35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Rücken stärken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Mut machen; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | Siehe auch "sich den Rücken freihalten" | |
Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rückenschmerzen haben SSynonyme für: Rückenschmerzen | "Ich hab' Rücken!"; "Ich hab' Rücken' – statistisch gesehen betrifft das in Deutschland jeden Dritten. Das kommt nicht von ungefähr: Wir muten dem Rücken viel zu"; "Mit dem Satz: 'Ich hab Rücken' ist ein Comedian plötzlich berühmt geworden, dabei ist es eigentlich gar nicht lustig"; "Wie kann man 'Ich habe Rücken!' vermeiden?"; "Ein sehr zu empfehlendes Buch für alle, die Rücken haben oder es vermeiden wollen, Rücken zu bekommen"; "Seit vergangener Woche 'habe ich Rücken' und bin ganz schön bewegungsunfähig und von Schmerzen geplagt" | umgangssprachlich, oft scherzhaft; Dieses geflügelte Wort stammt von der Figur "Horst Schlämmer" des Komikers Hape Kerkeling (2006). Dabei wird der Satz "Ich hab' Rücken" oft noch als Zitat verwendet. Er stellt eine Verkürzung von "Ich hab's im Rücken" dar, der wiederum eine Verkürzung darstellt ("es" als Verkürzung für Schmerzen, Beschwerden). Dass dies trotzdem noch verstanden wird, liegt daran, dass zum einen die Figur sehr populär war und zum anderen Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Leiden darstellen |
jemandem den Rücken decken / freihalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor zu großer Arbeitsbelastung bewahren; jemanden schützen | "Ich halte meinem Mann den Rücken frei, damit er seinem Vollzeitjob nachgehen kann"; "Sie arbeiten hart und viel, um Ihr Unternehmen voranzubringen. Wir kümmern uns um Ihre Zahlen und halten Ihnen den Rücken frei. Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren können"; "Ich war in einer Beziehung mit einer tollen Frau, hatte ein stabiles Umfeld, Eltern, die mir immer den Rücken gedeckt haben und ein Studium, das mir irgendwann ein hohes Einkommen versprochen hatte"; "Bills erster Rat für Cary beinhaltet, dass er sich einen Freund im Gefängnis sucht, der ihm in den ersten Wochen notfalls den Rücken decken kann"; "So konnte er Vermouth den Rücken decken, falls etwas schieflaufen sollte" | "Den Rücken decken" bedeutete ursprünglich: jemanden "decken, beschützen, daß er nicht von hinten angefallen, angegriffen werde" Quellenhinweis: . Die verallgemeinerte Bedeutung "jemanden schützen" unterscheidet sich in der Bedeutung leicht von der Variante "den Rücken freihalten", die den Aspekt der Rückzugsmöglichkeit betont. Oft werden die Redensarten eingesetzt, wenn es darum geht, bestimmte Aufgaben zu übernehmen, damit sich sein Partner voll auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Joachim Heinrich Campe, 1809, Bd. 3, Wörterbuch der deutschen Sprache, S. 883 Siehe auch "sich den Rücken freihalten" |
den Rücken freihaben / frei haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehindert arbeiten können; nicht von außen aufgehalten werden | Siehe auch "sich den Rücken freihalten", "jemandem den Rücken decken / freihalten" | |
den Rücken beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; sich unterordnen SSynonyme für: sich unterordnen / unterwerfen SSynonyme für: sich unterwerfen | selten / veraltet | |
sich den Rücken freihalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich absichern SSynonyme für: sich absichern ; sich einen Weg zum Rückzug freilassen, falls das Unternehmen misslingt | Der Rücken (umgangssprachlich auch: Buckel) ist wie der Nacken eine Körperpartie, die einem möglichen Gegner die Möglichkeit des überraschenden Angriffs bietet. Da die Sinnesorgane nach vorne gerichtet sind, wird in der Sprache alles vor dem Gesichtskreis liegende als positiv und legal angesehen, dasjenige jedoch, das von hinten kommt, als negativ und illegal (siehe auch "hintenrum; hintenherum"). In den Redensarten mit Rücken (und Buckel) wird dieser Aspekt insofern betont, als das Freihalten des Rückens als überlebensnotwendige Maßnahme angesehen wird. Dieses Freihalten kann durch eine andere Person erfolgen (siehe auch "jemandem den Rücken stärken"), aber auch durch andere Formen der Rückendeckung. Siehe auch "jemandem den Rücken decken / freihalten" | |
hinter jemandes Rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heimlich SSynonyme für: heimlich ; ohne jemandes Wissen | "Es wurde viel hinter meinem Rücken gelästert"; "Diese vier Mitarbeiter sind hinter meinem Rücken und in meiner Abwesenheit zu meinem Vorgesetzten gegangen und haben sich beschwert"; "Seine Frau gibt hinter seinem Rücken große Summen Geld aus, hat ohne ersichtlichen Grund ihren Job aufgegeben und beschäftigt sich nur noch mit esoterischen Dingen"; "Ihre große Liebe hat sie verlassen, ganz ohne Vorwarnung. Um Elsa aus ihrer Misere zu holen, engagieren ihre zwei besten Freundinnen hinter ihrem Rücken einen Callboy, der sich mit Elsa verabreden soll"; "In meinen Kursen frage ich regelmäßig nach Kritik. Anfänglich starrten immer nur alle vor sich hin und sagten nichts. Hinter meinem Rücken beschwerten sie sich dann über dies und jenes"; "Wenn sie lieber hinter deinem Rücken über dich reden, anstatt dich direkt anzusprechen, lass es! Mit manchen Leuten muss man sich nicht abgeben" | Handlungen, die hinter jemandes Rücken geschehen, sind für ihn nicht sichtbar, so dass das Sinnbild leicht zu verstehen ist (vergleiche auch "sich den Rücken freihalten"). Die Redensart ist stets negativ bewertet im Sinne eines fragwürdigen und unfairen Verhaltens gegenüber des Betroffenen, aber auch der Feigheit vor der direkten Auseinandersetzung. Oft bezieht sie sich auf das Reden über Abwesende. Das dazu passende Wort "hinterrücks" (seit dem 15. Jahrhundert ) hebt den Aspekt der Heimtücke noch stärker hervor. Erste Belege finden sich im 16. Jahrhundert (dürfte aber um einiges älter sein), so z. B. im Jahr 1563: "... das die Unterthanen nicht macht haben / pfarherrn zu wehlen hinter dem rücken / vnd ohn vorwissen ihrer obrigkeit" Quellenhinweis: Nothwehre des Raths und Syndici, auch etzlicher Pastorn, Prediger und Schulrectorn der Altenstadt Magdeburgk wieder das gevehrliche, ehrrugige und lesterliche, doch ungegründte Buch ..., 1563, S. 146 (GB-Scan) |
jemanden im Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf jemanden stützen können; von jemanden unterstützt werden | Siehe auch "sich den Rücken freihalten" | |
jemandem den Rücken beugen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterwerfen SSynonyme für: unterwerfen | veraltet | |
jemandem in den Rücken fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heimtückisch SSynonyme für: heimtückisch angreifen / unerwartet SSynonyme für: unerwartet angreifen angreifen; jemanden hintergehen SSynonyme für: hintergehen / verraten SSynonyme für: verraten ; jemandem Schaden zufügen (, der zuvor sein Verbündeter war) SSynonyme für: Schaden zufügen | "Besonders enttäuschend ist es, dass auch Politiker aus den eigenen Reihen dem Bundeskanzler bei dieser wichtigen Aufgabe in den Rücken fallen"; "Wie konntest du uns derart in den Rücken fallen?"; "Zum Schluss ist sogar Kohl der FDP in den Rücken gefallen: Er schwadronierte am Mittwoch vor der Wahl plötzlich darüber, eine Große Koalition sei 'prinzipiell möglich'"; "Hitler schlug am 1. September 1939 los. Ehe Frankreich und England ihrer Kriegserklärung Taten folgen lassen konnten, war Polen niedergeworfen; zu allem Unglück waren die Sowjets, entsprechend dem deutsch-russischen Nichtangriffspakt, Warschau in den Rücken gefallen. Polen wurde geteilt"; "Gefordert ist jetzt vor allem Regierungschef Schröder, der in der Vergangenheit seinem Verteidigungsminister allerdings oft in den Rücken gefallen ist"; "Die Abgeordneten sind mit ihrem offensichtlich wahltaktisch motivierten Alleingang all denen in den Rücken gefallen, die sich seit Jahren für die Erhaltung der letzten 70 km frei fließender Donau einsetzen"; "War das, was wir heute von Ihnen gesehen haben, wie Sie dem verehrten Kollegen Antoni in den Rücken gefallen sind, ein Vorgeschmack auf das, was unter Ihrer Führung in diesem Klub passieren wird?"; "Es können Bündnisse nach Belieben geschmiedet werden, aber es gewinnt immer nur ein Spieler, das heißt, dass man seinen Verbündeten früher oder später in den Rücken fallen muss, um erfolgreich zu sein" | abwertend; Siehe auch "sich den Rücken freihalten" |
Sprichwort des Tages:
Vorsicht ist die Mutter der PorzellankisteIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen