6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Kelch ist an jemandem vorübergegangen / vorbeigegangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand kam an einer unangenehmen Situation gerade so vorbei SSynonyme für: kam an einer unangenehmen Situation gerade so vorbei ; jemandem blieb etwas Unliebsames erspart SSynonyme für: blieb ... Unliebsames erspart ; jemand blieb verschont SSynonyme für: blieb verschont | "Der Chef hat wieder unangenehme Aufgaben verteilt. Mein Kollege hat Pech gehabt, aber an mir ist der Kelch gerade noch mal vorübergegangen"; "Gott sei Dank ist dieser Kelch an uns vorbeigegangen" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Und er ging ein wenig weiter, fiel nieder auf sein Angesicht und betete und sprach: Mein Vater, ist's möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber; doch nicht wie ich will, sondern wie du willst!" Mt 26,39 |
der Krug ist an jemandem vorübergegangen / vorbeigegangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand kam an einer unangenehmen Situation gerade so vorbei SSynonyme für: kam an einer unangenehmen Situation gerade so vorbei ; jemandem blieb etwas Unliebsames erspart SSynonyme für: blieb ... Unliebsames erspart ; jemand blieb verschont SSynonyme für: blieb verschont | "Wäre es am Freitag zu keiner Einigung gekommen, wäre ein unbefristeter Streik ab Dienstag, dem 1. März unabwendbar gewesen, da gar kein weiterer Verhandlungstermin mehr hätte vereinbart werden können. Dieser Krug ist also an den Beschäftigten, der Geschäftsleitung und an der Kundschaft zum Glück vorübergegangen"; "Nun ja, wenn Ihr keine akuten Erkrankungen habt, ist der Krug wohl an Euch vorübergegangen" | |
Die Axt im Hause / Haus erspart den Zimmermann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine selbst durchgeführte Reparatur mit einem geeigneten Werkzeug erspart teure Reparaturkosten | "'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.' Mit diesem Spruch, den ich schon damals dämlich fand, pflegte mein Vater jede handwerkliche Tätigkeit einzuleiten"; "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann, sagt man, denn ein Handwerker kostet Geld, und das ist zu knapp, als dass man es unnötigerweise ausgeben möchte"; "Manche Eigendidaktiker werden trotz mangelnder Erfahrung nicht davon abzubringen sein, dem Leitsatz zu folgen: 'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann'"; "'Von den vielen Heimwerkern, die nach Feierabend durch die Baumärkte ziehen und sich danach als Baumeister versuchen, halte ich nicht viel.' Das Sprichwort 'Die Axt im Haus erspart den Zimmermann' lässt er nicht gelten: 'Bauen mit Holz erfordert Können und Erfahrung'" | umgangssprachlich, Sprichwort; Haus: selten (2), Hause: sehr selten (1); Dieser Heimwerkerspruch ist ein Zitat aus dem klassischen Drama "Wilhelm Tell" (1804) des deutschen Dichters Friedrich von Schiller. Im 3. Aufzug, 1. Szene sagt Tell: Wer frisch umherspäht mit gesunden Sinnen, Auf Gott vertraut und die gelenke Kraft, Der ringt sich leicht aus jeder Fahr und Not, Den schreckt der Berg nicht, der darauf geboren. Er hat seine Arbeit vollendet, legt das Gerät hinweg. Jetzt, mein ich, hält das Tor auf Jahr und Tag. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann |
Das ist ja eine schöne Bescherung! Da haben wir die Bescherung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / verärgerten Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung ; sagt man, wenn ein unliebsames Ereignis eingetreten ist | "Nachdem wir die Holzverschalung und die alte Dämmung entfernt hatten, sahen wir die Bescherung"; "Jetzt ist ist die Milch ausgelaufen. Das ist ja eine schöne Bescherung!"; "Stefans Rad eiert so stark, dass wir es untersuchen müssen. Da haben wir die Bescherung"; "Das ist ja eine schöne Bescherung: Sie kommen von der Arbeit nach Hause und müssen erfahren, dass eine vermeintlich solide DAX-Aktie aus ihrem Depot binnen eines Tages mal eben um 23 % gefallen ist" | umgangssprachlich; Die Bescherung ist eigentlich die Verteilung von Geschenken am Heiligabend. Die ironische Verkehrung ins Gegenteil ist bereits seit Schillers "Kabale und Liebe" Quellenhinweis: aus dem Jahr 1784 belegt. Siehe auch "Das ist ja gut und schön, aber ..." II,5 |
Langes Fädchen - faules Mädchen (, kurzes Fädchen - fleißiges Mädchen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer beim Nähen lange Fäden vernäht, ist faul, weil man sich zwar häufiges Verknoten erspart, aber Faden verschwendet | "Langes Fädchen - faules Mädchen. Textile Handarbeiten in Erziehung, Beruf und Freizeit"; "Im Handarbeitsunterricht monierte die Lehrerin regelmäßig meine Unlust, kurze, bunte Garne zu vernähen. Ich mühte mich mit einem langen Faden und erntete dafür den Kommentar: 'Langes Fädchen, faules Mädchen!'"; "Langes Fädchen, faules Mädchen! Wer hat nicht schon diesen Satz gehört, sei es in der Schule oder von der Mutter oder Großmutter. Natürlich hat das mit Faulheit nicht viel zu tun. Aber was zunächst praktisch erscheint, nämlich ein langer Faden, ist nur auf den ersten Blick von Vorteil. Man hat zwar weniger Stellen zum Vernähen, doch bringt ein langer Faden jede Menge Nachteile: Er knotet leichter, man hat (zumindest am Anfang) sehr viel Faden durchzuziehen (dadurch arbeitet man langsamer), und - was am wichtigsten ist - der Faden verliert seinen natürlichen Glanz und wird rau. Dadurch wirkt die Oberfläche unregelmäßig und unschön" | Sprichwort, veraltet |
jemandem den schwarzen / Schwarzen Peter zuschieben / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unberechtigt die Schuld für etwas geben SSynonyme für: unberechtigt die Schuld geben ; die Verantwortung auf jemanden abwälzen; jemandem ein unliebsames Problem zuschieben, um es selbst loszuwerden | "Wie gern schieben wir den schwarzen Peter anderen zu, machen andere verantwortlich für unsere Misere"; "Die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden dürfen sich nicht gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben!"; "Bisher hatte es Kanzler Schröder immer verstanden, bei Koalitionskrisen den Grünen den Schwarzen Peter zuzuschieben, sie als Querulanten und Amateure erscheinen zu lassen"; "Wenn die Versicherung nicht zahlt, schieben Arzt und Patient den 'schwarzen Peter' hin und her" | zuspielen: selten (2); Die Wendung stammt vom beliebten Kartenspiel "Schwarzer Peter": Die Spieler suchen Kartenpaare und legen sie ab. Wer den schwarzen Peter zuletzt behält, hat verloren. Das Spiel soll von dem Räuber Peter Petri (1752-1834) stammen, der ein Kumpan des berühmten Schinderhannes war und auch "Schwarzer Peter" genannt wurde. In übertragener Bedeutung seit Ende des 19. Jahrhunderts |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen