1185 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem auf dem Gewissen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schuldgefühle / Gewissensbisse verursachen | "Da schwelt ein alter Konflikt. Er müsste beigelegt werden. Aber ich weiß nicht wie. Mich zu entschuldigen, ist in diesem Fall nicht angebracht. Die Lage ist verwickelter. Es liegt mir auf dem Gewissen. Aber ich finde keine befriedigende Lösung" | Siehe auch "jemandem ins Gewissen reden" |
jemandem auf der Seele liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; jemanden seelisch belasten 2. ein tief empfundenes Gefühl / Anliegen sein | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
auf der faulen Haut liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; faul sein SSynonyme für: faul ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Man muss kein Hochleistungssportler sein. Nur auf der faulen Haut liegen sollte man aber auch nicht"; "Nach nur zehn Tagen auf der faulen Haut baut dein Körper ab!"; "Endlich einmal auf der faulen Haut liegen: SSV-Spieler können 13 Tage lang abschalten"; "Viele Studenten haben Angst vor der Prüfung. Es liegt auf der Hand, dass vor allem diejenigen Angst haben müssen, die in den letzten Monaten auf der faulen Haut gelegen haben"; "Der heilige Abend ist für Weihnachtsmänner immer ein besonders anstrengender Tag. So auch für den Weihnachtsmann Klaus Einhundertvierundzwanzig. Dies ist auch leicht zu erklären. Wer das ganze Jahr über auf der faulen Haut liegt, dem fällt es schwer, auf einmal Höchstleistungen zu erbringen" | umgangssprachlich |
jemandem auf der Pelle hocken / sitzen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen ; jemanden nicht in Ruhe lassen SSynonyme für: nicht in Ruhe lassen ; jemandem mit seiner dauernden Anwesenheit auf die Nerven gehen; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" | |
vor jemandem auf dem Bauch liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterwürfig SSynonyme für: unterwürfig / devot sein SSynonyme für: devot | Die Redensart bezieht sich auf eine uralte und heute in unserer Kultur ungebräuchliche Demutsgeste gegenüber sehr hoch gestellten Persönlichkeiten. Rudimente haben sich in leichten Verbeugungen, dem Knicks oder dem Abnehmen des Hutes beim Grüßen erhalten. Besonders reich entwickelt waren äußerliche Zeichen der Selbsterniedrigung an den Herrscherhöfen des alten Perserreichs, im chinesischen Kaiserreich und am Hof von Byzanz | |
alles stehen und liegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Eile eine Sache nicht beenden können; überstürzt die bisherige Tätigkeit beenden, um etwas Dringenderes zu tun | ||
einen Joker (auf / in der Hand / in der Tasche) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Reserve SSynonyme für: in Reserve haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen / auf Lager SSynonyme für: auf Lager haben das man bei Bedarf einsetzen kann um einen Vorteil zu erzielen haben, das man bei Bedarf einsetzen kann, um einen Vorteil zu erzielen | Der Joker ist eine besondere Spielkarte, dessen Besitz besonders vorteilhaft ist (z. B. beim Rommé, Canasta). Sie gilt für jede andere Karte und kann daher beliebig eingesetzt werden | |
jemanden / etwas links liegen lassen / liegenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / vernachlässigen SSynonyme für: vernachlässigen / nicht weiter beachten SSynonyme für: nicht weiter beachten ; sich um jemanden / etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern | "Wenn man sich links liegen gelassen fühlt, neigt man dazu, in Traurigkeit zu versinken. Ein gutes Gegenmittel ist, etwas für jemanden zu tun, der Hilfe braucht. Dadurch können sogar neue Freundschaften entstehen"; "Mein Mann lässt mich seit Jahren links liegen. Was kann ich tun?"; "Jeder Fünfte lässt Bioprodukte komplett links liegen"; "Aktie im Fokus: Anleger lassen Innogy und RWE links liegen"; (Computerspiel:) "Allerdings habe ich die Rebellen fürs erste links liegen lassen. Stattdessen konzentrierte ich mich darauf, meine eigene Truppe etwas aufzuwerten"; "Der Nonner Steg und das Nonner Stadion dürfen jetzt nicht links liegen gelassen werden! Wir brauchen eine effektive Lösung, um diese beiden wichtigen Projekte möglichst schnell anzugehen und ein gutes Ergebnis zu erzielen"; "Die Sache, mit der ich mich im Moment beschäftige, gehört zu den Dingen, die von den meisten meiner Kollegen links liegen gelassen werden"; "Nicht zu vergessen, dass nach dem Finale weitere fünfhunderttausend fällig würden. Eine solche Summe links liegen zu lassen, kam fast einer Todsünde gleich" | umgangssprachlich; empfohlene Schreibung: liegen lassen; Nach den Grundsätzen der körperorientierten Grammatik unterliegen Raumlagen und -angaben unterschiedlichen Bewertungen. Dabei spielen bestimmte bevorzugte Körperhaltungen, die Lage der Sinnesorgane und die Reichweite eine große Rolle: Vorne ist positiver bewertet als hinten ("hintenherum"), vertikal positiver als horizontal ("das horizontale Gewerbe") usw. Besonders ausgeprägt ist die Rechts-links-Metaphorik, die zu äußerst vielfältigen Sprachformen geführt hat. Eine Ursache ist dabei die so genannte "Händigkeit", das heißt, der bevorzugte Gebrauch einer (meist der rechten) Hand bei allen denkbaren Verrichtungen (siehe hierzu auch "zwei rechte Hände haben"). Da Rechtshändigkeit weiter verbreitet ist als Linkshändigkeit, wird rechts sprachlich vorwiegend positiv bewertet, links dagegen negativ. Max-Planck-Forscher fanden heraus, dass Rechtshänder positive Eigenschaften mit der rechten Raumseite verknüpfen und umgekehrt. Machte man Rechtshänder vorübergehend zu "Linkshändern", indem man durch einen klobigen Handschuh die rechte Hand "ungeschickter" machte, so kehrten sich die Bewertungen bereits nach 12 Minuten um: Es stellte sich die die den Linkshändern zugeordnete Tendenz "links ist gut" ein - auch bei nicht auf das Thema bezogenen Aufgaben. Sergio Benvenuto nennt in diesem Zusammenhang das Krankheitsbild der "einseitigen räumlichen Vernachlässigung" (USN = Unilateral Spatial Neglect) Quellenhinweis: - die oft unbewusste Nichtbeachtung der einen (meist: linken) gegenüber der anderen (meist: rechten) Seite und führt interessante Beispiele aus der neurologischen Medizin an. Bei bestimmten Verletzungen des Gehirns kann es dazu kommen, dass man den einen Teil des Gesichtsfeldes erkennt (fast immer den rechten) und den anderen dagegen nicht - und das, ohne völlig blind gegenüber der vernachlässigten Seite zu sein, sondern sie unbewusst zu ignorieren. Eine 60-jährige, gebildete Frau z. B. erlitt einen massiven Schlaganfall und wurde dadurch "nachlässig": Sie bemalte nur die rechte Seite ihrer Lippen mit Lippenstift. Die Frau, die sich dessen bewusst war, hatte einen Trick, um rechts liegende Dinge "wiederzufinden": Wenn sie einen Kuchen aß, dann nur den rechten Teil. Anschließend drehte sie sich auf einem Drehstuhl um fast 360 Grad nach rechts und "entdeckte" nun den verbliebenen linken Teil und aß davon die rechte Hälfte - um sich anschließend erneut zu drehen usw. Beim USN wird die linke Seite bei einer Verletzung der rechten Seite des Großhirns vernachlässigt - dagegen führen Verletzungen der linken Seite zu keinem "Neglect" der rechten Seite, weil die rechte Seite in der Lage ist, Funktionsverluste der linken Hemisphäre zu kompensieren. Umgekehrt gilt das nicht. in: lettre international, 122, 2016, S. 122 ff. Obwohl wir also rational rechts und links als gleichwertig betrachten, gibt es einen großen emotionalen Unterschied, der demnach neurologische Ursachen hätte (und keine archaisch-kulturellen, wie lange angenommen wurde), was sich in Bräuchen, im Aberglauben und auch sprachlich niedergeschlagen hat. So gibt es in vielen Sprachen eine Lautähnlichkeit der Bedeutungen "rechts" und "richtig, redlich". Im Deutschen gehen die Wörter "das Recht" (siehe hierzu auch "Recht haben", "im Recht sein") und das Adjektiv "recht" (im Sinne von "richtig", siehe hierzu "recht haben") auf das mittelhochdeutsche "reht" zurück - "rechts" ist der erstarrte Genitiv Singular davon. Hierher gehören auch die verwandten Wörter "richten" und "richtig", sowie zahlreiche weitere Ableitungen, wie z. B. "aufrecht", "aufrichtig", "rechtschaffen", "gerecht" (siehe hierzu "einer Sache gerecht werden") usw. Umgekehrt findet sich die negative Bewertung der linken Seite in den Redensarten "mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein" und "etwas links liegen lassen", also vernachlässigen. Hierher gehören auch Ausdrücke wie "linkisch sein" (unbeholfen, ungeschickt), "link sein", "jemanden linken" oder "eine linke Tour". Benvenuto spricht auch den Aspekt der politischen Ausrichtung an. Dessen Zuordnung zu rechts oder links hat zwar eine bestimmte historische Begebenheit als Ursache (siehe hierzu auch "link sein"). Bedenkt man jedoch, dass sich die politische Linke als Interessenvertreter der Armen, Schwachen und Ausgegrenzten definiert - und bedenkt man weiterhin, dass Armut gerne ausgeblendet und vernachlässigt wird, so ergibt sich auch hier eine interessante Parallele. Zum Beispiel gibt es ja auch den Spruch "Die im Dunkeln sieht man nicht". Die Rechte dagegen wird oft mit Macht assoziiert - mit den Reichen, Erfolgreichen, der Polizei usw., was sie als Identifikationsobjekt attraktiv macht. Der Linke kommt also die Aufgabe zu, den Vernachlässigten zur Aufmerksamkeit zu verhelfen: "Es ist, als versuche die Linke, ein angeborenes neurologisches Ungleichgewicht gegenüber den Rechten zu kompensieren, indem sie sich selbst als Kur anempfiehlt für diesen - in dem Fall politischen - 'Neglect' des schwächsten Teils der Gesellschaft und des Lebens" Quellenhinweis: . ebenda, S. 124 Die Wortverbindung "links" bzw. "rechts liegen lassen" findet sich zunächst in Weg- und Reisebeschreibungen, d. h. im wörtlichen Sinn, wie sie heute noch gebraucht wird: Man lässt einen Ort "rechts liegen" z. B. bedeutet, links am Ort vorbeizufahren, so z. B. 1762 bei Christian Friedrich Hempel: "... da nämlich der Feind den Ort Weidenhayn rechts liegen gelassen, und seinen Marsch durch den Wald genommen..." Quellenhinweis: . Die bildliche Übertragung ist zuerst 1795 bei Wilhelm Tieck zu finden: "Als wenn der Lebenslauf des Weisen und des Thoren sich nicht eben dadurch am meisten unterschiede, daß dieser hin und her schweift, hier die günstige Gelegenheit rechts, dort eine andre links liegen läßt" Helden- Staats- und Lebens Geschichte ..., Bd. 6, S. 366 Quellenhinweis: . Die Festlegung auf die linke Seite fand im 19. Jahrhundert statt. Zu "links" siehe auch "link sein" William Lovell, Bd. 1, S. 218 |
auf gleicher Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Wellenlänge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; harmonisch zueinander passen SSynonyme für: harmonisch zueinander passen | umgangssprachlich | |
jemand hat es (noch bei jemandem) im Salz liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist für etwas noch nicht zur Rechenschaft gezogen worden; ein Streit ist noch nicht ausgetragen | umgangssprachlich, selten / veraltet; Das Salz wurde früher häufiger zur Konservierung benutzt als heute. Das Liegen im Salz ist daher eine Metapher für das Gedächtnis oder die Erinnerung an einen alten, noch unausgetragenen Streit. Die heute kaum mehr verwendete Vollform lautet: "bei jemandem noch einen Schinken im Salze haben", wobei sinnbildliche Nähe besteht zu der Redensart: "sein Fett kriegen" mit der Bedeutung "Strafe" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen