|
83 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine Augen haben für etwas / jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; die Schönheit einer Sache ignorieren / nicht nachvollziehen | "Eine gelbe Blume nickte ihm freundlich zu und lächelte ihn an, aber er hatte keine Augen für sie. Der Schmetterling war in Gedanken"; "Oft haben wir keine Augen für die Schönheit der Natur, für Pflanzen und Tiere"; "Sie hängt ihm immer noch nach, aber er hat leider keine Augen für Christine"; "Die wildromantische Insel Desire ist wie geschaffen für Frischverliebte, aber Jo Hathaway, eine junge und erfolgreiche Fotografin, hat keine Augen für die Schönheit der Insel" | |
jemanden / etwas mit den Augen verschlingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas begierig ansehen SSynonyme für: begierig ansehen | "Meine Kreationen lassen sich zuerst mit den Augen verschlingen, ehe sie Ihren Gaumen verwöhnen"; "Schließlich kann man als Frau nicht immer nur darauf warten, dass der Mann die Initiative ergreift, wenn man ein Auge auf ihn geworfen hat. Wenn man sich also für ihn interessiert. Man muss ihn ja nicht gleich mit den Augen verschlingen oder mit den Augen ausziehen"; "Sie möchte sich sicher sein, dass Sie sie schätzen und nicht nur mit den Augen verschlingen" | |
jemandem wird schwarz vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird (fast) ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig ; jemandem wird schwindelig; jemand wird fast bewusstlos; jemand hat einen Schwächeanfall; jemand leidet unter plötzlicher starker Erschöpfung; jemandem schwinden die Sinne | "In den letzten Wochen ist mir schon dreimal ganz schwarz vor den Augen geworden und ich hab' weiche Knie bekommen. Schwindelig war mir auch"; "Ein 70-jähriger Waldkraiburger befuhr mit seinem Renault die Edelweißstraße, als ihm plötzlich schwarz vor Augen wurde. Das nun außer Kontrolle geratene Fahrzeug rammte insgesamt vier geparkte Autos, bevor es zum Stehen kam"; "Manchmal tritt beim schnellen Aufstehen eine Kreislaufschwäche auf. Das Blut versackt in den Beinen, uns wird schwindelig und schwarz vor Augen"; "Hat der Patient das Gefühl, die Welt drehe sich um ihn, oder meint er, auf schwankendem Boden zu stehen? Wird ihm plötzlich schwarz vor Augen oder fühlt er sich unsicher beim Gehen?"; "Plötzlich wird einem 'schwarz vor Augen': Bei einer Synkope handelt es sich um eine rasch einsetzende Ohnmacht"; "Warum kann Menschen beim Anblick von Blut schwarz vor Augen werden?"; "Den etablierten Parteien wird schwarz vor Augen, wenn sie an die vier Landtagswahlen in diesem Jahr und ihre neuen Konkurrenten denken" | umgangssprachlich; Das Phänomen tritt z. B. beim schnellen Aufstehen auf: Das Blut sackt in die Beine, und die verminderte Sauerstoffversorgung der Sehzellen führt zu einer vorübergehenden Verminderung des Sehvermögens. Die Formel "schwarz vor Augen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: - und Matthias Claudius (1740-1815) dichtete: "Uns andern würd's in solcher Höh / Wohl schwarz vor Augen, angst und weh" (Till, der Holzhacker) Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike, 1780, S. 712 |
jemanden / etwas mit scheelen Augen ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch den Blick Missfallen / Verständnislosigkeit ausdrücken | umgangssprachlich | |
jemandem nicht in die Augen sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gewissen haben SSynonyme für: ein schlechtes Gewissen ; sich schämen SSynonyme für: sich schämen ; verlegen sein SSynonyme für: verlegen | umgangssprachlich | |
die Augen auf Null gestellt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot SSynonyme für: tot / gestorben sein SSynonyme für: gestorben | umgangssprachlich, salopp | |
mit offenen Augen ins Unglück rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wider besseres Wissen selbst schaden | ||
Da waren die Augen wohl größer als der Mund / Magen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich jemand mehr auf den Teller gegeben hat, als er essen konnte; wenn es Kindern nicht gelingt, die Größe ihres Appetites mit der Aufnahmefähigkeit ihres Magens in Einklang zu halten | "Du hast deinen Teller ja gar nicht leer gegessen! Da waren die Augen wohl wieder mal größer als der Mund"; "Nun ja, alle wurden satt, nur bei Georg waren offenbar die Augen größer als der Magen und selbst mit meiner Hilfe konnten wir seinen Teller nicht leeren" | umgangssprachlich |
mit offenen Augen durch die Welt gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Dinge sehen, wie sie sind; aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein | ||
sich die Augen aus dem Kopf weinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig weinen SSynonyme für: weinen ; lang anhaltend weinen | "Derweil weint sich Student Niko in seinem 180-Quadratmeter-Loft die Augen aus dem Kopf, weil seine Exfreundin Steffi mit dem gemeinsamen Kind verschwunden ist"; "Schließlich sagte Salvatore, dass sie schlecht daran tue, sich wegen eines Kerls, also wegen dem Sex, die Augen aus dem Kopf zu weinen, falls das der Grund für ihren Kummer sei"; "Was soll man auch glauben, wenn man täglich hört, man sei hässlich und fett. Ich bin nicht nur einmal abends heimgekommen und hab' mir die Augen aus dem Kopf geweint, weil ich die Kommentare der Burschen nicht mehr hören konnte"; "Wir verlieren das Finale, und ganz Berlin weint sich die Augen aus dem Kopf" | Die Redewendung speist sich aus der übertreibenden Vorstellung, dass die Tränen in so großer Menge fließen, dass sie die Augen aus ihren Höhlen schwemmen. Schon in der Lutherbibel finden wir dieses Sinnbild in der Klage über die Verwüstung Judas und Jerusalems: "Ich habe schier bald meine Augen ausgeweint, daß mir mein Leib davon wehe tut; meine Leber ist auf die Erde ausgeschüttet über den Jammer der Tochter meines Volkes, da die Säuglinge und Unmündigen auf den Gassen in der Stadt verschmachteten" Quellenhinweis: Bibel (Luther 1912), Klagelieder 2,11 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen