181 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Parallelen ziehen; eine Parallele ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergleiche anstellen; einen Vergleich anstellen; gegeneinander abwägen; Ähnlichkeiten zweier unterschiedlicher Phänomene aufzeigen | "Er zieht eine Parallele zwischen dem Römischen Reich der Antike und dem amerikanischen Imperium von heute"; "Mehrmals wird zwischen dem Fetisch Pferd und dem Fetisch Frau eine Parallele gezogen"; "Als die Verbraucherpreise im August zum dritten Mal in Folge leicht sanken, zogen einige Kommentatoren Parallelen zur Depression der dreißiger Jahre"; "Dass Betroffene Parallelen zu anderen ziehen, ist nachvollziehbar" | In der Mathematik ist eine Parallele eine Gerade, die in gleichbleibendem Abstand zu einer anderen Geraden verläuft. Der Umstand, dass sie in die gleiche Richtung verlaufen, wird seit dem 18. Jahrhundert im übertragenen Sinn für die Bedeutung "Entsprechung, vergleichbares Ereignis" genutzt. Hier ein Beleg aus dem Jahr 1776: "Die Chineser, welche man sonst für die gesitteste und einsichtvollste Nation des Orients hält, können in Ansehung der höhern Wissenschaften mit den Persern in keine Parallele gezogen werden" Quellenhinweis: Johann Friedrich Poppe: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen, Bd. 1, Breslau 1776, S. 74 |
jemandem eins / ein paar hinter die Ohren / Löffel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich; Löffel = umgangssprachlich für Ohren | |
jemanden / etwas zu Rate / zurate ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden befragen; nachschlagen | "Hier muss man eventuell einen Fachmann zu Rate ziehen, um zu entscheiden, welcher Zauntyp überhaupt für das Grundstück geeignet ist"; "Wenn man die korrekte Rechtschreibung eines Begriffes wissen will, zieht man am besten den Duden zurate" | |
(sich) eine Linie / Line ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kokain schnupfen SSynonyme für: Kokain schnupfen | umgangssprachlich, salopp, selten; Line: aus dem Englischen; zur Vorbereitung des Kokainkonsums wird das Rauschgift auf einem Spiegel o.ä. linienförmig ausgezogen, um es anschließend mit einem Strohhalm o.ä. zu schnupfen | |
sich den Wind um die Nase / Ohren wehen / pfeifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Welt und das Leben kennen lernen | "Sind Sie ein junger Abenteurer, der sich europaweit den Wind um die Nase wehen lassen möchte?" | umgangssprachlich; Der Wind steht in dieser Redewendung für die verschiedenen Erfahrungen und Widrigkeiten, denen der Weltreisende ausgesetzt ist. Die Redensart ist eine Variante der "Stürme des Lebens", die sich auf das ganze Leben verteilen, und meint eher die Zeit der ersten eigenständigen Lebenserfahrungen, die man in der Fremde und alleine auf sich gestellt verbringt |
die / eine Grenze ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas voneinander unterscheiden / auseinanderhalten; benennen, was tolerierbar ist und was nicht | ||
sich (in die Länge) ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | länger als erwartet dauern | ||
weite / immer weitere Kreise ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten ; immer mehr Menschen betreffen SSynonyme für: immer mehr Menschen betreffen | "Debatte um Mario Gomez zieht weite Kreise"; "Der sogenannte Libor-Skandal zieht weite Kreise. Die Ermittlungen laufen weltweit gegen mehr als ein Dutzend Banken - darunter auch die Deutsche Bank"; "Die Auseinandersetzung um die Freilassung der Komplizin des belgischen Kindermörders Marc Dutroux zieht immer weitere Kreise"; "Der Skandal um das dioxinverseuchte Tierfutter zieht immer weitere Kreise" | In dieser Wendung verschmelzen die beiden Vorstellungen vom Gesellschaftskreis und vom kreisförmig ausstrahlenden Wellenbild, das entsteht, wenn man einen Stein in ein Gewässer wirft. Die Suggestionskraft dieses Bildes hat diese Wendung zu einem beliebten Gegenstand der emblematischen Kunst der Barockzeit werden lassen. Zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
sich etwas hinter die Ohren / Löffel schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas genau merken | "Ich habe dir schon tausendmal gesagt, dass du mich vorher fragen sollst, bevor du an meine CD-Sammlung gehst. Schreib dir das endlich hinter die Ohren!"; "Die Kopfstütze muss so eingestellt sein, dass ihre Oberkante auf gleicher Höhe ist wie die Schädeldecke des Fahrers! Der Hinterkopf des Fahrers muss an der Kopfstütze anliegen. Zu niedrig eingestellte Kopfstützen führen beim Aufprall zu einer Überdehnung des Genicks und im schlimmsten Fall zum Genickbruch! Das ist übrigens auch ein Kapitel, das sich auch der Beifahrer hinter die Ohren schreiben sollte, denn er ist von einem Auffahrunfall genauso betroffen!"; "Der E-Commerce ist das Einkaufs-Tool der nächsten Generationen. Das müssen sich Firmen und Distributoren hinter die Ohren schreiben"; "Von den GRÜNEN wird der Leitantrag des Münsteraner Bundeskongresses vom Juni 2000 dokumentiert - wenn Fischer und Co. sich dessen Kernsätze nur einmal hinter die Ohren schreiben würden!"; "Richtig! - Jawohl! - Genau! - Richtig so! - Das sollen die sich mal hinter die Löffel schreiben!" | umgangssprachlich, salopp; Löffel = umgangssprachlich Ohren; Als Symbole der Denkkraft und der Erinnerung sitzen in der nordischen Sage dem höchsten Gott Odin (Wotan) die beiden Raben Hugin und Munin auf der Schulter. Das Ohr und nicht etwa das Auge ist in dieser Tradition also die (metaphorische) Wahrnehmungsinstanz zur Bildung von Gedächtnisinhalten. In der Redensart "sich etwas hinter die Ohren schreiben" werden insofern zwei Gedächtnismetaphern miteinander verknüpft: die akustische "Einflüsterung" und die visuelle schriftliche Fixierung. Letztere steht in einer alten Tradition. Schon Platon lässt im "Theätet" eine wächserne Tafel - ein Geschenk der Mnemosyne (Muse) - in der menschlichen Seele sein, auf die (mit Schreibgriffeln) die Erinnerungen eingetragen werden (siehe auch "einen tiefen Eindruck machen / hinterlassen"). Als geeignetes Mittel der Erinnerungsstütze galt im alten Volksglauben der feste Schlag hinter die Ohren (die Ohrfeige), aber auch das kräftige Ziehen. Diese Vorstellung wurde auch rechtlich instrumentalisiert: In den Gesetzen der ripuarischen Franken war vorgesehen, bei der Festlegung von Grundstücks- und Landesgrenzen Knaben mitzunehmen, denen man unvermittelt kräftige Ohrfeigen gab. Diese so genannten "testes per aures tracti" (an den Ohren gezupften Zeugen) sollten durch die erlittenen Schmerzen jederzeit an den Ort ihrer Unbill erinnert werden und ihn so (bei eventuellen Grenzstreitigkeiten) identifizieren können. In Bayern und Schwaben gab es Varianten dieses Brauchtums bis ins 19. Jahrhundert. Siehe auch "ganz Ohr sein" |
den lieben langen Tag (lang)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den ganzen Tag SSynonyme für: den ganzen Tag ; immerzu SSynonyme für: immerzu | "Was machst du den lieben langen Tag?"; "Es scheint echt so, also würden die beiden den lieben langen Tag nur knutschen"; "Besonders schlimm und zurückgeblieben sind die Leute, die ihre gesamte freie Zeit vor dem Computer verbringen und den lieben langen Tag nur in Form von Foren und IRC miteinander kommunizieren - über total belanglose Themen, wie z. B. Videospiele, Konsolen oder Raubkopien"; "Hier erfährst du, was ein Bürgermeister so den lieben langen Tag macht" | Das Adjektiv "lieb" ist hier in der Bedeutung "willkommen, angenehm, geschätzt" zu verstehen, und so spielt der Ausdruck des "lieben langen Tages" oft auf Freizeitaktivitäten oder vertrödelte Zeit an, kann aber auch leicht ironisch auf ernsthaftere Tätigkeiten bezogen werden, mit der man seine Zeit verbringt. Schon in Schriften aus dem 16. Jahrhundert finden wir Belege für diesen Ausdruck Quellenhinweis: . Die ironische Verwendung zeigt sich bereits 1595 im Lied eines liebeskranken Mannes: David Sartorius: Unser lieben Frawen Lichtmeßtag, das ist acht catholische Predigen (etc.), 1577, S. 10a; Joseph Bergmann (Hrsg.): Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582, Stuttgart 1845, CVII, S. 116, 8 Den lieben langen Tag Führ ich mein klag: Noch ist es alls vmbsonste Hab gar kein gunste: Drumb ich nit leben mag Quellenhinweis: Nicolas de Montreux: Die Schäffereyen Von der schönen Juliana. Das ist: Von den Eygenschafften vnd vngleichen Würckungen der Liebe ein herrliches Gedicht, Fischer, 1595, S. 488b Siehe auch "mit etwas / jemanden seine liebe Not haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen