|
1173 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Finger / Hände weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht anfassen SSynonyme für: nicht anfassen ! Loslassen! | umgangssprachlich | |
nach vorn / vorne schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Zukunft blicken | "Der Abfahrtskurs dort hat mir sehr gelegen und hätte mir vor der WM noch einmal wichtige Wettkampferfahrung gebracht. Auch die Kandahar-Abfahrt hier in Garmisch hätte mir top gelegen. Aber das muss ich nun abhaken und nach vorne schauen"; "Wir wollen nach vorne schauen und uns auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren"; "Wir schauen nach vorne und glauben wieder an die Stärken der Spieler, die ja das Fußballspielen nicht einfach verlernt haben können"; "Er lässt die Vergangenheit ruhen und blickt nach vorne" | |
jemandem immer nur vor den Kopf schauen / gucken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gedanken SSynonyme für: Gedanken nicht kennen / Gefühle SSynonyme für: Gefühle nicht kennen / Absichten nicht kennen; nicht erfassen können, was andere Menschen denken | "Du kannst immer nur vor den Kopf gucken, nie rein"; "Man kann Menschen immer nur vor den Kopf schauen. Wie gerne würde ich in deinen einmal hineinsehen"; "Man kann Menschen immer nur vor den Kopf gucken. Es gibt aber vermeintliche Experten, die vom Äußeren auf die Persönlichkeit schließen"; "Natürlich kann man den Mitarbeitern immer nur vor den Kopf schauen. Aber in der Regel merkt man dennoch, wenn etwas 'im Busch' ist"; "Unter anderem muss der Jäger zur Verlängerung seines Jagdscheines regelmäßig bei der ausstellenden Behörde vorstellig werden und zeigen, dass er noch Herr seiner Sinne ist. Doch auch dabei gilt: 'Man kann den Menschen immer nur vor den Kopf gucken', sagt die Polizistin. 'Und schwarze Schafe gibt es leider überall'"; "Man kann den Leuten doch immer nur vor den Kopf gucken! Woher nimmt sich ein Sachbearbeiter dann das Recht heraus zu beurteilen, dass da jemand nicht arbeiten will, nur weil mal irgendwo was schiefgelaufen ist?" | umgangssprachlich; Natürlich kann man durch Verhalten, Mimik usw. bis zu einem gewissen Grad die inneren Zustände des anderen abschätzen. Dabei kommt es aber immer wieder zu Fehldeutungen, und außerdem können sich manche gut verstellen (vergleiche die Redewendungen mit "Maske" und "Fassade"). Dieser Umstand wird mit der Redensart ausgedrückt. Sie ist noch sehr jung: Auch wenn es ältere Belege gibt Quellenhinweis: , so hat sie erst nach 2000 eine gewisse Verbreitung erfahren Pester Lloyd, 16.03.1895, Nr. 65, 2. Beilage zu Nr. 66, Das Fräulein, S. 11, Sp. 3; Annette Remberg: Wandel des Hochzeitsbrauchtums im 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel einer Mittelstadt: eine volkskundlich-soziologische Untersuchung, Waxmann, 1995, S. 141; Handelsblatt, 14.09.1990, GEWERKSCHAFT NGG / Gespraech mit dem designierten Vorsitzenden Heinz-Guenter / Niebruegge |
bedröppelt (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | traurig / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken gucken | umgangssprachlich, verniedlichend | |
sparsam (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht / irritiert / verdutzt / verwirrt / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch gucken / missbilligend / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken / ratlos gucken | "Schon da bin ich überfordert, weil ich genau weiß, dass ich beim Sprung sowieso wieder alles vergessen habe. Ein bisschen sparsam gucken wir aber alle, als uns verkündet wird, dass wir mit Geschwindigkeiten von gut 220 km/h fallen"; "Ein echter Tipp als Urlaubslektüre, auch wenn die Leute schon etwas sparsam gucken, wenn man stellenweise vor lachen am Strand zusammenklappt"; "Ich würde als Ortsunkundiger recht sparsam schauen, wenn mir in einer Einbahnstraße gegen meine Fahrtrichtung ein Bus entgegenkommen würde"; "Nun schaut man sparsam aus der Wäsche, da damit keiner je gerechnet hätte"; "Das war nichts für schwache Nerven - in letzter Sekunde kassierten die Oberliga-Handballer der HSG Nienburg gegen den VfL Hameln das 25:26 (12:15) und schauten nach dem Schlusspfiff ziemlich sparsam aus der Wäsche"; "Als ich jedoch feststellen musste, dass diese dort nicht zum Download angeboten werden, schaute ich erst mal ziemlich sparsam aus der Wäsche" | umgangssprachlich; Küpper [![]() |
kariert gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig gucken / erstaunt SSynonyme für: erstaunt gucken gucken; verdutzt schauen | "SPD-Chef Weil guckt kariert: Wechselt CDU-Fraktionsvizechefin Wulf die Seiten?"; "Man sitzt da, guckt kariert, kann mit den Namen nichts anfangen und sich auch wenig merken"; "Kaum ein Jahr dabei, belegte sie an der THW-Bundesschule als einzige Frau einen Truppführerlehrgang. Da hätten alle ziemlich kariert geguckt, erinnert sie sich schmunzelnd"; "Der Jackie hat ziemlich kariert geschaut, wie der Hubsi mit dem Schwimmen angefangen hat, schließlich war es halb vier Uhr früh" | umgangssprachlich; Das von lat. quadratus und frz. carré (viereckig) abgeleitete Wort "kariert" hat die Bedeutung "gewürfelt", "gekästelt". Die Verbindung zu Verben des Sehens bleibt unklar, wenn man nicht einfach Sprachwitz als Entstehungsursache annehmen will. Eine andere Deutung könnte eine Entstellung des Begriffs "karikiert" (komisch verzerrt) in Betracht ziehen. Das Verb karikieren ist erst im 19. Jahrhundert über ital. caricaturista (Karikaturist) im Deutschen heimisch geworden und hätte zu entsprechenden volkssprachlichen Umdeutungen (karikiert -> kariert) Anlass geben können |
auf hohem Niveau jammern / klagen / schimpfen / meckern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unzufrieden äußern, obwohl es einem vergleichsweise gut geht; sich wegen einer Kleinigkeit beschweren | "Jammern auf hohem Niveau: Ölmultis verdienen weniger"; "Wir haben in Deutschland also offenbar ein Luxusproblem. Je besser die Lebensumstände sind, desto mehr wird auf hohem Niveau gejammert"; "Sie dachte, sie habe kein Recht sich zu beschweren, weil sie als Topverdienerin bloß auf hohem Niveau jammern würde"; "Deine Sorgen möchte ich haben! Du meckerst auf hohem Niveau!"; "Es wird geschimpft über Streiks, Unpünktlichkeit und technische Probleme. Dabei klagen die Deutschen auf hohem Niveau. Ich empfinde das Fahren in deutschen Zügen als angenehm"; "Ich wollte das alles nicht mehr hören, dass wir Berliner alle verwöhnt seien und auf sehr hohem Niveau schimpfen"; "Wir meckern auf hohem Niveau. Im Großen und Ganzen geht es unserem Mittelstand besser als dem in anderen Städten" | leicht abwertend; jammern, klagen: mittelhäufig (4), meckern: selten (2), schimpfen: sehr selten (1); Bei dieser Charakterisierung der Beschwerden anderer schwingt eine Kritik am Anspruchsdenken dieser Menschen mit. Sie kennzeichnet deren Lamento als Zeichen überhöhter Forderungen von Verwöhnten, denen der richtige Maßstab abhandengekommen ist. Allgemein bezieht sich ein "hohes Niveau" je nach Kontext auf Intensität, Qualität oder Anzahl. Daher kann die Bedeutung der Redewendung auf bildlicher Ebene auf zweierlei Weise hergeleitet werden: Jemand befindet sich hinsichtlich seiner Lage auf einem hohen (Qualitäts-) Niveau und jammert trotzdem, oder das Jammern selbst ist auf einem hohen (Intenitäts-) Niveau und damit unangemessen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: erste Belege: Stuttgarter Zeitung, 14.10.1992, Krisensignale; Nürnberger Nachrichten, 02.02.1993, S. 8, Die Parfümerien registrierten 1992 Rückkehr zur Normalität - Jammern auf hohem Niveau; Süddeutsche Zeitung, 01.04.1993, S. 0, Auto '93 eröffnet |
die Finger / Hand / Hände im Spiel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; mitmischen; (heimlich) mitwirken SSynonyme für: mitwirken ; etwas (im Hintergrund) beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; Vorgänge manipulieren; sich (heimlich) beteiligen SSynonyme für: sich beteiligen ; mitverantwortlich sein | "Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte VPM mit"; "Murphy hat immer seine Finger im Spiel"; "Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte"; "Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?"; "Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben"; "Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat"; "Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel" | Die Hände sind wichtige Werkzeuge bei Karten- und Würfelspiel. Auf dieses Bildfeld beziehen sich mehrere Redensarten, wie "sich nicht in die Karten blicken lassen", "die Finger im Spiel haben", "es in der Hand haben", "etwas unter der Hand tun" |
null auf null aufgehen / ausgehen / herauskommen / herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder Gewinn noch Verlust machen | "Um am Ende des Jahres null auf null herauszukommen, sei man auf Zuschüsse angewiesen"; "Es geht null auf null auf"; "Nun sind wir froh, wenn wir null auf null rausgehen"; "Sie hoffen, dass die Kosten mindestens 'null auf null' aufgehen"; "Es ging null auf null auf. Wir haben alle Rechnungen bezahlt"; "Wir sind null auf null herausgekommen. Für die erste Veranstaltung ist das in Ordnung"; "Wir müssen also aus verschiedenen Gründen den Fleischverzehr senken. Wenn wir das über diese Maßnahme tun, dann kann das auch der arme Mensch so tun, dass es für ihn null auf null aufgeht"; "Damit sei das Jahr trotz großer Ausgaben fast null auf null ausgegangen"; "Kaum hatte ich es geschafft, null auf null am Ende des Monats rauszukommen, kam nur eine Rechnung und ich war wieder dick im Minus"; "Entweder man verliert, geht null auf null raus oder man gewinnt als Investor" | Diese seltene Redewendung wird bei Bilanzierung einer Unternehmung verwendet. Der erste Beleg aus dem Jahr 1911 weist auf einen Ursprung in der Börsensprache hin: "Die Ohio-Aktien sind in Amsterdam gekauft und in Berlin verkauft und und trotz der hohen Spesen geht das Geschäft - wie man zu sagen pflegt - Null auf Null auf" Quellenhinweis: . Prof. Robert Stern: Die Arbitrage im Bank- und Börsenverkehre, Leipzig 1911, S. 106 In der Praxis werden beide Schreibweisen (Groß- und Kleinschreibung von null/Null) verwendet |
jemandem nicht ins Herz sehen / schauen / blicken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gedanken SSynonyme für: Gedanken nicht kennen / Gefühle SSynonyme für: Gefühle nicht kennen nicht kennen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen