|
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eine goldene Brücke / goldene Brücken bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Nachgeben / Einlenken erleichtern; einen Ausweg aufzeigen; Zugeständnisse machen | "Demütigen Sie Ihren Verhandlungspartner nicht mit einer abfälligen Bemerkung, wenn er verliert. Bauen Sie ihm stattdessen eine goldene Brücke, damit er sein Gesicht wahren kann"; "Ich habe mir die Kerner-Sendung mehrmals angesehen - dank ZDF-Mediathek - und war jedes Mal mehr erschüttert über den Auftritt von Eva Hermann. Kerner hat ihr ein Dutzend Mal goldene Brücken gebaut, die sie jedes Mal beharrlich und arrogant eingerissen hat"; "Immer wieder haben seine oder der Kirche Äußerungen zu Verhütung und Abtreibung, zu Homosexualität und Zölibat für Kopfschütteln gesorgt. Mit seinem Rückzug ermöglicht es Benedikt XVI. der Kirche auf eine elegante Art, die wenig Zweifel an seiner geistigen Beweglichkeit lässt, diese Positionen zu überdenken. Er baut ihr mit seinem Verweis auf die Schnelllebigkeit der Welt dazu sogar eine goldene Brücke"; "Der Praktiker wird nun fragen: 'Was wird der Arzt denn sagen? Der gibt doch nicht zu, dass er ein Gefälligkeitsattest ausgestellt hat.' Nun, durch geschicktes Befragen kann man dem Zeugen vielleicht dahin eine goldene Brücke bauen, dass er den kausalen Zusammenhang zwischen der Krankheit und der geschuldeten Arbeitsleistung bei Feststellung der Arbeitsunfähigkeit nicht richtig erkannt hat" | umgangssprachlich; Die Deutung ist unklar. Vielleicht war mit der "goldenen Brücke" einst Geld oder Bestechung gemeint, mit denen man den Feind zur Aufgabe einer Belagerung veranlassen konnte. In diesem Sinne wird die Redensart jedenfalls in Johann Fischarts gobianischem Werk "Geschichtklitterung" (1575) verwendet. Auch das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
klein beigeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben / einlenken / aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; sich fügen; etwas anerkennen | "Es bleibt dabei. Wir geben nicht klein bei. Und wir werden gewinnen!"; "Die drohende Haltung des Farmers und der zähnefletschende Dobermann ließen die Detektive schließlich klein beigeben. Hastig stiegen sie in den Chevy und rasten davon"; "Das Abhören, die Prozesse, die Bespitzelung, das hat auch mich in meiner Existenz so durcheinandergerüttelt, dass ich dann - um mich selbst und andere nicht zu entmutigen - nicht klein beigeben wollte"; "'Wir werden nicht klein beigeben': Maas will im Handelsstreit Stärke beweisen"; "Der Festplattenhersteller Western Digital hat in einer von zwei Rechtsanwälten angestrengten Klage klein beigegeben"; "Nicht wenige Menschen verzichten einfach darauf, um ihr gutes Recht zu kämpfen oder es durchzusetzen. Einfach weil ihnen glaubwürdige Informationen fehlen. Das ist auf Dauer unbefriedigend und enttäuschend obendrein, weil man letztlich den Kürzeren zieht oder klein beigibt" | umgangssprachlich; "Beigeben" bedeutet "zufügen, hinzugeben, beimischen". Die Redensart dürfte vom Kartenspiel stammen: Wenn man die Karte des Gegners nicht überbieten kann, wirft man kleinlaut eine Karte mit geringem Punktwert zu . Sie ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, 3. Teil, 1. Band, Berlin, 1781, S. 412; Johann Friedrich Heynatz: Versuch eines deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden, Berlin 1796, S. 193 In der Mundart von Thüringen, dem Erzgebirge und Schlesien konnte man früher auch "klein zugeben", für das es schon Belege Ende des 17. Jahrhunderts gibt Quellenhinweis: . Christian Weise schreibt 1693: "Jch bleibe darbey/ wer ein Mensch ist/ der hat das Leben lieb/ und wenn er mit dem grossen Worte wider den Tod nicht viel ausrichten kan/ so lernt er kleine zugeben" Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius, 1689, Bd. 2, S. 165b; vergleiche Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Christian Weise: Der freymüthige und höfliche Redner. Leipzig, 1693, S. 506 Zu "klein" siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
jemandem etwas versüßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Unangenehmes erleichtern | ||
die Waffen strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | ||
zu Kreuze kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | demütig sein SSynonyme für: demütig ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | "Manchmal gilt es, sein Unrecht einzusehen, zu Kreuze zu kriechen, um Vergebung zu bitten, zu versprechen, seine Fehler wiedergutzumachen"; "Etwas mehr Demut will er dazu zeigen (um den Zorn von Justiz und Umweltbehörden zu besänftigen) - aber keinesfalls zu Kreuze kriechen (um vor seinen Leuten nicht als schwach dazustehen)"; "Zu Kreuze kriechen wäre unvereinbar mit dem aufrechten Gang"; "Ich fragte ihn, ob er sich nicht doch wieder mit ihr vertragen wolle. Aber er wollte nicht. Er würde nicht 'zu Kreuze kriechen', sagte er"; "In ihren Ko-Verhandlungen sind die Grünen vor der autobahnfreundlichen SPD zu Kreuze gekrochen" | Im Mittelalter bestand eine Buße darin, am Gründonnerstag oder Karfreitag auf den Knien zum Altarkreuz zu kriechen. Bereits Luther verwendet diese Bußvorschrift in abgeleiteter Bedeutung im Sinn der Redensart. Kern der Buße ist der erzwungene Glaubens- und Unterwerfungsakt |
sich erweichen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überreden lassen SSynonyme für: sich überreden lassen ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | ||
den Rücken beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; sich unterordnen SSynonyme für: sich unterordnen / unterwerfen SSynonyme für: sich unterwerfen | selten / veraltet | |
den Nacken beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; sich unterordnen SSynonyme für: sich unterordnen / unterwerfen SSynonyme für: sich unterwerfen | "Ich werde nicht den Nacken beugen, wenn man das von mir verlangt" | selten / veraltet; Ebenso wie der Hals gilt der Nacken als gefährdete (dem tödlichen Schlag ausgelieferte) Körperpartie. Der gebeugte Nacken ist daher das selbstverständliche Sinnbild der Hilflosigkeit und der Unterwerfung |
jemandem zu Willen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; tun, was jemand will; sich unterwerfen SSynonyme für: sich unterwerfen | veraltend | |
weich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; sich überreden lassen SSynonyme für: sich überreden lassen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen