35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem läuft es kalt / eiskalt den Buckel / Rücken runter / hinunter / herunter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat eine erschreckende SSynonyme für: eine erschreckende Vorstellung / schaurige SSynonyme für: eine schaurige Vorstellung / unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Vorstellung Vorstellung | "Mir läuft's jetzt schon eiskalt den Buckel runter, wenn ich nur dran denke, wenn auf der Autobahn beim Überholen die Lenkradsperre einschnappt"; "Mir lief es eiskalt den Rücken herunter und ich hatte große Angst"; "In vielen Szenen lief es mir eiskalt den Rücken runter und ich bekam richtige Gänsehaut, vor allem in der ersten Stunde! Und ich liebe es, mich im Kino gruseln zu lassen" | Buckel: selten; Die Redensart bezieht sich auf die physiologische Reaktion, die bei starken Spannungszuständen auftritt; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
einen breiten Rücken haben; ein breites Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | belastbar sein SSynonyme für: belastbar ; viel vertragen können | ||
jemandem / einer Sache auf den Leib / zu Leibe rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas anpacken SSynonyme für: anpacken ; jemandem bedrohlich nahe kommen; jemanden / etwas bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen ; Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben | "Nicht nur die Konkurrenz ist ihm auf den Leib gerückt, auch die Minivans knabbern am Marktanteil"; "Wer seiner Erkältung mit Acerola-Kirschen zu Leibe rücken will, sollte allerdings bedenken, dass dieser Vitamin-C-Lieferant - wie jeder andere auch - nach Auftreten der Krankheit nur noch begrenzte Wirkungsmöglichkeiten hat"; "Zudem setzen sich die Parasiten in alle Holzteile, man kann ihnen aber durch kräftiges Schrubben mit heißem Essigwasser zu Leibe rücken"; "VeriSign will Kreditkartenbetrügern auf den Leib rücken"; "Wenn Sie beim Geschäftsessen eine Forelle serviert bekommen, müssen Sie dem kulinarischen Objekt Ihrer Begierde mit einem Fischbesteck auf den Leib rücken. Dies tun Sie am besten in 5 Schritten: ..."; "Die Bedingungen für beobachtende Astronomie haben sich in den letzten Jahren im so genannten 'Schulviertel' der Stadt Fulda leider stark verschlechtert. Zahlreiche übermäßige Beleuchtungen in der Umgebung machen das Beobachten von Deep-Sky Objekten, also dunkleren Phänomenen, schwierig. Nur dem Mond, den hellen Planeten und natürlich der Sonne kann man von der Sternwarte noch mit befriedigendem Erfolg mit einem Fotoapparat auf den Leib rücken" | |
jemandem läuft es kalt / eiskalt über den Rücken / Buckel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat eine erschreckende SSynonyme für: eine erschreckende Vorstellung / schaurige SSynonyme für: eine schaurige Vorstellung / unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Vorstellung Vorstellung | "Das ist ja richtig gruselig... mir läuft es kalt über den Rücken"; "Es kann geschehen, dass sich Menschen spontan unheimlich und verängstigt fühlen! In solchen Augenblicken läuft es den Betroffenen 'kalt über den Rücken' und zumeist sind solche Wahrnehmung von der subjektiven Empfindung begleitet, beobachtet zu werden"; "Beim Namen Pablo Escobar läuft es vielen Kolumbianern noch heute eiskalt über den Rücken. Der Boss des gefürchteten Medellín-Kartells hatte das südamerikanische Land in den 1980er Jahren mit unvorstellbarer Gewalt überzogen und war zeitweise zu einer Bedrohung für den Staat selbst geworden"; "Die gut ausgebildete Gesangsstimme gab den Songs die Energie, den Tiefgang und das Herz, was den Liedern so viel Leben gibt, das einem schon mal eiskalt über den Rücken laufen kann" | Buckel: selten; siehe auch "jemandem läuft es kalt / eiskalt den Buckel / Rücken runter / hinunter / herunter"; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
einen krummen Buckel / Rücken machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterwürfig SSynonyme für: unterwürfig / devot SSynonyme für: devot / demütig sein SSynonyme für: demütig | umgangssprachlich; Die Redensart erinnert an die gebückte Haltung des Dieners; zu "Buckel" siehe auch "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!" | |
jemanden ans / aufs Leder rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen ; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | "Nach einer Stunde war der Kotflügel ab, dann mit meinem Zweit-Dremel wieder den Schweißpunkten ans Leder gerückt. Ging wirklich gut"; "Erinnert sich hier jemand an den Skandal in Frankfurt? Steuerfahnder des Finanzamtes sind den 'Geldsäcken' und 'Banken' so dicht ans Leder gerückt, dass man sie versetzt, entlassen und für verrückt erklärt hat" | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem auf die Pelle rücken") |
jemanden / etwas in ein falsches / ins falsche Licht rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden falsch / verzerrt darstellen | "Das Unternehmen, das wegen eines wiederholten Umbaus des Konzerns ohnedies nur noch wenig mit der gleichnamigen Firma der vierziger Jahre verbindet, sieht sich in ein falsches Licht gerückt. Eine Sprecherin verweist darauf, dass man sich auf verschiedene Weise mit seiner Vergangenheit auseinandersetze"; "Mit unserem 29-seitigen Bericht können wir nachweisen, dass die Bundesregierung das EHEC-Geschehen und die Arbeit der Behörden in ein falsches Licht rückt. So hat zu Beginn der Epidemie Anfang Mai 2011 weder das Frühwarnsystem funktioniert noch die behördliche Zusammenarbeit"; "Wenn man über sich selbst falsche Tatsachen in den Medien liest oder sieht, sei es in der Tageszeitung, im Fernsehen oder im Internet, dann ärgert dies bereits einen normalen Durchschnittsmenschen enorm. Größer wird der Ärger dann, wenn man von der Medienwelt lebt und darauf angewiesen ist, dass man dort nicht in ein falsches Licht gerückt wird und dass dort keine negativen Unwahrheiten über einen verbreitet werden"; "Es ist erschreckend, was hier für eine einseitige Berichterstattung stattfindet, einzig und allein mit der Absicht, die Resultate dieser Studie ins falsche Licht zu rücken" | |
sich eine Stange Lehm aus dem Rücken / Kreuz drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defäkieren SSynonyme für: defäkieren ; Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang ; koten SSynonyme für: koten | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
jemandem auf die Bude rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufsuchen SSynonyme für: aufsuchen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen | umgangssprachlich | |
jemandem auf die Pelle rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem körperlich zu nahe kommen SSynonyme für: körperlich zu nahe kommen 2. jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen / auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / angreifen SSynonyme für: angreifen / herausfordern SSynonyme für: herausfordern ; jemandem keine Ruhe lassen SSynonyme für: keine Ruhe lassen | 1. "Was tun, wenn Ihnen jemand zu sehr auf die Pelle rückt?"; "Fauxpas Nr. 7: Auf die Pelle rücken. Rückt der Strandnachbar zu nah ran, fühlt man sich unbehaglich"; "Einige Schritte trat ich zurück, um ihr nicht zu sehr auf die Pelle zu rücken"; "Keine Frau mag es, wenn jemand ihr gleich auf die Pelle rückt. Lassen Sie ihr vielmehr ein wenig Zeit, mit Ihnen warm zu werden" 2. "Ein Privatdetektiv rückte ihm auf die Pelle"; "EU rückt Finanzjongleuren auf die Pelle"; "YAC (Yet Another Cleaner) will dem berühmten CCleaner auf die Pelle rücken, genießt im Internet allerdings einen sehr schlechten Ruf"; "Die Konkurrenz ist ihnen dichter auf die Pelle gerückt, aber nervös wird deshalb niemand beim SV Gescher"; "Du hast alles getan, was du tun kannst, ohne ihr zu sehr auf die Pelle zu rücken" | umgangssprachlich, salopp; Das von lat. pellis (Haut, Fell) abgeleitete "Pelle" ist ab dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Bedeutungsträger waren dabei zunächst hautbezogene Nahrungsmittel wie die Wurst (Wurstpelle) und später die Kartoffel (Pellkartoffel; daher auch: pellen = schälen). Später ist dann umgangssprachlich auch die menschliche Haut als Pelle bezeichnet worden, wobei häufig redensartliche Varianten auch "Pelz" setzen. Wenn man jemandem also "auf die Pelle rückt", dann kommt ihm so nah, dass es unangenehm wird |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen