kühl bis ans Herz hinan"; "Schöler, dem man die Prädikate Eisberg, Pokerface oder Stoiker nachwirft, blieb kühl bis ans Herz hinan und vermochte auf Grund seiner defensiven Künste doch noch zu siegen" | Stammt aus Goethes Ballade "Der Fischer", die mit den Versen beginnt: "Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, Ein Fischer saß daran, Sah nach dem Angel ruhevoll, Kühl bis ans Herz hinan." Das Adverb "hinan" (hinauf) ist heute veraltet Quellenhinweis: und wird heute höchstens noch in gehoben-pathetischer Stilebene oder ironisch verwendet. vergleiche https://books.google.com/ngrams, hinan; Wortverlaufskurve für hinan, https://www.dwds.de/wb/hinan Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen