8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Kümmel reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln ; jemandem die unangenehme Wahrheit sagen SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen | umgangssprachlich, selten | |
den Kümmel aus dem Käse pulen / picken / ziehen / popeln / klauben / holen / krümeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bis ins Kleinste auseinandernehmen / analysieren SSynonyme für: bis ins Kleinste analysieren ; penibel SSynonyme für: penibel / kleinlich SSynonyme für: kleinlich / pedantisch SSynonyme für: pedantisch / übermäßig kritisch sein; nörgeln SSynonyme für: nörgeln | "Du suchst jetzt schon seit 3 Stunden nach Rechtschreibfehlern in diesem Aufsatz. Man kann ja auch den Kümmel aus dem Käse pulen!" | umgangssprachlich, salopp, selten |
sich die Hände reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich freuen (über die Erlangung eines Vorteils) SSynonyme für: sich freuen ; schadenfroh sein SSynonyme für: schadenfroh | "E-Commerce ist ein Wachstumsmarkt. Vor allem die Anbieter von typischen Geschenken wie Bücher oder sonstige Konsumartikel können sich die Hände reiben"; "Die US-Waffenlobby reibt sich die Hände: Die US-Schüler fordern weniger Waffen in den Händen der zivilen Bevölkerung. Doch US-Präsident Donald Trump und die Waffenlobby scheinen den Protest zu nutzen, um das Land weiter aufzurüsten"; "Angesichts der blinden Hatz auf das Internet kann sich unser eiserner Innenminister nur die Hände reiben: Er wünscht sich schon lange den gläsernen Internet-Nutzer, dessen Aktivitäten sich dank Verschlüsselungsverbot und Abhörpflicht der Provider von den Ermittlungsbehörden jederzeit überwachen lassen"; "Warum habe ich nur das ungute Gefühl, dass sich die Innenminister schon die Hände reiben bei dem Gedanken, jetzt Sicherheitsvorkehrungen verschärfen zu können?"; "Die Charts sind von den drei hübschen Girls dauerbesetzt und auch die Plattenläden reiben sich die Hände"; "Winterzeit ist Kinozeit, weiß die deutsche Filmwirtschaft und reibt sich die Hände ob der zu erwartenden Einspielergebnisse" | umgangssprachlich, oft abwertend; Diese Redensart wird oft verwendet, wenn sich jemand darüber freut, seine Interessen durchsetzen zu können, etwa über ein gelungenes Geschäft oder die Verdrängung eines Konkurrenten. Sie wird oft von Personen geäußert, die dem anderen den erlangten Vorteil nicht gönnen oder ihn als unverdient oder ungerecht empfinden und hat daher hat daher oft einen negativen Unterton. Die Redewendung deutet das Reiben der Hände als Ausdruck von Freude oder Schadenfreude. Wie es zu dieser Deutung kommt, ist nicht ganz ersichtlich - schließlich reibt man sich die Hände eher, wenn man friert, und in der Antike wurde das Händereiben den Betrübten zugeschrieben . Wir finden erste Belege zu Beginn des 19. Jahrhunderts: "Alle Cazisten reiben sich die Hände, die Liberalen jauchzen, und verbünden sich momentan mit den Ultra's" Quellenhinweis: . Auch in Georg Büchners berühmten Drama "Dantons Tod" (1835) finden wir einen Nachweis Allgemeine Zeitung, Nro. 39, 08.02.1821, S. 115, Sp. 2 Quellenhinweis: Mercier im 3. Akt |
sich verwundert die Augen reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Überraschung / etwas Unglaubliches erleben | "Wer auf die Notierungen vieler Internet-Werte an den Weltbörsen achtet, reibt sich verwundert die Augen: Die nach dem Platzen der Internet-Blase an den Aktienmärkten verschmähte New Economy ist wieder da"; "Oft reihte sich Fehlpass an Fehlpass, und die Zuschauer rieben sich oft verwundert die Augen"; "Wer dort als Europäer um die Mittagszeit durch die Schlafzimmerabteilung bummelt, dürfte sich verwundert die Augen reiben: In einigen der Betten liegen zwei oder drei von der Mahlzeit ermattete Menschen und schlafen den Schlaf der Gerechten. Und kein Verkäufer würde es wagen, sie zu wecken" | |
jemandem etwas unter die Nase reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas deutlich sagen SSynonyme für: deutlich sagen ; tadelnd auf etwas hinweisen SSynonyme für: tadelnd auf ... hinweisen ; jemandem etwas Unangenehmes sagen SSynonyme für: Unangenehmes sagen ; jemandem Vorhaltungen machen SSynonyme für: Vorhaltungen machen | "Ich weiß, dass ich zugenommen habe, aber das musst du mir ja nicht ständig unter die Nase reiben!"; "Du hast mir ständig unter die Nase gerieben, dass du schon arbeitest und ich im Studium nicht weiterkomme"; "Reibt es mir doch alle unter die Nase, dass ihr frei habt! Ich muss um 6 aufstehen und darf bis um 5 arbeiten!"; "Ich hatte auch mal so eine 'Freundin'. Sie hat lange glatte Haare und sie musste mir immer unter die Nase reiben, wie geil die doch aussehen. Weil ihre Haare glatt sind und ich früher sehr unter meinen Naturlocken gelitten habe"; "Ja, Sie können stolz auf Ihre Errungenschaften sein, aber dies müssen Sie ja nicht ständig allen unter die Nase reiben. Lassen Sie Ihren Aussagen lieber Taten folgen und gehen Sie mit gutem Beispiel voran" | umgangssprachlich; Wer etwas unter die "Nase gerieben" bekommt, wird mit etwas Unangenehmen konfrontiert, so dass er - bildlich gesprochen - durch den schlechten Geruch ständig daran erinnert wird. Die Redensart ist schon sehr alt. Bereits der Prediger Johann Geiler von Kaysersberg schrieb um 1500: "und alles das er uff in weisz das er gethon hat und das im ubel an stot, das ribet er im in die nasz" Quellenhinweis: Postill, 1523, 3, 23b |
sich den Schlaf aus den Augen reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch schläfrig / müde sein SSynonyme für: müde ; sich die Augen reiben, um wach zu werden | ||
jemandem Salz in die Wunde / Wunden streuen / reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen SSynonyme für: seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen ; durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern SSynonyme für: durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern | "Durch diese Äußerung rieb er mir genüsslich Salz in die Wunden"; "Es wäre ungerecht, Dir Salz in die Wunde zu streuen"; "Die Prüfung war sehr angenehm. Die Prüfer hatten sich vorbereitet und fair gefragt. Bei Unklarheiten war es kein Problem, noch einmal nachzufragen, und wenn es gar nicht weiterging, haben sie auch ausgeholfen und nicht weiter Salz in die Wunde gestreut"; "Hören sie sich Meinungen eines Gesprächspartners erstmal an, ohne zu widersprechen - auch wenn es schwer fällt. Und wenn Sie spüren, wo der andere seinen wunden Punkt hat, streuen Sie kein Salz in die Wunde"; "Während seiner Zeit in den USA (1910-1952) machte Chaplin nie einen Hehl daraus, dass er den Kommunismus nicht so schlecht finde, wie ihn die Amerikaner immer hinstellen. Dies war natürlich zur damaligen Zeit das Salz in der Wunde für die USA" | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
sich einen Wolf laufen / reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wunde Stellen auf der Haut bekommen | "Bloß keinen Wolf laufen: Cremen Sie empfindliche Hautpartien wie die Oberschenkelinnenseite, Brustwarzen und Po mit Vaseline ein, dann gibt's später keine bösen und vor allem schmerzenden Überraschungen"; "Seit vielen Meilen war er nur noch im langsamen Schritttempo vorangekommen. Er hatte sich einen 'Wolf' gelaufen und die wunde Stelle musste immer wieder gepudert werden"; "Sicher gibt es auch gute Agenten - unendlich fleißige Lieschen, die sich für ihre Schützlinge Woche für Woche einen Wolf laufen, die korrekt abrechnen und faire Bedingungen bieten" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt vom "Hautwolf" (schmerzhafte Hautentzündung, Intertrigo) ab, die insbesondere durch langes, schweißtreibendes Laufen entstehen kann. Die seit dem 15. Jahrhundert belegte Bezeichnung leitet sich vermutlich von der Vorstellung ab, dass die Haut "zerfressen" wird, wie bei einem Fressschaden durch einen Wolf. Ein ähnliches Bild findet sich auch in Begriffen wie Reißwolf und Fleischwolf |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen