1214 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Tick weghaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren | "Meine Vermutung ist, dass das Motherboard eventuell einen Tick weghat durch das alte Netzteil"; "Es kann auch sein, dass der Lüfter einen Tick weghat und nicht richtig bläst" | umgangssprachlich; Zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben"; zu "Tick" siehe auch "ein Tick"; vergleiche auch "einen Tick haben" |
jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | misstrauisch sein SSynonyme für: misstrauisch ; jemandem / einer Sache nicht trauen | "Susan hatte keinerlei Absicht, es ihm zu erzählen. Sie traute ihm nicht über den Weg"; "Das ist einer, dem man nicht über den Weg trauen sollte. Hat sein Leben lang Ärger mit irgendwas gehabt. Ist auch nur ein armes Schwein, klar, schlimme Familienverhältnisse, aber trotzdem!"; "Traue digitalen Bildern nicht über den Weg!"; "Die Mehrheit der Menschen traut Algorithmen nicht über den Weg und verlässt sich bei der Entscheidungsfindung lieber auf Prognosen menschlicher Experten"; "Dem 70-Jährigen trauen die anderen Parteichefs der Opposition nicht über den Weg. Sie wollen ihn deshalb nicht einmal als Premierminister für eine Übergangsperiode bis zu den nächsten Wahlen ertragen" | Das Sinnbild dieser Redensart ließe sich so erklären, dass Reisen früher gefährlich war und man somit niemandem "über den Weg trauen" konnte . Eine andere Deutung ergibt sich durch Betrachtung älterer Redewendungen. So sagte man bis ins 19. Jahrhundert "jemandem nicht weiter trauen, als man sieht" Quellenhinweis: . Das ursprüngliche Sinnbild war also das eigene Sichtfeld als Kontrollbereich, aber auch eine (Weg-) Strecke, die das Ausmaß des Vertrauens veranschaulichte. Noch heute hört man manchmal Sätze wie "Ich trau' euch nicht von hier nach da". z. B. in Anton Hieronymous Jarisch: Charitas! Katholische Sonn- u. Festtags-, Gelegenheits- u. Fastenpredigten beliebtester Kanzelredner (Original-Arbeiten), VII. Band, Wien 1874, S. 220; vergleiche auch Christoph Ernst Steinbach: Vollständiges Deutsches Wörter-Buch, M-Z, Breßlau 1734, S. 842; Grimm [ ![]() Die heutige Form ist sehr formelhaft und hat fast schon die Bedeutung des ganz ähnlich gebildeten "keineswegs" (überhaupt nicht). Hier beginnt die Entwicklung zum adverbialen Gebrauch von "weg" im Sinne von "wegtreten", "weg sein" u. a. Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig. Der erste Beleg ist im Jahr 1735 zu finden: "Und stehet das auch wol zu glauben, daß man derjenigen Meynung werde genehm halten, denen man doch, so zu reden, nicht über den Weg trauet?" Quellenhinweis: Alterthümer: Wie auch Krieg der Juden mit den Römern; Desselben Leben; Samt allen übrigen noch verhandenen Wercken, Darzu kömmt noch Egesippus. Des Fürtrefflichen Christlichen Geschicht-Schreibers Egisippi Fünf Bücher Vom Jüdischen Krieg und endlicher Zerstöhrung der Stadt Jerusalem : Aus dem Lateinischen sorgfältig in das Teutsche übersetzet, Mit einer ordentlichen Jahr-Rechnung und nothwendigen Concordanzen auf den teutschen Josephum ausgezieret, Johann Baptist Otte, Band 6, Geßner und Orell, Zürich 1735, S. 438 |
zu etwas ist es noch ein langer / weiter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas zu erreichen, gibt es noch viel zu tun; bis dahin wird es noch lange dauern | "Die großen Nachbarn China und Indien helfen mit dem Bau von Unterkünften. Bis zu einer Rückkehr ist es aber noch ein weiter Weg"; "Bis zum vollständig digitalen Unterricht ist es noch ein weiter Weg"; "Die aktuelle Befragung zeige, dass es in Augsburg noch ein langer Weg hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt sei"; "Eines Tages wollte er auch einmal so gut wie Jo sein und sich einen Namen in der Branche machen. Doch bis dahin war es noch ein weiter Weg" | Die Nutzung von "Weg" auch zur Bezeichnung von zeitlichen Vorgängen erfolgte bereits sehr früh in der Sprachgeschichte . Die Redewendung finden wir schon 1630 in der Sprichwörtersammlung von Lehmann: "Von wortten zu wercken ist ein weiter weg" Quellenhinweis: . Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 135 Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
über etwas weg / hinweg sein; drüber weg / hinweg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überwunden haben | "Als meine Freundin mich nach 5 Jahren verließ, war ich am Boden zerstört. Mittlerweile bin ich darüber hinweg" | umgangssprachlich |
sich (vor Lachen) wegwerfen / wegschmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen ; etwas sehr lustig finden | "Als Peter das hörte, warf er sich weg vor Lachen"; "'Ne Runde 'Stenkelfeld' hören und sich wegwerfen ... herrlich!"; "Neben dem zeitlosen Slapstick und Art-Design überzeugen vor allem die feinen und hintersinnigen Töne in den Dialogen und Geschichten, die erwachsene Spieler dazu bringen, sich vor Lachen wegzuwerfen"; "Jetzt haben die Jugendlichen ihren Spaß und schmeißen sich vor Lachen weg"; "Vor der Bühne sitzt das Publikum und wirft sich weg"; "Geldbußen, Arrest oder Jugendstrafe sind zwar äußerste Mittel, aber wir müssen auch einen gewissen Druck ausüben können, sonst schmeißen die sich weg vor Lachen"; "Hier lässt der große John Cleese grüßen. In dieser Form könnte er Grundbuchauszüge vorlesen, das Publikum würde sich wegwerfen" | umgangssprachlich; Die Herleitung dieser Redewendung ist nicht ganz eindeutig. Eine ältere Bedeutung von "sich wegwerfen" ist: sich würdelos oder fragwürdig verhalten, sich erniedrigen. Hierher gehört auch die heute veraltete Bedeutung "sich als Frau einem Unwürdigen hingeben". Die hiermit verknüpfte Sphäre des willenlosen Handelns, des Kontrollverlustes und Sich-gehen-lassens könnte zur Bedeutung "lachen" geführt haben, da dies auch oft unkontrolliert geschieht - gerade dann, wenn es ganz besonders lustig ist. Der Ausdruck wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig (spätestens seit den 1980er Jahren Quellenhinweis: ). Klaus Gerisch: Das Mädchen vom Plakat, 1983, S. 65 u. 96 Vergleiche auch "sich / sein Leben wegwerfen / wegschmeißen", "Ich werf / schmeiß mich weg" |
einen Schlag weghaben / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. defekt sein (Gegenstände) SSynonyme für: defekt 2. nicht recht bei Verstand sein (Personen) SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | 1. "Desweiteren kann es eine nicht ganz leichtgängige Bremse sein. Oder das Lager hat einen Schlag weg. Ein Zittern des Lenkrades wie bei einer Räderunwucht kommt eigentlich immer von einem Defekt in einem umlaufenden Teil, also Bremsscheibe, Lager, Rad o.ä" 2. "Dieser Mensch hat einen Schlag weg, eine Wohnung oder ein Haus kann man nicht allein durch Mieteinnahmen finanzieren" | umgangssprachlich; zu 2: Volkstümlich werden Dummheit und Borniertheit häufig als Folgen einer mangelnden Hirndurchblutung angesehen und somit in die Nähe des Hirnschlags gerückt. Als weitere Ursache für geistige Beschränktheit gilt natürlich der gewaltsame Schlag auf den Kopf, der redensartlich zu lockeren Rädchen und Schräubchen bzw. zu verschiedenen Symptomen des "Dachschadens" führt. Zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben" |
Pfoten weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht anfassen SSynonyme für: nicht anfassen ! | umgangssprachlich, salopp | |
in einem weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ununterbrochen SSynonyme für: ununterbrochen ; pausenlos SSynonyme für: pausenlos ; ständig SSynonyme für: ständig ; fortwährend; immerzu SSynonyme für: immerzu | "Es nieselt in einem weg!"; "Er schwatzte in einem weg, ich konnte kaum noch zuhören"; "Und er freut sich, dass die Tanzabende immer besser angenommen werden: 'Es gibt Leute, die tanzen hier in einem weg durch'" | umgangssprachlich, selten; Die Redewendung lässt sich aus Fügung "in einem Weg" erschließen, wobei "Weg" als Handlungsweg aufgefasst wird, sodass sich die Bedeutung ergibt: in einem einzigen Durchgang ohne Unterbrechung Quellenhinweis: (zum Verhältnis weg - Weg siehe "jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen"). vergleiche z. B. Levinus Hulsius: Dictionaire François-Allemand-Italien, Italien-François-Allemand, & Allemand ..., Francofort, Kempffer, 1616, S. 597, Sp. 1 In Kleinschreibung ("weg" als Adverb) mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: (früher auch "in eins weg"). Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A-E, Braunschweig 1807, S. 866, Sp. 2 (Eins) Siehe auch "in einem fort" |
jemandes letzter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Beerdigung; der Weg zum Grab | ||
vom Fleck weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort SSynonyme für: sofort ; ohne lange Überlegung SSynonyme für: ohne lange Überlegung | "Der Besitzer dieses Etablissements hat eine schöne Tochter, die der junge Alfred vom Fleck weg heiraten würde"; "Gründgens engagierte ihn vom Fleck weg"; "Die entstandenen Kunstwerke konnten vom Fleck weg gekauft werden"; "Dort schwirrten jedoch nicht vom Fleck weg Schmetterlinge durch die Bäuche"; "Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten - das Publikum war im Nu um den Finger gewickelt"; "Ich male vom Fleck weg in die Bildfläche hinein, experimentiere und 'spiele' bewusst mit dem Zufall"; "Dich braucht man nicht anzuspornen, denn Du legst eigenständig wie zielorientiert vom Fleck weg los"; "Im Vergehensfall wird der für den Ausschank Verantwortliche vom Fleck weg verhaftet und einem Schnellrichter vorgeführt"; "Wir haben das Haus gesehen und uns vom Fleck weg vorstellen können, wie es als Bürohaus einmal sein wird" | "Fleck" gehört zum Verb "flicken" und bezeichnet in der Grundbedeutung einen auf die Kleidung aufgesetzten Flicken und im übertragenen Sinn einen "Makel", "Fehler". Über die Bedeutung "ausgebreitetes Tuch" hat sich die Erweiterung "Ort", "Stelle", "Stück Land" ergeben, die sich auch in "Marktflecken" (seit dem 13. Jahrhundert) wiederfindet. Die Formel "vom Fleck weg" verwendet also ein ähnliches Sinnbild wie "auf der Stelle". Sie wurde früher meist nur in der Redewendung "vom Fleck weg heiraten" (seit dem 18. Jahrhundert) verwendet. Ein Nutzer liefert hierfür die folgende, nicht belegbare Deutung: Früher mussten die jungen Frauen der zukünftigen Schwiegermutter ein Stoffstück (Flicken, früher: Fleck) zeigen, auf dem sie genäht, gestopft und gestickt hatten. Dies war ein Muster ihrer handwerklichen Geschicklichkeit. Daher "vom Fleck weg heiraten" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen